Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 20.1907

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4119#0005

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
In halts-Verzeichnis

zum XX. Jahrgänge der „Zeitschrift für christliche Kunst".

Abhandlungen.

Spalte

Passionsbilder des Quinten Massys. Von
E. Firmenich-Richartz .... '1

Die Doppelkapelle im Schloß Tirol bei
Meran. Von Johann Graus ... 7

Zwei Monstranz-Entwürfe romanischen
Stils. Von Schnütgen..... 19

Spätgotisches Medaillon - Glasgemälde
vom Niederrhein. Von Schnütgen 33

Zwei mittelalterliche Elfenbeinkämme.
Von Beda Kleinschmidt ... 35

Ein neues Glasgemälde in der St. Joseph-
Kapelle des Domes zu Paderborn.
Von Schnütgen .......45

Die Biblia Pauperum Weigel-Felix. Von
Jaro Springer........49

Hochgotische silbervergoldete Ciborium-
Monstranz. Von Schnütgen ... 65

Ein Parierzeichen in Köln. Von Hugo
Rahtgens . . . ... . . . 67

Neue Statue des hl. Antonius von Padua.
Von Schnütgen ....... 75

Das Fußbrett am Kreuze Christi. Von
Gustav Schönermark .... 77

Über Konrad Witz und die Biblia Paupe-
rum Weigel-Felix. Von Schmarsow 83

Schwebende Doppelfigur spätester Gotik.
Von Schnütgen.......97

Rundschau vom Utrechter Dom. Von
A. Tepe..........99

Erwägungen bei Betrachtung der Deutsch-
nationalen Kunstausstellung zu Düssel-
dorf. Von Franz Gerh. Cremer . 113

Die Biblia Pauperum Weigel-Felix und der
Maler Konrad Witz. Von Schmarsow 129

Altarkonsekrationssiegel des XII. Jahrh.
in der Pfarrkirche zu Niederzier. Von
Arnold Steffens ....... 155

Nachtrag zu den mittelalterlichen Elfen-
beinkämmen im IL Hefte. Von An-
dreas Schmid........157

Spalte

Zwei spätromanische Glasgemälde. Von
Schnütgen . . . ■"'. . '■'/■ . . . 161

Das Evangelienbuch des Kurfürsten Kuno
von Falkenstein im Dome zu Trier
(1380). Von Steph. Beissel . . . 163

Eine bronzene Kreuzigungsgruppe in
Hamburg. Von Theodor Raspe . 173

Der ro manische Grabstein in Altenplathow.
Von O. Doering ....... 181

Kupfervergoldetes Kranken versehgefäß
aus 1499. Von Schnütgen . . . 193

Der Madonnenmeister. Ein sienesisch-
fiorentinischer Trecentist. Von Oskar

: Wulff.........195, 227

Ein gotischer Kreuzweg. Von Andreas
Schmid . . . . . . .-"■'. . . . 209

Eine Monstranz Kölner Herkunft in der
ehemaligen Jesuitenkirche zu Hildes-
heim. Von Jos. Braun . . . .! . 215

Die Mitra des Jakob von Vitry und ihre
Herkunft. Von Joseph Greven . 217

Kupfervergoldetes Ciborium des XIV.
Jahrh. Von Schnütgen .' . . . 225

Alte Glasgemälde im Dom zu Xanten.
Von Heinrich Derix.....235

Mittelalterliche Maschenarbeiten. Von
Joseph Braun ........ 243

Der Kölner Goldschmied Hermann
Leeker. Von Herrn. Keussen . . 253

Kupfervergoldete Monstranz der spätesten
Gotik. Von Schnütgen. . . . • 257

Die Erweiterungsbauten der Stadtpfarr-
kirche zu Leobschütz in Oberschlesien
und der Pfarrkirche St. Mauritius zu
Friedrichsberg bei Berlin. Von Max
Hasak......• • • • • 259

Die Wage der Gerechtigkeit. Von E r n s t
v. Moeller ..... • 269, 291, 345

Zwei Altäre ohne Altarstein. Von An-
dreas Schmid........281
 
Annotationen