'-MÄWtz
MH
».chW
ÄNM^i
''MM!
!M,W
MÄß»
W «O
MkL
MM
U^W
MMBik
'^iD
Güldener Sendtsthreiben. s;.
gaben damit ihrem Obersten zuuerstehen / das sie nicht allein starck sot-
ten sein/wie die Ochffen/sondern auch listig/wie die Füchs.
Ihre Götter nrahleken sie Heils mit Lantzen ohne Eisen/theils aber
mit einem blossen Schwerdt inn der Hand / gaben dardurch zuuerstehen/
das die Götter den einen pflegen zustraffen / vnnd dem andern zudrohen.
Sie baden jhre Götter nicht leichrlich vmb etwas / als alleinvmb
das aller nötigste / Dann sie vermeinten/das man vmb geringschetzige
Sacher nicht solle bitten / sondern dieselbige durch mühe vnnd Arbeit zn
wegen bringen.
Jhre Schlauen vnnd Knecht die sich voll sauffeken / geiselten sie
öffentlich in bey sein ihrer vnd vieler andern Kinder) disen zur straff / den
andern aber zunr CMnpel vnd Gewarnnng.
Weder mit dem Stein noch mit der Handdorffre keiner an eines
andern Thür anklöpffen/ Dann sie vermeinten / wann der / so darinnen/
mit nit einer lauten stimmüffeantworten/soseybillich/ das dieherauffett
auch laut schrdyen.
Sie hielten ein solche strenge Inllici in ihren Hausern vnter ihrem
Gesind/das kein Rigel / vor ihren Thüren /noch einig Schloß vorjhren
Thruhen wahren.
Schalcksnarren/ Gauckler/Ppeiffer/Reimsprecher/Frewdenmas
cher vnd Fatzmeister hamn bey ihnen kein Platz/ dann sie gestatteten nies
mand vnter ihnen/der nichtsFonte/als liegen/kurtzweilen vnd veffren.
Die ienige/^so auß den Krieg flüchtig wider anheim kommen wurs
den von ihren Obristen vmbbracht / dann das fliehen war bey ihnen em
grösser schand/als das sterben.
Niemand dorffte vnter ihnen mehr als ein Kunst oder Handwerck
lerrnen. Den Okrilipkomem vertrieben sie / weil er sich
in einer seiner Rede berühmbte/er wisse von allem etwas: Darauß schlies-
sen sie /weil er von allem etwas könne/er werde gewißlich nichts vbrigs vil
von der L'kiloLoplüa wissen.
Alle Jahr celebrierten sie das Fest vjsnE/vnd war als dann Hk
gröste freud/das einerden andern geiffelte/vnnd welcher mehr straich ein--
nam / vnnd sich am wenigisten klagte / derselb trug die Ehr darvon/ vnnd
ward Priester dasselbige Jahr.
E Gelde