Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 4.1888

DOI article:
Bücherschau
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4087#0048

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
r#; v^.^v->^-^

Büd?<>rfd?au.

i.

gats, <2rnft, ®ie Sitrmainjifc^e ^orjettan»
manufaftur p §ödjft. Sin Beitrag pr
©efdjicljte be§ beutfdjen SunftgemerbeS. XRit
3 STafetn unb 18 ülbbilbungen im Sert. 4°.
3Kaitiä, S- ®iemer. $rei§ 20 SKarf.
A. P. — (Sin lange ermartete§ unb fbrg-
fältig borbereiteteS 23ud) liegt enblid) bodeubet
bor. ©§ war feit Safjren befannt, bafs ©. $a\Z
an einer ©efdjicfjte ber £>öd)fter SHanufattur
arbeite, aud) mar e§ mofjl feine Slbfidjt, in
ber SCnlage be§ ©anjen unb burd) bie Sftetfjobe
feiner gorfdjung p 5eigert, tnie berartige 5lr»
beiten p betjanbeln feien. SBir tonnen ifjm in
allem nur böttig beiftimmen. S" umfaffenber
SSeife ift pnäcfjft ba§ urlunblidje SJiateriat,
roie e§ bie $rd)ibe p SBien, SSieSbaben unb
SBürpurg boten, p 9?ate gepgen, bie midjtigften
Urfunben finb fogar mörttid) abgebrucft, ein S3er-
fahren, melcljeS mof)t nur in ben felteneren
analogen gälten ■ mögticl) fein lnirb, in benen
ber SSerfaffer nid)t auf Honorar ftefjt. Surd)
biefe 21u§nul}ung ber Urlunben t)at atterbingS
bie ®efd)id)te ber Sftanufaltur ein ganj aubereS
SluSfefjen belommen, at§ fie bisher blatte; frei»
lid) beruhten bie bisherigen SDarftettungen pm
größten Seit auf mefjr ober minber füf)nen
Jptjbotfjefen unb gänjtid) erbictjteten galten.
gai§ bringt in ben SInmerfungen einige Selege
bafür bei, tnelctje par für (Singemeitjte nidjt
neu, aber bon neuem einen intereffanten Gsin»
blicl gemäfjren, wie bie jejjt nod) berbreitetften
§anbbüdjer ber Seramif „gemacht" morben finb.
$>ie gabrif p ipödjft mürbe. bon brei
^ribatunternefjmern burd) furfürfttidjeS ?ßribi-

leg 1746 gegrüubet — Ijat fidt) uid)t au§ einer
gaiencefabrif entmidelt. ©djon balb nadj ber
Eröffnung braäjen pifdjen ben £tefi£ern
ßnnftigfeiteu aller ?(rt au§, namentlid) fottte
einer berfelben, Sömenfinfen, ein DfenmobeH,
ÜOhfje, gormen unb garben entmenbet unb an
eine anbere gabri! ausgeliefert refb. ben 83er»
fud) bap gemacht fjaben. Sr fcrjieb infolge»
beffen au§ ber gabrif au§. 3Iud) bem folgen»
ben Sireftor 93augraf befdjutbigte ber jejjt
alleinige SBefi^er ©öljj, er l)abe ba§ ,,9Irca»
num" an ben §erjog bon S3raunfdjmeig be-
f;uf§ ©rünbung einer gabrif berraten motten.
®§ liegt auf ber ipanb, baf3 unter folcfjen SSer-
fjältniffen ba§ Unternehmen nidjt gebeifjen
fonnte. <Sdjon ©nbe 1756 mar nidjt nur nicfjt§
berbtent, fonbern über 2500 Später borge»
fd}offen. 3?nd) ©ölfc' Sobe (f 1757) mürbe bie
gabril öff entlief) pm SSerfauf aufgeboten; ba
fiel) lein Unternehmer fanb, führte man fie auf
furfürftlidje Soften meiter, griff um Sßaren
abpfejjen pm SOUttel ber Stultionen ic. unb ge-
langte enblid) nad) berfdjiebenen meiteren SSer-
fud)en, baZ Unternehmen auf gefunben ©ruub-
lagen neu ju funbiren, ju einer 91Itiengefettfd)aft,
an meld)er ber Surfürft felbft, bie b^öd)ften
SBürbenträger be§ SurftaateS, fobann biel
fjottänbifd)e§ Kabital beteiligt maren. Slber
aud) biefer 91u§meg bermod)te finanzielle
©djtbierigfeiten aller Slrt nid)t ju Ijinbern.
Wilan griff, mie übrigen§ aud) anbermärt§, p
Sotterien (ob^ne bieten!), bod) muffte ber Sur-
fürft roieberb^olt mit barem ©elb bem Unter»
nehmen beifbringen, um e§ überhaupt 511 galten,
unb mar enblid) gejmungen bie gabrif auf
 
Annotationen