Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 14.1901

DOI Artikel:
Bücherschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4055#0226

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
349

1901.

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 11.

350

Bücherschau.

Die Weltgeschichte in Charakterbildern
(Sp. 256 dieses Jahrg. als grofses Verlagswerk von
Franz Kirchheim in Mainz angekündigt) hat bereits
zwei Bände geliefert, die der I. Abtheilung an-
gehören, weil ihr Stoff dem Alterthum entlehnt
ist, nämlich:

1. Augustin von Georg Freiherrn von Hert-
ling; mit einer Kunstbeilage in Farbendruck und 50
Abbildungen. (Preis geb. 3 Mk.) — In vier Abschnitten
entfaltet sich das Bild des gewaltigen Geisteshelden, der
das Ende desHeidenthums, den Untergang der morsch
gewordenen antiken Kultur bezeichnet. Mit seiner Bekeh-
rung schliefst der I., mit seiner Priesterweihe der II. Ab-
schnitt, der Augustius Philosophie behandelt, während
der III. vornehmlich die theologischen Kämpfe des
Bischofs schildert, der IV. in dem Werke vom Gottes-
staat das grofse geschichtsphilosophische System des
Gottesstreiters enthüllt, der in dem Falle Roms das
Gottesreich besiegelt sah. Der Entwicklungsgang ist
knapp, aber markig, würdig der tiefeinschneidenden
Persönlichkeit, der er gilt. — Das neuentdeckte Fresko,
welches in guter farbiger Wiedergabe als vorzugliches
Titelbild erscheint, gehört dem VI. Jahrh. an, alle
übrigen Abbildungen sind fast ausschliefslich entweder
dem Alterthum oder der Renaissance entlehnt, mit
vorwiegender Beschränkung auf Italien. Und doch
hätte auch das deutsche Mittelalter, welches die Werke
des hl. Augustinus so gerne abgeschrieben, gedruckt,
illustrirt, sein Leben mit Vorliebe auch durch die
Kunst verherrlicht hat, (vergl. Tafel V dieses Jahrg.)
manch' prächtigen, charakteristischen Beitrag liefern
können.

2. König Asoka von Edmund Hardy; mit
einer Karte und 62 Abbildungen. (Preis 4 Mk.) — Von
dem Zuge Alexanders d. Gr. nach Indien, der dort
wunderbare Erinnerungen zurückliefs, geht der Ver-
fasser aus, schildert den Regierungsantritt Asoka's,
seine weisen Mafsnahmen, die auch in grofsen, zum
Theil bis jetzt erhaltenen Inschriften Ausdruck fanden,
seine Beziehungen zu abendländischen Fürsten, seine
Bekehrung zum Buddhismus, dem er zum grofsen
Schirmherr wurde und zu ungeahntem Glänze verhalf,
seine gemeinnützige Thätigkeit, die auch der Kunst
zu gute kam und in mächtigen Säulen und Bauwerken
Ausdruck fand, von denen aber nur Weniges noch
erhalten ist. — Der letzte der 9 Abschnitte, in welche
das Buch zerfällt, ist der eigenthümlichen Familien-
tragödie, deren Mittelpunkt seine Tochter Samgha-
mitla bildet und der Bo-Baum, den sie nach Ceylon
mitbrachte, 8is ein bis heute bestehendes und grünen-
des Heiligthum, ,'gewidmet, sowie der Charakteristik
des grofsen, 232 v. Chr. gestorbenen Königs. Die
Illustrationen, die zumeist Baudenkmäler, an ihnen
befindliche grofse Figurenreliefs und Inschriftsäulen
wiedergeben, machen mit Kunstwerken bekannt, die
auch in den gröfseren kunstgeschichtlichen Büchern
kaum Beachtung finden und solche doch in reichem
Mafse verdienen.

Zur IV. Abtheilung: Neuere Zeit gehört
der folgende, im direkten Anschluis an jene er-
schienene Band:

3. Der Grofse Ku r fürst, Deutschlands Wieder-
geburt im XVII. Jahrhundert von Professor Dr. Martin
Spahn; mit einer Karte und über 200 Abbildungen
(Preis 4Mk.). Das durch die vollkommene Beherrschung
und geistvolle Behandlung des Themas ungemein anre-
gende Buch zerfällt in fünf Abschnitte, von denen erst
der vierte den Helden in die Aktion treten läfst. Dem
Verfasser liegt offenbar viel daran, die derselben vor-
hergehende Zeit zu charakterisiren, delswegen greift
er bis in das XV. Jahrh. zurück, zunächst das Kunst-
schaffen schildernd. Wie es sich unter dem Einflüsse
der mittelalterlichen Traditionen im Süden und nament-
lich im Norden auf dem Gebiete der kirchlichen,
mehr noch der profanen Baukunst entfaltete, wird an
der Hand gut ausgewählter Abbildungen vorgeführt,
und der Zerfall desselben, wie des Reiches geschildert,
so dafs der II. Abschnitt mit dem dreifsigjährigen
Kriege einsetzt, der III. den Schlufs desselben, die
Bereitschaft im Volke, den Beginn der Wiederher-
stellung darlegt. Die Zeit der Vorbereitung behandelt
der IV. Abschnitt, die Jahre 1657—1673, das Er-
wachen des Nationalgefühls, endlich der V. den Er-
folg, die Jahre 1674—1713, und am Schlufs die
Blüthe der Kunst, die durch den Grofsen Kurfürsten
auf s sorgsamste vorbereitet war, durch seinen Nach-
folger Friedrich I. bewerkstelligt wurde, so dafs auch
in Norddeutschland eine gute Barockkunst heran-
reifte, wie verschiedene Abbildungen zeigen. — Im
Uebrigen besteht das ungemein ausgiebige Illustrations-
material zumeist in den Porträts der in diese inter-
essante Zeit und Bewegung eingreifenden Persönlich-
keiten.

Die V. Abtheilung: Die neueste Zeit, wird
eröffnet durch:

4. Cavour. Die Erhebung Italiens im XIX. Jahrh.
von Franz Xaver Kraus, mit einem Lichtdruck-
bilde und 65 Abbildungen. (Preis 4 Mk.). Hier be-
stehen die Illustrationen mit wenigen Ausnahmen in
den Bildern der in die kirchliche Vergewaltigung und
politische Umgestaltung Italiens eingetretenen oder
hineingezogenen Hauptpersonen, vom Fürsten Metter-
nich und Consalvi bis zu Stoppani und Fogazzaro,
so dafs nur vereinzelt Baudenkmale begegnen, die
damit im Zusammenhang stehen. — Die ersten vier
Abschnitte sind dem Vorspiel des Umsturzes gewid-
met, bis Cavour, dessen Jugend, Lehr- und Wander-
jahre geschildert werden, in die Staatsgeschäfte trat
und Führer der „Risorgimento" wurde. Sein Charakter,
seine staatsmännische Wirksamkeit, sein Verhältnifs
zur Kirche, werden im VII. und VIII. Abschnitt ge-
mäfs den bekannten Anschauungen des Verfassers
sympathisch geprüft, bis ein Ausblick in die Zukunft
Italiens den Schlufs der Darstellung bildet, vor der
reichen Literatur-Angabe, welche die Vertrautheit
des Verfassers mit dem Gegenstande scharf beleuchtet.
___________. R.

Die Pfarrkirche St. Peter u. Paul in Reichenau-
Niederzell und ihre neu entdeckten Wan d-
gemälde. Eine Festschrift. Mit Unterstützung
der Grofsherzogl. Badischen Regierung heraus-
gegeben von Dr. Karl Künstle und Dr. Konrad
 
Annotationen