Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 4.1888

DOI Artikel:
Gurlitt, Cornelius; Berling, Karl: Aus den sächsischen Archiven, [8]: Dresdener Goldschmiede unter Christian I. (1586-1591)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4087#0225

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
204

3tu§ ben fätfiftfc^en SIrdjiben.

IjältniSmäfjig fjofje (Summe bon 164624 gl.
14 @r. 6 $f. Betragen rjat.

©er in biefer 3dt am SDreSbener §ofe am
meifien befdtjäftigte ©olbfdjmieb ift unftreitig
Jpieront)mu§ Sramer3) gewefen. ©rftaun*
lid) ift bie SInjaljt bon ipal§= unb Strmbänbern,
„®obbet=<Sct)euem", einfallen unb „bopbetten"
S£rinfgefdj irren, bergolbeten Sehern, bon 9tin-
gen unb golbenen ©fjrenfetten, bie er für ben
Äurfürften gefertigt fjat; unb bod) tüirb biefe
Qafyl nod) Bei weitem übertroffen bon ber lln-
menge ber SInfjängfet, beren Anfertigung Gramer
at§ (Spezialität getrieben ju fjaben fdjeint. ®iefe
2lntjängfet ober Äleinobe, ttrie fie bie bamalige
3eit nennt, bie an ben ©fjrentetten auf ber Söruft
getragen würben, finb reiche, mit farbigem
<Sd;meIätt)erl, berfdjiebenen ©belfieinen unb
perlen berjierte ©otbfdjmiebewerfe, bie, burcf)-
brocken gearbeitet, meift irgenb einen beftimmten
ber btblifdtjen ober botitifdjen ©efcfjidjte, ber
«Sage, 3D?rjttjotogte ober aud) Woljt bem gewöhn*
lictjen Seben entnommenen ©egenfianb jur SDar-
fteüung bringen. Um nun einerfeit§ einen
begriff bon ber reidjen $fjantafie, bie hierbei
Waltete, ju geben, anbererfeit§ aber audj um
ein ober ba§ anbere in ben berfdjiebenen Söcu-
feen berftreute @tüd ebent. auf feinen Urheber
jurüdfütjren ju lönnen, möge fjier bie 9tuf-
jäljlung ber nöfjer bezeichneten bon Sramer für
©fjriftian I. gefertigten ®teinobe folgen4):

2(bam unb (Sba

gortitubo (2)

9Ute§ u. neueg SEeftantent

gibe§ (5)

3ona§

Caritas (4)

Qojua

g-atna

§iftoria ©ufannae

gortunatuS ©edel

Sßerfünbtgung SJiariae

S3uelfd)aft

©eburt ßfjrifti

£ob unb Seben (2)

Kaufe Gfjrtfti

SJitterle (3)

SBete^rung ©t. Sßauft

Säger (3)

Steinigung b. Ij. ©tebtjan





©t. SÖMjaet (3)

üJabaget (8)

©t. ©eorg (5)

SRö&Iein (6)



ipijomj (a)

®ie adjt SEugenben

(Sintjorn (4)

5Eemberantia (3)

Sßetifan (4)

Quftitia (4)

©amijirfd)

^3a£ unb Quftitia

©reif

3) SSgl. ßunftgeluerbebl., III. ©. 177. G. ©urlitt,
©olbfd)ntiebe it.

4) Sn bem angesogenen Slftenftüde finb biefe
Strbeiten meljrfad) auSfüfyrlidjer, mit genauer 21ns
ga6e ber berwanbten Gcbelfteine je. befdjrieben, ein ttm-
ftanb, ber eine ebent. Söefttmtnung fetjr erleichtert.
Sie SBerfaffer finb gerne erbötig fijerauf bejüglidje
anfragen ju Beantworten.

@ute (2)

§ir[d)tetn

Sßfau (2)
tfefant



©adpfeife

S3är (2)

fferälein

$ a|e '

83ettftabe

©tdjtjorn

Drget

SBwe

g-eberbufdj

©djtoan

Riebet

ffiradje

SBrunnen.

§eufd)rede



®ie .Saljten, roeldtje hinter einzelnen (Stücfen
fielen, beuten an, rote oft ber gleiche ©egen-
ftanb für ben Surfürften gefertigt roorben ift.
Sie§ öftere SBorfommen gleidjgeftatteter ®Ieinobe
(äfjt aber feine§Weg§, wie bie§ bereits gefdjetjen
ift, auf DrbenSjeidjen fctjltefäert. ©ine SDar-
fteffung, bie befonberS gefiel, liefj man fiel) eben
wiebertjott anfertigen. Stjriftian I. Ijat — fo-
weit bi§ je|st belannt ift — nur einen, unb
jroar im Satjre 1589 ben 3ritterorben ber güt-
benen ©efettfcljaft geftiftet, roäb^renb ber Sur-
abminiftrator, ^erjog grtebrtcrj 3Sil^elm am
11. ©ebt. 1594 ben Drben ber brüberlicfi,en
Siebe unb ©inigleit errichtete;5) bie gnfignien
beiber Drben finb aber mit feinem ber aufge-
führten 3ln6,ängfel iberttifetj.

SKeljrfacfj rourben auclj golbene SJcebaitlen,
auf benen bie 5ßorträte ber Surfürften 91uguft
unb ©Ijriftian ober beren ©emaljtinnen geprägt
Waren, al§ ©efctjeitSe berüeljen. Qu beren 31n-
fertigung würbe befonberS ber 23tlbni§mater
§einrid) bon 9renen Ijerangejogen, ber mefjr-
faefj ©elbfummen au§be§arjtt erhielt „bon be§
©Ijurfurften 3u ©acCjfen 2C. Conterfect ju madjen,
in golb gegoffen bnb borfcljnitten S«m Söcnfter
anbere banact) abgugiefien."

©rwäfjnt mag I)ier aud) bie Scotij • fein,
nacb^ ber Sramer 2 gl. 6 ©r. erhielt „bor einen
®emant @d;ieltt, fo in ben 9ting, Weldjen ber
©fjurfurft ju SBranbenburg :c. bem ©fjurfurften
ju ©adjfen jc. gefdjenftt bnnb @. ©§urf. ©n.
tegüd) in ber ^anbt tragenn an ftabt beffen fo
barau§ berlofjreu gemaetjt worben "

gn ben meiften gälten inbeffen würbe p
9rebaraturen ein anberer gleidjfaüg fefjr ge-
fcljidter ©olbfdjmieb Ijerangejogen, llrban
©djneeweifa, bon bem ba§ Äftenftüd berietet,
baf} er eine große Sdtjaljl bon ©b,ren!etten unb
=^ettlein, bon „§offebed)ern", „©cfjeuren", bann
aber aud) gtafdjen, Söüdtjfen, 33edjer, <&cljaum-
löffel, Seiter unb äfjnlidje ©egenftänbe, Wie fie

5) Sönigl. öffentlid)e SSibliottjcE ©reSben. Msc.
Dresd. K. 322. 9Jr. 14.
 
Annotationen