Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 20.1907

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4119#0006

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VI INHALTSVERZEICHNIS DER „ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST" 1907.

Frühgotische Holzstatuetten vom Mittel-
rhein. Von Schnütgen.....289

Grenzen der christlichen Kunst. Von
Karl Bone . . . . . 305, 335, 369

Konrad Witz und Biblia Pauperum. Von
A. H............313

Zwei Gobelin-Kissendecken des XV.

Jahrh. Von Schnütgen .... 321
Der Meister der Kreuzigungsgruppe in

Wechselburg. Von J. Bachern 323, 361
Beim Schluß des zweiten Jahrzehnts. Von

Schnütgen.........353

Romanische Emailscheibe und Berg-

kristallreliquiar. Von Schnütgen . 359

II. Bücherschau.

Spalte 25, 57, 91, 125, 157, 187, 221, 253, 283, 315, 351, 379.

III. Abbildungen.

Quinten Massys: Die Kreuzigung Christi.
(Tafel I.)

Die Doppelkapelle im Schloß Tirol bei
Meran. (4 Abbildungen) . 9—10, 13—18

Zwei Monstranz - Entwürfe romanischen
Stils. (2 Abbildungen) .... 21—22

Spätgotisches Medaillon-Glasgemälde vom
Niederrhein. (Tafel IL)

Zwei mittelalterliche Elfenbeinkämme.
(3 Abbildungen) ....... 37—42

Ein neues Glasgemälde in der St. Joseph-
Kapelle des Domes zu Paderborn 45—46

Hochgotische Ciborium-Monstranz.
(Tafel III.)

Ein Parierzeichen in Köln. (3 Abbil-
dungen)......... . 69—72

Neue Statue des hl. Antonius von
Padua..........75—76

Das Fußbrett am Kreuze Christi. (7 Ab-
bildungen)......... 77—82

Schwebende Doppelfigur späterer Gotik,
AnnaSelbdritt und Madonna. (Tafel IV.)

Rundschau vom Utrechter Dom. (3 Ab-
bildungen) ........103-108

Westfälische Doppelmadonna von Eichen-'
holz mit der ursprünglichen Bemalung
und den Spuren des Strahlenkranzes,
um 1500. (Tafel V.)

Die Biblia Pauperum Weigel-Felix und
der Maler Konrad Witz . . . 145—156

Zwei spätromanische Glasgemälde mit
den Darstellungen des Todes Mariens
und der Krönung Mariens. (Tafel VI.)

Das Evangelienbuch des Kurfürsten Kuno
von Falkenstein im Dome zu Trier
(1380). (4 Abbildungen) . . . 163—170

Eine bronzene Kreuzigungsgruppe in
Hamburg........177—178

Der romanische Grabstein in Alten-
plathow........ . 185—186

Kupfervergoldetes Krankenversehgefäß
aus 1499. (Tafel VII.)

Der Madonnenmeister. Einsienesisch-flo-
rentinischerTrecentist. (5 Abbildungen)
197—198, 201-202, 205—206, 227—230

Ein gotischer Kreuzweg .... 213—214

Eine Monstranz Kölner Herkunft in der
ehemaligen Jesuitenkirche zu Hildes-
heim..........215—216

Kupfervergoldetes Ciborium des XIV.
Jahrh. (Tafel VIII.)

Alte Glasgemälde im Dom zu Xanten. 237—238

Mittelalterliche Maschenarbeiten. (3 Ab-
bildungen) .... 243 -246, 249—250

Kupfervergoldete Monstranz der späte-
sten Gotik. (Tafel IX.)

Die Erweiterungsbauten der Stadtpfarr-
kirche zu Leobschütz in Oberschlesien
und der Pfarrkirche St. Mauritius zu
Friedrichsberg bei Berlin. (5 Abbil-
dungen) .........259—268

Antimensium aus Leinwand . . 281-282

Frühgotische Holzstatuetten vom Mittel-
rhein. (Tafel X.)

(.Grenzen der christlichenKunst.) Die Berg-
predigt von Veit und von v. Gebhardt

309—310, 341—342

Konrad Witz und die Biblia Pauperum.
(13 Abbildungen auf Doppeltafel) . 305

Zwei Gobelin-Kissendecken des XV. Jahrh.
(Tafel XL)

Der Meister der Kreuzigungsgruppe in
Wechselburg. (9 Abbildungen) 325—326,
329-330, 365-366

Romanische Emailscheibe und Berg-
kristallreliquiar. (Tafel XII.)
 
Annotationen