Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 3.1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3822#0018

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13

1890.

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 1.

14

d. Adam und Eva im Paradies. Gott Vater ver-
bietet von der Frucht des Baumes der Er-
kenntnifs zu essen.

e. Der Sündenfall, (die Schlange mit Trut-
hahn-Kopf).

/. Vertreibung aus dem Paradies.

g- Eva am Spinnrocken. Ihr Sohn in der Wiege

reicht ihr, als Zeichen ewigen Vorwurfes,

einen Apfel.

n. Susanna, die zwei Aeltesten und Daniel.
o. Der Mannaregen. Ein Engel weist auf die

Wohlthat des Herrn hin.
/. Die Erhöhung der Schlange.
q. Die Kundschafter (drei Figuren, vielleicht

nach IV. Moses 13).

Dritter Gürtel.
r. Christus erweckt den Jüngling zu Naim.

h. Adam mit der Hacke arbeitend. Aus dem
Hügel vor ihm erhebt sich ein molochartiger
gewaltiger Kopf, welcher Adam zu ver-
schlingen droht.

Zweiter Gürtel.

z. Christus weckt die Jünger zu Gethsemane;
schlafende Figur des Apostels Petrus.

k. Das Opfer Abrahams, welcher den Widder
Halt, Isaak dankt knieend, hinter ihm ein Engel.

/. Der Brudermord. Hinter den Brüdern deren

verschiedenartig gebildete Opfertische.
m. Der Stammbaum Christi. Aus dem ruhen-
den Isai entwickelt sich der Weinstock mit
vier Brustbildern (David, Salomo, ?, ?).

s. Christus lehrt im Tempel.

/. Erweckung (Tod ?) einer Frau. Elisäus (Elias ?)
erweckt den Sohn der Sunamitin (der Wittwe
zu Zabat ?). (Die Darstellungen sind durch
eine Säule getrennt.)

u. Maria am Webstuhl, mit ihren Gefährtinnen
unter Aufsicht der Mutter Anna.
Die Verkündigung. Maria und Elisabeth.
Die Geburt Christi, Anbetung der Hirten.
Maria im Bett sitzend dargestellt, das Christ-
kind fällt ihr von oben auf den Schoofs.
Anbetung durch die Könige (völlig neu).
Christus am Brunnen. Kreuztragung. (Beide
völlig neu.)

v.
w.

y>
 
Annotationen