Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 27.1911

DOI Heft:
Prospekt-Beilagen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35084#0441

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1911, 6.

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Seite V.


Entwurf für ein Rathaus mit Apotheke. Architekt: Lothar Reiner
Ansicht von der Rathausgasse. Zu Tafel 52. in Offenbach a. M.


Umschau (Fortsetzung).
Düsseldorf, W. Lossow & M. H. Kühne-Dresden, Emil Högg-Bremen, Bruno
Paul, Peter Behrens, Paul Schultze-Naumburg, Licht-Leipzig, Bösenberg-
Leipzig, Senz-Köln, Schmoll von Eisenwerth-Miinchen, Berlage-Amsterdam,
de Clerque-Haag und viele andere Namen von bestem Klange. Weitere
Ausstellungen sollen folgen, und zwar über das Geschäftshaus, das städtische
Wohnhaus, moderne Industriebauten, ländliche Bauten, Gartenanlagen usw. —

In Stettin wird von der Dürer-Gesellschaft vom 3. bis 25. Juni d. J. eine
Ausstellung für Friedhofskunst veranstaltet. — In Schweidnitz
findet vom Mai bis September d. J. eine Gewerbe- und Industrie-
ausstellung statt, mit der auch eine Kunst- und Altertums-
ausstellung verbunden werden soll. — In London wird vom Mai bis
Oktober d. J. eine Allbritische Ausstellung (Imperial Exhibition)
unter dem Schutz der Regierung veranstaltet, welche die Erzeugnisse aller
Industrie- und Gewerbezweige des britischen Gesamtreiches umfassen soll.
— Mit der diesjährigen Internationalen Kunstausstellung in
Rom wird ein Internationaler Kunstkongreß verbunden, der acht
Tage nach der am 27. März stattfindenden Eröffnung der Ausstellung be-
ginnen und acht Tage dauern soll. Er soll sich nur mit solchen Fragen
beschäftigen, deren Behandlung für Künstler und Kunstforscher von prak-
tischem Werte ist, oder die ein allgemeines und aktuelles Interesse besitzen.
Das allgemeine Programm hat fünf Gruppen vorgesehen: 1. allgemeine
Bildungs- und Unterrichtsfragen, 2. Kunstunterricht, 3. öffentliche Kunst-
pflege, 4. Ausstellungen, Wettbewerbe, Kunstgesetzgebung, 5. Studien und
Versuche über Kunsttechnik. Von jedem Teilnehmer wird ein Beitrag von
10 Lire erhoben. Die italienischen Staatseisenbahnen haben den Teil-
nehmern eine sehr erhebliche Ermäßigung der Fahrpreise zugesichert. An-
meldungen und Zuschriften sind an den Generalsekretär Prof. P. d’Achiardi,
Rom, Via Margutta 54, zu richten. — In Pisa soll Anfang Mai d. J. eine
Ausstellung für kirchliche Kunst stattfinden, die zahlreiche Kunst-
werke aus Privatbesitz vereinigen wird.
Die Architekturabteilungen der deutschen Technischen Hoch-
schulen zählen im laufenden Wintersemester: in Aachen 59 Studierende
und 5 Hörer, in Berlin 376 Studierende und 895 Hörer, in Braun-
schweig 49 Studierende und 15 Hörer, in Danzig 122 Studierende und
16 Hörer, in Darm stadt 272 Studierende (darunter 2 Damen) und 78 Hörer,
in Dresden 190 Studierende und 49 Hörer, in Hannover 176 Studierende
und 28 Hörer, in Karlsruhe 164 Studierende und 28 Hörer, in München
482 Studierende (1 Dame) und 107 Hörer, in Stuttgart 194 Studierende.
Von der Dänischen Ausstellung im Berliner Kunstgewerbemuseum.
Durch ein Versehen ist bei unserer Veröffentlichung auf Tafel 47 (1911,
Heft 4) der Name des Architekten des kleinen Wirtschaftsgebäudes eines
Dorfkruges, Architekt C. V. Harild in Kopenhagen, weggeblieben. — Der
von Dagmar Olrik in Kopenhagen gewobene weiße Pfau (1911, Heft 4,
Seite V) ist nach einer uns nachträglich zugegangenen Mitteilung von
Marianne Höst entworfen.
Die Kgl. Akademie des Bauwesens in Berlin stellt als Aufgabe für
reichsdeutsche Architekten, Ingenieure und Kunstgelehrte eine Abhandlung
über die künstlerische Ausgestaltung von Eisenbetonbauten.
Preis M. 2500. Bedingungen von der Geschäftsstelle, Berlin W, Leipziger
Straße 125. Einreichungsfrist für die Bewerbung um den Auftrag: 1. April 1911.
Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen.
Hochbauten der Stadt Frankfurt a. M. I. Mittelschulen. Bearbeitet im
Hochbauamte Frankfurt a. M. Verlag von Heinrich Keller in Frank-
furt a. M., 1910. Preis M. 3.50.
Das Heft behandelt vier seit 1904 ausgeführte Mittelschulen. Die
erste, die Deutschherrenschule, ist noch nach einbündigem System mit
Nordlage der Klassen erbaut. Seitdem ist man mit Rücksicht auf die Bau-
kosten zur zweibündigen Anlage und zu dem Grundsatz übergegangen, daß
für die Lage der Klassen in erster Linie Form und Größe des Bauplatzes
ausschlaggebend sein sollen, reine Nord- undlSüdlage aber tunlichst ver-
mieden werden soll. Den mit guten photographischen Aufnahmen und den
erforderlichen Zeichnungen ausgestatteten Einzelbeschreibungen schließen
sich Angaben über die Heizung, Lüftung und elektrische Anlagen sowie
über Schulhöfe und Schulgärten der Mittelschulen an.
Zur Statik der Stockwerkrahmen. Mit 11 Textabbildungen. Von Rich.
Wuczkowski, Chef-Ingenieur im Spezialbureau von Dr.-Ing. F. v. Emperger.
Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn in Berlin, 1911. Preis M. 1.20.
Deutscher Baukalender. Herausgegeben von der Deutschen Bauzeitung.
44. Jahrgang 1911. Nebst 2 besonderen Beigaben. Verlag der Deutschen
Bauzeitung, G. m. b. H., in Berlin. Preis M. 3.50.
Auch der neue Jahrgang weist mehrfache Ergänzungen und Verbesse-
rungen auf, so in den Abschnitten über Baupolizeiordnungen und Hochbau-
konstruktionen, den Angaben über Belastungen und Spannungen usw. Der
3. Teil (Skizzenbuch) enthält 63 schöne Aufnahmen aus Minden, Lübeck,
Schlesien, aus Tiroler Schlössern und Südfrankreich. (Fortsetzung Seite VI.)

oG

OSRAM
MefgJlfaden-Glühlampe
70 °\0 Stromersparnis •• Grand Prix Brüssel 1910.
Durch die Elektrizitätswerke u. Installationsgeschäfte zu beziehen. Auergesellschaft, Berlin 0.17.
 
Annotationen