Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 3.1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3822#0108

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
179

1890. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 6.

180

und dagegen spräche auch nicht, dafs sie oft
mit Stickereien und vergoldeten Knöpf lein (eine
Palla mit Tuchlein, daran hangen 20 ubergulte
Knoblochsheupter Knöpffei, Elbing 1547) und
Kügelchen geziert erscheinen. Wenn wir in
einem Elbinger Inventar von 1547 lesen: Item
2 beihangende Tucher, an jedem 4 kleine
Knöpffei, oder: 1 Palla mit 10 Knöpften, 2
hangende Tuchlein, an jedem 4 gelbe Knöpfte,
oder: 1 Palla mit 9 silbernen ubergolten Knöpf-
chen und zwei kleine Handtucher mit
6 ubergolten Knöpfchen, oder: 1 Palla mit zwei
Handtüchern haben 17 übergolte Knöpfflein
— so wäre man versucht, die hangenden Tüch-
lein und die Handtücher für eines und dasselbe
anzusehen, zumal sie beide auch stets paarweise
aufgeführt werden. Aber gegen die Identität bei-
der spricht wieder der Umstand, dafs sehr oft
neben der appendentiae sofort die manutergia
genannt werden. Ich möchte glauben, es seien
die reich verzierten Kopfenden der Pallen, wel-
che zugleich als besondere Tüchlein an dem
Altartuch befestigt waren. Jedenfalls gehören die
Palla und diese hangenden Tüchlein zu einander
(antependentiae ad eam pallam spectantes cum
8 Aposlolis, Wormditt 1598, — palla magna
cum cruce acupicta el suis 2 appendentiis). Oder
sollten es die stolaartigen Streifen sein, welche
rechts und links an der Vorderseite des Altares
über dem Antependium herabhingen, zumal sie
auch antependentiae genannt werden? (Vgl. Bock
a. a. O. III, 62.) Auch hier erscheinen sie an der
Palla befestigt (palla . . . habens in lateribus
de marinato ad modum slolarumj.2)

2) Damit der Leser sich ein eigenes Urtheil zu
bilden vermöge, lassen wir hier folgen ein Verzeichnis
der „pallae minores pro missis" des Frauenburger
Domes von 1598: Palla insignior cum imagine s.
criuis habens insertas margaritas et fibulas argenteas
119 Jeauratas cum noiiis argenteis 8 deauratis et
appendentiis duabus habentibus fibulas urgenleas 82
deauratas et nodos argenteos octo deauratos cum pul-
pitali serico intexto et manutergio. — P. habens ima-
gittern ss. Trinitatis et circumcirca fimbrias acupictas
cum duabus appendentiis nonnihil acupictis et fim-
brialis cum pulpitali imaginem Crucifixi et angelos
cruetfigentes fr) habente et cum manutergio. — P.
habens imaginem Salvatoris procumbentis ante calicem
et inferitts crucifixi et circumcirca fimbrias acupictas
cum 2 appendentiis acupictis et fimbriatis cum pul-
pitali Agnum in medio habente et manutergio. — P.
nova habens imaginem Crucifixi, B. V. et S. Joannis,
inferius fimbriam latam de serico rubro cum 2 appen-
dentiis acupictis et fimbriatis cum pulpitali ex Dre-
iich et manutergio. —■ P. serico intexta et appen-

Wie Alles, was zur Darbringung des hl. Mefs-
opfers in irgend einer Beziehung stand, mit
Liebe und Sorgfalt behandelt wurde, so waren
auch die Lavabotücher am Altare gar man-
nigfaltig (varie) geziert, mit Ornamenten oder
Figuren (z. B. mit dem Bilde des Gekreuzigten)
in Seide gestickt. Man begnügte sich auch nicht
mit einfachem Leinengewebe, sondern suchte
es durch eingewirkte farbige Fäden (rubeis viri-
disque filis) zu heben und zu beleben.

Die Decken, mit welchen der Altar nach
Beendigung der gottesdienstlichen Verrichtungen
zugedeckt wurde, waren meistens von Leder,
oft auch von grünem oder rothem Tuch.

Die Kommuniontücher, mit denen die
Kommunionbänke, auf welche der alte Name
der Chorschranken (cancelli) übergegangen war,
wurden bei Austheilung der hl. Kommunion in
der Regel mit einfachen leinenen Tüchern, die
öfter mit schwarzer Wolle gestickt waren, be-

dentiae 2 cum pulpitali veluto nigra auro fimbriato:
palla habet nodos argenteos 4, appendentiae <!. —
P 2, quarum t fimbriam habet ex damasco rubro,
altera ex damasco alba insigniis Erclesiae Romanae
ornata, utraque habet communes appendentias 2 ex
Dreiich et pulpitali simili cum manutergio. —■ Pallae
2 simplices fimbriatae habentes communes appenden-
tias duas, pulpitale et manutergium simplex. — Palla
habens imaginem Crucifixi, B. V. et joannis Bapt. ff),
inferius fimbriam latam de serico rubro cum 2 appen-
dentiis acupictis et fimbriatis cum pulpitali acupicto
et manutergio. — Palla habens imaginem Crucifixi,
B. V. et Joannis, circumcirca acupicta cum floccis 4
de filo serico et fimbria sericea variegata. — P„ in
qua est Agnus Dei de margaritis et aliae multae
margaritae inspersae cum filis aureis et serieeis affa-
bre facta. — Mappa nova cum fimbriis nigris et for-
botten (!) varii coloris. — Tuballia acupicta, alba. —
P. ex tela simplici cum sex lineis rubeis transversis.

— Palla parva serico intexta in modum crucis.--------

In dem vorstehenden Verzeichnis findet sich auch
das Pulpitale erwähnt, die Pultdecke, und wird auch
zugleich die Art der Verzierung näher angegeben.
Sonst sind uns noch begegnet: Pulltticher aus Lein-
wand mit Stickerei oder einer Borte flista) — aus
rothem Seidenvelut mit Wappen — p. acupirtum ima-
ginibus animalium — p. simplex fimbriis rarioribus
transversis pictum — aus einfacher oder mit Seide
durchwirkter Leinwand — aus golddurchwirktem Sei-
denstoff mit der Darstellung des englischen Grufses —
mit dem Namen Jesu in Stickerei — einmal' Linie-
oleum pictum pro pulpeto, aliud acupictum. Auch
dieses Pulttuch führt bisweilen den Namen Mantile
(M. acupictum pro pulpeto). Noch gegen das Ende
des XVI. Jahrh. wurden reich gestickte Pultdecken
nach alter Weise gearbeitet: P. novum cum fimbria
auro acupicta et imagine S. Joannis Evang. Worm-
ditt 1598.
 
Annotationen