Erster Meyl deß Oueuara
vnd der Gemein nützlich vnnd ersprießlich war/ pflegten sie solche Gesetz
zu intimliem nach demselbigen/der sie gemacht vnd auffbrachr hem/ da-
mit die Nachkommenden auch wissen köndten/ von weme sie warm Her-
kommen/ vnd parumb. Daher ist das Gesetz / so gemacht hat/ daß
grosse Herrn öffentlich Essen solten/^ex ^Dsarcagmennt worden: Das
Gesetz kompci, daß man den Wittibenvnd Weysen / I"utorc8 vnnd
Gerhaben verordnen solle/ist L-ex pompeisns genennt worden: Das Ge-
setz Cornelij / was gestalt man das Landtabtheylen sötte/hieß ^exLox-
nelia: Das Gesetz Augusti/ das man keinen Tribut fordern noch ante-
gen dorffte/ als allein dem gemeinen wesen zu gutem / hieß l-ex ^uZuNa
Das Gesetz kälciclij, daß niemandt eines frembden Äeibs Heyratgut
dorffte an sich kauffen / hieß I-cx kalciclica: Laß Gesetz quill), daß
man keinen Römer in der Statt Rom dorffte vmbbringen / hieß l-ex
quüia: Das Gesetz Ampronij / daß keiner sein Kindt dorffte enterben / es
wer dann/ daß dcsselbe ein Verräther oder vntrew wereworden am Reich/
hieß^ex ^mprouia.
SürRömkr Noch ein andere meäa!ia,darauffwaren die Buchstaben KuKi. ?r.
rumiOfftcter Irib. eie. beydiserrst zumerckcn / daß dieDrdnung/ so dieRörnerhiel-
Name». ten in erwehlungjhrer Magistratischen dignittten vnd Empter disewar.
Erstlich erwehltensie einKönig/darnach veccmuiratos^riumuirZtos,
Lonlu!e8,^en1ore8,viQ3torc8, Tribunvz, vnnd Imperatoren Der
Könige/ so sie gehabt/waren siben.Die OecemuiratiwehretenzchenJar/
die Inumuiri viertzig/die Lon5ule8 vierhundert viervnnddreyffig/vi-
Qacor ein halbes Jahr / vnd Tri bu ui drey Jar.
Diejenige/ so in Visen vnsern Zeiten Syndici in einer Statt sein/
waren dey den Römern l?ril)unl gmennt/ deren Amptwar/ daß sie alle
Tag den Rath besuchten vnd deß gemeinen Mans Nutz vnnd Wolfark
procuxirten/sie waren auch in solcher Amhorittt vnd ansehen / das sie sich
pörfftendem Rath oppomrcn vnd widersetzen/vnd was jhnen nicht ge-
flet/widcr abstellen / alles zu deß gemeinen vnd armen Mans nutz vnnd
frommem Weil dann gehörter massen dises Ambt dem Rath in viel weg
zuwrder/vnd daher ein Tribunus offtermals seines Leib vnnd Lebens nik
sicher war/ist endtlich vom Rath vnd den Burgern dahin geschlossen vn
verglichen worden / daß / welcherWans oderWeibs Personenden l'ri-
bunum an seinem Leib oder KleydtMrirete/also Haidt vndmcontinenti
mit
vnd der Gemein nützlich vnnd ersprießlich war/ pflegten sie solche Gesetz
zu intimliem nach demselbigen/der sie gemacht vnd auffbrachr hem/ da-
mit die Nachkommenden auch wissen köndten/ von weme sie warm Her-
kommen/ vnd parumb. Daher ist das Gesetz / so gemacht hat/ daß
grosse Herrn öffentlich Essen solten/^ex ^Dsarcagmennt worden: Das
Gesetz kompci, daß man den Wittibenvnd Weysen / I"utorc8 vnnd
Gerhaben verordnen solle/ist L-ex pompeisns genennt worden: Das Ge-
setz Cornelij / was gestalt man das Landtabtheylen sötte/hieß ^exLox-
nelia: Das Gesetz Augusti/ das man keinen Tribut fordern noch ante-
gen dorffte/ als allein dem gemeinen wesen zu gutem / hieß l-ex ^uZuNa
Das Gesetz kälciclij, daß niemandt eines frembden Äeibs Heyratgut
dorffte an sich kauffen / hieß I-cx kalciclica: Laß Gesetz quill), daß
man keinen Römer in der Statt Rom dorffte vmbbringen / hieß l-ex
quüia: Das Gesetz Ampronij / daß keiner sein Kindt dorffte enterben / es
wer dann/ daß dcsselbe ein Verräther oder vntrew wereworden am Reich/
hieß^ex ^mprouia.
SürRömkr Noch ein andere meäa!ia,darauffwaren die Buchstaben KuKi. ?r.
rumiOfftcter Irib. eie. beydiserrst zumerckcn / daß dieDrdnung/ so dieRörnerhiel-
Name». ten in erwehlungjhrer Magistratischen dignittten vnd Empter disewar.
Erstlich erwehltensie einKönig/darnach veccmuiratos^riumuirZtos,
Lonlu!e8,^en1ore8,viQ3torc8, Tribunvz, vnnd Imperatoren Der
Könige/ so sie gehabt/waren siben.Die OecemuiratiwehretenzchenJar/
die Inumuiri viertzig/die Lon5ule8 vierhundert viervnnddreyffig/vi-
Qacor ein halbes Jahr / vnd Tri bu ui drey Jar.
Diejenige/ so in Visen vnsern Zeiten Syndici in einer Statt sein/
waren dey den Römern l?ril)unl gmennt/ deren Amptwar/ daß sie alle
Tag den Rath besuchten vnd deß gemeinen Mans Nutz vnnd Wolfark
procuxirten/sie waren auch in solcher Amhorittt vnd ansehen / das sie sich
pörfftendem Rath oppomrcn vnd widersetzen/vnd was jhnen nicht ge-
flet/widcr abstellen / alles zu deß gemeinen vnd armen Mans nutz vnnd
frommem Weil dann gehörter massen dises Ambt dem Rath in viel weg
zuwrder/vnd daher ein Tribunus offtermals seines Leib vnnd Lebens nik
sicher war/ist endtlich vom Rath vnd den Burgern dahin geschlossen vn
verglichen worden / daß / welcherWans oderWeibs Personenden l'ri-
bunum an seinem Leib oder KleydtMrirete/also Haidt vndmcontinenti
mit