Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 4.1888

DOI Artikel:
Bücherschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4087#0050

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
äSüdjerfdjau.

41

eigene Stedjnwtg ju übernehmen (1778); 1784
ging fie an bie §offammer in 9#ainj über,
1796 Würbe ber Setrieb eingeteilt. Sei ber
©djtufjabredjnung fteECte fidj I)erau§, baf; \>a%
trar 57 312 ©utben einbüßte. Sie CS-ef«fEjicEjte
ber §öd)fter 9ttanufaftur geigt biefelbe SDZifere,
tüie bie bieler Heiner SNanufafturen SDeutfd)-
Ianb§; man fjat bort utdtjt beffer unb nicljt
fcrjtecrjtev gewirtfdjaftet, oll anber?wo.

dagegen fjaben bie ©rjeugniffe ber gabrit
aKerbing§ bor bieten anberen biele§ borau§.
Ser Serfaffer gerjt im gWeiten Seit genau auf
Sedjnotogie, Vertrieb, Serwaltung, ©tatiftif
ein, loorauf Ijier nur furj berwiefen fei. Ser
britte Seit umfaßt: ©titiftifdjer ©ntmicfetung§-
gang ber Sftanufattur, Setorirung§weifen,
Sünftler — furjer: bie $robufte unb itjre
Serfertiger. SMit Sßedtjt jäljtt man gewiffe @r-
geugniffe ber §öd)fier SJJanufaftur: bie $ur-
burmalereien unb bie giguren bon SDMctüor,
jn ben erften Seiftungen ber ^orjeltaninbuftrie
übertäubt: biefe§ längft anerlannte gaftum
wirb burd) ba§ 3ai§fdje sgudj nur bon neuem
beftätigt. Seiber ift e§ bem Serfaffer nidjt ge*
tuugen, ein SerjeicfjniS alter fictjer auf 3Kel-
d)ior jurüdgetjenben §öd)fter giguren aufju^
ftellen, bja§ moljt möglidj unb bod) einmal
gemadjt werben muß. ©§ fei bei biefer ©es
legentjeit auf bie große ^tngat)! §ödjfter gtguren
tjingewiefen, Weldje ba§ ©djtoß SSüt)eni§ttjnI

bei Raffet eiittjätt: bem Serfaffer finb fie unk*
tannt, wie au§ einer Semerfung auf <3. 89
Ijerborgeljt; bie bort ermähnten gutbaer %i*
guren jum Safetfdjmud: — $ierrot§ unb
Sängerinnen barftettenb — gehören ju ben
gierlid)ften un§ belannten Sßorgellanen. Sfttt
einem befonber§ fdjönen unb intereffanten Sei*
fpiet STtetcrjtorfcrjer ®unft Ijat ber Serfaffer fein
Sud) gefdjmüdt: einer meifterljaften Sftabirung
bon Sßeter Jjpatm, nad) bem Stetiefbortrcit
©oetlje'S bom %af)xe 1775 im ©d)toß ju
Siefurt, bisher fo gut wie unbelannt.

Sie umfaffenben Seilagen enthalten llr*'
t'unben, ftatiftifdje Säbelten, SerjeidjniS ber
Seamten, Sünftter unb Jpanbmerter, roelctje an
ber Söianufaftur tljätig waren, enbtid) Sßareu*
berjeidjuiffe. *i$n bie Stnmerfungen finb alte
(Srörterungen, Sßolemif unb Sitteraturangaben
berroiefen; teuere legen berebte§ 3eu9n^ aü
bon ben forgfältigen Sorarbeiten be§ Serfaffer§.
Sie @efd)id)te ber ®teinfunft ift ifjm für feine
Strbeit ju lebhaftem San! berbftidjtet, ber nidjt
minber bem Serleger für bie borjügtidje, in
SSattau'S Srucferei ju Sftains beforgte 9tu§-
ftattung gebütjrt. Sie Sejtittuftrationen finb
nad) geidmungen bon 5t. ©öl;re in SBien, bie
giertidtjen ®obfteiften bon 5ß. £>atm in SDiündjen
Ijergefteltt, bem aud) jwei SRabirungen berbantt
werben; ein gelungener garknljoljfdmitt er-
öffnet baZ Sud).

gjorjeItan=gi8Uten »oii $<Jdjft.
 
Annotationen