Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Guevara, Antonio de; Albertinus, Aegidius [Bearb.]; Berg, Adam [Bearb.]
Erster Theil. Der guldenen Sendtschreiben. Weilandt deß Hochwürdigen vnnd Wolgebornen Herrn Antonij de Gueuara, Parfüsser Ordens/ Bischoffens zu Mondonedo, Keysers Caroli des V. Hoffpredigers vnd Chronisten/ darinn vil schöne Tractätl/ subtile Discursen/ artliche Historien/ herrliche Antiquiteten/ vnd lauter gute Exemplarische sachen begriffen/ so allen vnd jeglichen/ ... Personen ... nutzlich zulesen. Durch der Fürstl: Durchl: in Bayern Hoffraths Secretarium Ægidium Albertinum, auß der Hispanischen in die Teutsche Sprach auffs fleissigist verwendt. ... — Gedruckt zu München: bey Adam Berg. Fürstl: Durchl: Hofbuchdrucker., 1600

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66320#0111

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext




'EHzj
ßeiHH
^7
-
7:rD^
^.-'^5iE
/A!^
s.
>-k'i--

GukdenerHendtschreiben
sollet. Iu deme habe ihr hiebey zugcdmckm / das die straffen vnnd
^nfechtungen/so G D TTverhengt /nicht beschehm / vnns zuuerterben
sonder alleinvnns zuuersuchen. Dann in dem Buch Gorees wird
niemandk eingeschrieben/ noch beföldek/ alß der/welcher willig ist/ vnd viel
leiden kan / aber die Welt macht niemanden einige besottung der nit häkel
vnd dm wollustbarkeirm ergeben ist.
Ihrbegert auch/ ich soll euch zuwissen machen / was doch eigentlich
der Jom fty / ob ihr villeiche daher den grollen komm vergessen / vnnd die
fürgenommene Rach einstellen. Wissen was der Zorn sey / vnnd
wie man mit dem Zorn sott vmbgehen/halte ich nicht fürvnrahrsamb/
dann wans einer weiß / so ist offt dem iniunerten besser/er dtssimulirees/
alß das er sich reche. Aristides sagt / der Zorn sey anders nichts / als
ein anzündung deß geblüts / vnd ein alterakion vnnd bewegung deß Her--
tzens. Possdonius sagt/ der Asm sey nur em kumvercrwe Torheit. Ci-«
cero sagt / das / was die Römer lra m haben genent / solches von den Grie-
chenein begiert zurechen/ genenrwerde. Erschmes vermeint / der Jom
komme auß dm vayorn der Gatten / vnd Hitz deß Heryms. Macrobi-
us schreibt / es ftp ein grosser vnderschiedt zwischen dem Zorn vnnd der
Rachgmgkeit / dann der Zorn wachse auß einer vrsach/aber die Rachgi-
rigkeit komme auß einer bösen condition vnnd eigenfthafft. Plato
schreibt/derIom sey an nichts schuldig/ sonder das ftnige sey schuldig/ da-
rumben man sich erzürnet. Laerrms meldet/ wann ein straff das ver-
brechen vbertrifft/ daß es alß dann ein Rach / vnd ein Eyfer isi/aber warm
das verbrechen grösser ist/alß die Straff/ so ftye es ein Eyfer/ vnnd mehr
ein Straff. Plutarchus sagt/die Pnvilegia deß Zorns seyen/ einem
Freund nicht glauben noch hören wollen / gach procediren / geschwollen -eß §
Wattgenhaben/mitdenHändmgeschwmotzuschlagen/einVngezämbts
Höß Maul haben / auffalle Wort böMch antworten / sich vmb eine schle-
chte Sach erzümen / vnnd dmchauß kein bescheidenhere brauchen/ sondev
grausam voller Jom vnnd vngcwttter fein. Solon Solomus/alß
krgefragt wardt / welcher für einen Zornigen Menschen zuhalten/gah
zur antwort: Derjmig /wekher einen Kreundk vmb em schlechtes hin-
Uirffr/vnd welcher sich keiner Hmmo achtet.
O i/ Kg-
 
Annotationen