Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 4.1888

DOI article:
Schnütgen, Alexander: Die Konkurrenz für die Bronzethüren des Kölner Domes
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4087#0035

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
©übbcutfctjc Dfenladjet. IG. SdJTljjmbert. ©ctoerfceimtfeum ä» Sitffelborf;

Die £onfumrt3 für oie 3ron3etfyür<m oes Kölner Domes.

Don 2Uerartöer Sdjiu'itgcrt.

Utit 21bbilbungen.

Sie im Sejember Hörigen S'atjreS bon
neuem ausgetriebene Sonlurrei^ befcDjrärtfte
fid) auf fünf SMnftfer, inbem Sireftor Efferi«
roein in Nürnberg, 9trd)itett Sinnemann in
grantfurt, S3itbt;auer DJJengetberg in Utredjt,
^rofefforD£enmit$rofefforSeffingin93ertin
uub ^rofeffor ©crjneiber in Söffet ben Stuftrag
erretten, bis 511m 10. Ütuguft biefeS galjreS 51t
ben für fämttictje portale beS SomeS in 9tuS-
ftd)t genommenen Sronjettjüren Entwürfe ein^u«
reichen. SDiefe fottten in bier ßeidjnuugen be-
ftetjen, für Wetdje im allgemeinen ein günftet
ber natürlichen ©föfje, fowie in einem ©ibS-
mobetl, für wetdjeS bie natürtidje ©röfje borge«
fetjen war. Sie 3eic()nungen fottten bon jebem
ber portale eine Sljüre bon ber Stufjenfette in
Skjug auf ben Drnamentfdjnmct ber glädjen
uub auf baS fie umfaffenbe SBatjntenwert bar-
ftelten, bon bem SSeftbortafe bie gnnenfeite ber«
anfdjcutttdjen ttnb an biefer baS eiferne haften«
fdjlofs, wie an ber Stufjenfeite 5?opf mit Sving
uub Stn'trfdrtpjjtrücre. Sa§ ©ibSmobett füllte
jtt bem Stufjeren berfelben Stjüre einen f orgfättig
burdjgefüljrteit Entwurf bieten, ber alte mefent«
tietjen aSeräierungen ju enthalten Ijabe. gür
bie Sonftruttion ber Spüren waren 80—100 mm
ftarte eietjerte SBotjten ttnb 8 mm biete b.ttrdj
©ufj tjerjufteHenbe Söronjebtatten borgefdjriebeu,
bie bttretj Schrauben auf jenen 51t befeftigen
feien. gür ben ©djmuct, ber bem Wefttidjeu
(§aubt=) portale in reicherem, beut fübttetjen in
geringcrem SDcafje juteit werben, bem nörblicljen
am fnabbften jugemeffen Werben fotlte, waren
(im biretteften ©egenfaije 51t ber früheren ®on-
lurrenj) figürliche Sarfteltungen auSgefdjtoffen,
alte übrigen SßeräierungSarten, bie ard)itettos
ntfetjen wie bie ornamentalen freigegeben, unter

Betonung trjrer Eingfieberuug in ben gönnen«
fctjajj beS SomeS. — Siefe im „Programm" auS*
geführten SBebingungenjogenben font'urrirenben
Süriftlern jiemtid) enge ©renken, gür bie 9tuS«
ftattung fo grofjer gtädjen unb fo gatjtreictjer
gclber auSfd)tie|ttd) auf Stab« uub Sftafjwevf,
auf begetabififdjeS uub auimatifctjeS Ornament
angewiefen ju fein, in welches allenfalls nod)
bie gabetwefen einbegriffen werben tonnten,
modjte als eine arge S3efd)räul:ung embfunben
werben. Db fie nötig, ober oitct) nur rättief)
War, fott t)ter nict)t unterfudjt werben. Sie au§
ber $unftgefct)icl)te fo teicfjt 51t gewinnenbe Er-
faljrung, bofj gerabe ber SBefdjränhmg, als beut
tjödjften Stbbett an bie ErfinbungSgabe bie ge-
nialften Sunftwerte ju banten fiub, ift feljr
geeignet, mit itjr auSäufötjnen. Sen Sünfttern
bürften bie grofjen @c£)Wierigteiten, benen fie
beim bottftänbigeit fanget aller alten SSorbitber
begegneten, biefe StuSfötjnung ntcrjt leidjt gemacht
tjaben. (Sie tjaben fiel) aber, im allgemeinen
WenigftenS, biefer SBefdjränfnng gefügt, unb eS
bürfte Sntereffe berbieneu ju ttnterfuajen, wa§
fie in biefer Unterorbuung geleiftet tjaben. Sie
längere 9tuSftet(ung famttietjer Entwürfe im
ftäbtifdjen SDJufeum 51t Ifötn tjat beren genauere
Prüfung ermöglicht. $tjr Srefuttat fott in fot«
genbent bargelegt werben.

Sa bie Stjüren im SSertjnttniffe 511 itjrer
.§ötje fetjr fdjinal finb, fo War bie Skftimmung,
itjren Oberteil feftftetjenb 51t betjanbeln, eine fetjr
borteitfjafte. Siefen genau wie bie bewegiidjen
glüget nuSjuftattcn, tief? eine 51t monotone 2J3ir-
tung befürchten, tfjn wefenttid) anberS jtt geftatten,
gar 5U burdjbrccjjen, ntufjte bie Eiuljeittidjfeit
gefätjrben. ES embfotjt fid) batjer, itjn als 83e«
frönung beS unteren SeiteS 51t betjanbefn, wetdje
 
Annotationen