Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 4.1888

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4087#0137

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
122

kleine ÜDiitteilungen.

(£in Slnljang befaßt fid) bann nod) mit allerlei
Singen, bie bem ®eforationSmaIer nalje liegen, mit
bem SSergoIben, SSronjtren, girniffen, ber ©djriften-
maierei ic, aber audj mit ber frjtnboli-fdjen SBebeutung
ber garben unb ber finnbilblidjeu äöiebergabe ab-
ftratter begriffe (StHegorien).

®ie SSeröffentlidjung cjat feinen fünftlerifdjen
2lnftrid) unb fofl aud) leinen tjaben. ©ie redjnet auf
baS braltifdje 33ebürfniS beS §anbwerfeS unb Wirb
biefem offenbar aud) jwedbienlid) fein.

Heue gabanoplafttfdje Hera-obufttonen.

M. R. 3m Stuftrage ber Union Centrale des
arts decoratifs in SJSariS, weldje eine grofj angelegte
Sammlung bon galbanoblaftijdjen Dlebrobuftionen
vorbereitet, f)at bie girma dt)riftofle & £o. eine erfte
©erie bon 60 ©tüden neu IjergefteHt. 2>aS 2oubre-
SKufeum, SBerfaifleS (33ronäe = SEl)ürbefd)läge) unb
SimogeS tjaben baju beigesteuert. @S ift ein Heiner
fiatalog barüber auggegeben loorben, ber im Slnljang
bie SSebrobuttionen beS $ilbe§ljeimer ©ilberfunbeS
unb beS gunbeS bon Siernab aiifgär)It.

S3ei ber grofjcn Slnjab.! ber berfd;iebenen ginnen,
Weld)e fidj an ber blaftifd)eu SGSiebcrgabe älterer
SJJetallgeräte beteiligt Ijaben, Wäre eS fel;r ertuünfdjt,
loenn fid) jemanb ber 2Kürje unterjieljen Wollte, eine
djronologifdje Sifte ber rebrobusirten Slrbeiten p-
fammenäufteden. Sejjt, wo biefeI6en fd)on fämtlid)e
Sulturberioben (aud) baS orientalifdje 8lltertutn unb
bie Qeit ber SSölterioanberung) umfaffen, würbe ein
foldjeS SBeräeidjniS ben SDJufeen, ben ©ammlern unb
ben gorfdjern Wefentlidje SMenfte Ieiften. SDer erfte
in biefer Dtidjtung unternommene Skrfudj, ein Sln-
I)ang bon 70 ©eiten im ßatalog ber ©oIbfdjmiebe-
arbeiten beS ©outrj=Äenfington=2JJufeumS, liegt fdjon
10 S«f)ve tjinter unS.

%\vt «fofrijtdjte bz$ UunflgßiaEröB^.

3«r ©cfcfiidjtc ber 3JJcijjncr ^orjeHan=2J!anufaftur
jur 3eit 3- 5- SBöttgcrS lieferte in ber 9. ©ijjung ber
funfifjiftorifdjen ©efellfdjaft ju SBerlin §err SB. b-
©el)bli{5 auS SDreSben auf ©runb attenmäfjigen SDJa-
terialS einige intereffante Beiträge. 333ir entnehmen
ben ©i|jung§berid)ten ber ©efellfdjaft nadjftefjenbe
furje SMtteilungen; auSfüljrtidj wirb §err b. ©eib-
lij5 baS SHjema in bem' „9?euen Slrdjib für fäd)f.
©efdjidjte" beljanbeln. 8118 bie gabrif ju gnbe beS
SaljreS 1707 in SreSben gegrünbet würbe (erft 1710
ftebette fie nad) SKeifjen über), ba Ijanbelte c8 fid) —
loie ans berfdjiebenen Stngabeu Ijcrborgeljt — ttmt-

fädjlid) gteid) bon bomb,ereiu um bie §erftelfung
bon 5}5oräeItan unb nid)t etwa um SBorfdjiebung eineS
foldjen SSetriebeS äur SBerljeimlidjung anberer 3Jer-
ridjtungen. Unb Wenn aud) anfangs, 6efonber8 bi§
1713, in ber §aubtfadje nur rote, fogenannte 93ött-
ger=SJ3are (©teingut) geliefert würbe unb biefe $ro-
buftion bis ä" SSöttgerS i. & 1719 erfolgtem £obe
übertjaubt bie burdjauS bortierrfdjenbe blieb, fo läjjt
fid) bod) feftftetten, bafj ba8 Weifje Sßoräetlan
bereits im Saljre 1709 erfunben War; nur
berging nod) ein gutes ^aljräeljnt über ben 33erfud)en
jur §erftellung umfänglidjer ©tüde, befonberS mit
feft fjaftenber Sßemalung. Stuf bie gabrifation ber
roten SBare wirft ein auS bem %a§K 1711 ftam-
menbeS 83eräeid)niS ber bamaligen SSeftänbe ertoünfd)-
te§ £id)t. ®anad) waren fdjon bamalS faft alle t)iev-
bei üblid)en 93eräierungSweifen, Wie baS polieren,
bie eingefdjniitenen Ornamente, bie blaffifd) aufge-
feilten Stumen, bie 8JergoIbung (gewöljnlid) ©mail-
lierung genannt) in ©ebraud) unb bie 5J5robuttion
erftredte fid) nidjt blofj auf ©efdjirr, fonbern aud) fdjon
auf einige, nod) in ber SDreSbener ^orjettanfammlung
unb anberwärtS bewahrte ^öbfdjen unb giguren.
Studj gerjört bie braune ©tafur biefer ©attung,
Weldje in bereinjetten gälten nod) bis gegen
bie 3JJitte beS bortgen Safjr^unbertS in 93er-
wenbung !am (wäljrenb bie unglafierte SBare feit
1730 nidjt met)r Ijergeftellt worben ju fein fdjeint)
3U ben atlerfrüfi,eften, bereits im ^atjre 1708 nad)-
weisbaren Seiftungen ber SOfanufaftur. ©djwars
lädierte, mit golbenen giguren bemalte ©efäjie Wer-
ben fdjon 1710 erwäfjnt. S3on einem foldjen 5Cljee-
fd)äld)en Reifst eS gar, baf3 e§ in SSenebig „emailliert"
worben fei. SöiSweilen würben aud) wirtlidje ©d)melä-
färben angewenbet, um bie SBirfung aufgefegter
©betfteme nad)juab,men; meift aber begnügte man fid)
in biefen erften Reiten mit ber Ölfarbe pr 8lu§-
füfjrung ber Malereien.

S>ie frütjeften Weifjen ©efäjje jeigen im ©anjeu
bie gleidjen gormen wie bie braunen unb finb in
ät)nlidjer SBeife ber^iert, nur bafj bei iljnen bie 9Jer-
wenbung blaftifdj ausgeführter Süumenfträufje eine
gröfjere 3totte fbielt. Sb,re «Waffe ift, im ©egenfaij
p ben fbäteren ©rjeugniffen, bon leidjt gelblicher
©ab^nenfarbe. SJerfudje mit .bem Einbrennen oon
garben würben bereits feit 1710 angefteüt, führten
jebod) erft unmittelbar nad) SSöttgerS 5Tobe, im Qa^re
1720, ju einem böHig befriebtgenben 3tefultat.

®amalS gelang eS mehreren SlngefteUten ber
SKanufaltur gleidjäeitig baS SBlau unter ©lafur bol(-
ftänbig tjeräuftelten. S3on biefer Qdt an batiert ber
glänjenbe 8luffd)Wung, weldjer burd) ben Hainen beS
im ^al)re 1720 angeftellten SlcalerS §ero!bt feinen
©tembet erhält.
 
Annotationen