Seite VI.
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
1911, 6.
Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen (Fortsetzung).
Mitteilungen des Sächsischen Heimatschutzes, Landesvereins zur Pflege
heimatlicher Natur, Kunst und Bauweise.
Das 12. Heft enthält u. a. eine Anzahl vorbildlicher Entwürfe für ein-
fache Grabdenkmäler aus Stein und Holz, die als Ausführungs-
zeichnungen im Maßstabe 1 : 10 in sechs Blättern zum Preise von je 60 Pf.
vom Heimatschutz (Dresden, Schießgaße 24) zu beziehen sind.
Grundlage zur Anfertigung statischer Berechnungen für Maurer- und
Zimmermeister, Schüler von Bauhandwerkerschulen usw. Bearbeitet zum
Selbstunterricht und als Nachschlagebuch von H. Gubler, Architekt und
Fachlehrer. Verlag von G. Schniirlen in Tübingen, 1910. Preis M. 2.50.
Aus Flensburgs alten Tagen. 2. Heft der Folge: Kleinstadtbilder aus
Schleswig-Holstein. Herausgegeben von Dr. Ernst Sauermann, Direktor
des Kunstgewerbemuseums der Stadt Flensburg. Verlag von Chr. Adolff
in Altona-Ottensen, 1910. Preis M. 5.—.
Auf 160 Tafeln kleinen Oktavformats gibt Verfasser eine reichhaltige
Übersicht des zum Teil noch vorhandenen, aber vielfach schon zerstörten
Erbes an künstlerisch wertvollen, eigenartigen Bauten und Einzelheiten aus
Flensburgs Vergangenheit. Er zeigt die Stadt-, Straßen- und Platzbilder,
Fronthäuser, Eckhäuser, malerische Hofansichten, charakteristische Scheunen
und Lagerhäuser, idyllische Gartenhäuser, Mühlen und die besonders reiz-
vollen Einzelheiten der Portale und Türen, Stuckdecken, Grabmäler usw.,
mit beherzigenswerten Hinweisen auf die Pflicht, sie zu erhalten und vor
allem den heutigen Geschmack und die heutige Arbeits- und Bauweise
zu verbessern, um das Stadtbild wieder einheitlich und künstlerisch schön
zu gestalten. Leider steht die Wiedergabe nicht auf gleicher Höhe mit der
Fülle und Schönheit der Vorbilder.
Entwerfen und Berechnen von Heizungs- und Lüftungsanlagen von Otto
Wiepredit, Ratsingenieur in Breslau. 4., verbesserte und vermehrte Auflage.
Mit zahlr. Abb. Verlag von Karl Marhold in Halle a. S. Preis M. 3.60.
Die neue Auflage bringt einige wertvolle Erweiterungen, u. a. auch
Vorschläge zur Abfassung besonderer Bedingungen für Verdingungsverträge
von Heizungsanlagen auf Grund langjähriger Erfahrung und gemäß den Be-
schlüssen des Verbandes Deutscher Heizungs- und Lüftungsindustrieiler.
Die Entwicklungsgeschichte der Stile in der bildenden Kunst. (Aus
Natur und Geisteswelt, Sammlung wissenschaftlich- gemeinverständlicher
Darstellungen, 317.18. Bändchen.) Von Dr. phil. Ernst Co/zn-Wien, Dozenten
der Freien Hochschule in Berlin. I. Teil: Vom Altertum bis zur Gotik.
Mit 57 Abbildungen im Text. II. Teil: Von der Renaissance bis zur Gegen-
wart. Mit 31 Abbildungen im Text. Verlag von B. G. Teubner in Leipzig,
1910. Preis geb. je M. 1.25.
Recently published Measurements of the Pisa Cathedral. By William
El. Goodyear. Sonderabdruck aus The American Journal of Archaeo-
logy 1910, Nr. 4. (Fortsetzung Seite VII.) I
Krane
Einzige, langjährige
Spezialität.
Vertreter an allen größeren Plätzen
Zahlreiche
^uslandspatenfe
Gegen
YGrundwasser und^
^Feuchte Wände bilFL
unter Garantie die
cncue Asphalt-Emulsion
POROLITH
Ein fachstes u. bilhgstes
VerFah ren.
EWEOL
Bestes Rostschutzmittel
dient zugleich alsGrund-u.
Deck- Anstrich._
■ -
Hervorragende
Vorlagewerke
für Architekten
PAUL NEFF VERLAG
(MAX SCHREIBER)
IN ESZLINGEN A. N.
Einzelausgaben der Architekton. Rundschau:
I. LANDHÄUSER UND VILLEN (z. Zt. vergriffen) | Je 100 Tafeln
II. STÄDTISCHE WOHN- UND GESCHÄFTSHÄUSER |
III. ÖFFENTLICHE BAUTEN in Mappe
IV. EINFACHE LAND- UND STADTHÄUSER J je M. 12.-
BAUERNHAUS UND ARBEITERWOHNUNG IN ENG¬
LAND. Von H.E.BERLEPSCH-VALENDAS. B.D.A. 20Tafeln Foliound
20 Seiten Text mit vielen Abbildungen. In Mappe M. 18.—
DIE ARCHITEKTUR DES KLASSISCHEN ALTERTUMS
UND DER RENAISSANCE. Von J. BÜHLMANN, Architekt,
Professor an der Kgl. Techn. Hochschule in München. Großfolio. Dritte,
vermehrte und verbesserte Auflage.
I. Abt.: DIE SÄULENORDNUNGEN. 29Tafeln mit Text. In MappeM.12.—
II. Abt.: DIE BOGENSTELLUNGEN, TÜREN UND FENSTER, FAS¬
SADENBILDUNGEN. 25 Tafeln mit Text. In Mappe M. 12.-
III. Abt.: DIE ARCHITEKTONISCHE ENTWICKLUNG UND DEKO¬
RATION DER RÄUME. 25Tafeln mitText. In Mappe M. 12 —
Preis des vollständigen Werkes in einer Mappe M. 30.—
ZOPF UND EMPIRE VON DER WASSERKANTE. Heraus-
gegeben von Architekt CARL ZETZSCHE in Berlin. 40 Tafeln in Licht-
druck mit reich illustriertem Text. In Mappe M. 24.—
GESCHICHTE DER RENAISSANCE IN ITALIEN. Von
JACOB BURCKHARDT. 4. Auflage bearbeitet von Prof. Dr. H. Holt-
zinger in Hannover. Mit 310 Abbildungen, XVI u. 419 Seiten Lex. 8°.
Geheftet M. 12.—, gebunden M. 15.—
GESCHICHTE DES BAROCK IN SPANIEN. Von otto
SCHUBERT. Mit 292 Abbildungen im Text und 1 Doppeltafel, XXIV
und 425 Seiten Lex. 8°. Geheftet M. 25—, gebunden M. 28 —
EISENBAUTEN, IHRE GESCHICHTE UND ÄSTHETIK.
Von Dr. ALFR. GOTTH. MEYER, Professor an der Kgl. Techn. Hochschule
in Charlottenburg. Nach des Verfassers Tode zu Ende geführt von
Wilhelm Freiherr von Tettau. Mit 93 Abbildungen im Text und
27 Tafeln in Tonätzung. Preis geheftet M. 15.—, gebunden M. 16.—
DIE KUNST- UND ALTERTUMS-DENKMALE
IM KÖNIGREICH WÜRTTEMBERG
Im Auftrag des Kgl- Ministeriums des Kirchen- und Schulwesens herausgegeben von
Dr. EDUARD VON PAULUS und Dr. EUGEN GRADMANN
weiland Kgl. Konservator Kgl. Konservator
a) Inventar (Text). In Ganzleinenbänden.
I. Neckarkreis. 628 Seiten Text mit 11 Tafeln und etwa 1000 Textab¬
bildungen .M. 18.—
II. Schwarzwaldkreis. 552 Seiten Text mit 14 Tafeln u. etwa 700 Textabbild. M. 18.—
III. Jagstkreis. Erste Hälfte. 767 Seiten Text mit 6 Tafeln und etwa
900 Textabbildungen.M. 22.—
Die zweite Hälfte ist im Erscheinen begriffen.
IV. Donaukreis. Befindet sich in Vorbereitung.
b) Kunstatlas. Ausgabe in Bänden.
In Ganzleinen mit Lederrücken und Goldpressung.
I. Neckarkreis. 94 Tafeln.M. 34.—
II. Schwarzwald-, Jagst- und Donaukreis. 101 Tafeln.M. 38.40
III. Jagstkreis. Ergänzungen. 100 Tafeln.M. 38.—
IV. Donaukreis. Ergänzungen. Etwa 100 Tafeln. Befindet sich in Vorbereitung.
DIE BAU- UND KUNST-DENKMÄLER IN DEN HOHEN-
ZOLLERN’SCHEN LANDEN. Im Auftrag des hohenzollern-
schen Landesausschusses bearbeitet von Dr. K. TH. ZINGELER, Hofrat,
und WILH. FRIEDR. LAUR, Architekt. Mit 22 Lichtdrucken und 168
Abbildungen im Text. 316 S. gr. 8. Geheftet M. 15.— ; in Ganzleinen
gebunden M. 17.—
VOLKSTÜMLICHE KUNSTaus SCHWABEN
Im Auftrag der Kgl.Württ. Zentralstelle für Gewerbe und Handel herausgegeben von
Direktor PAUL SCHMOHL und Prof. Dr. EUGEN GRADMANN
Vorst, d. Beratungsst. f. d. Baugew. Kgl. Landeskonservator in Stuttgart
Mit 511 Abbildungen in Tonätzung. In Ganzleinenband M. 25.—
DIE CISTERZIENSER-ABTEI MAULBRONN. Von Professor
Dr. EDUARD PAULUS. 3. Auflage. 114 Seiten mit 6 Tafeln und
235 Holzschnitten. 4°. Geheftet M. 8.—
DIE JESUITENKIRCHE ZU DILLINGEN. Ihre Geschichte
und Beschreibung, mit besonderer Berücksichtigung des Meisters ihrer
Fresken, Christoph Thom. Scheffler (1700—1756). Ein Beitrag zur Kunst-
geschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Von Dr. OSCAR Freiherrn
LOCHNER v. HÜTTENBACH, Prof, am bischöfi. Lyceum zu Eichstätt 1895.
VIII und 76 S. mit 19 Abbildungen gr. 8«. Geheftet M. 3.60
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
1911, 6.
Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen (Fortsetzung).
Mitteilungen des Sächsischen Heimatschutzes, Landesvereins zur Pflege
heimatlicher Natur, Kunst und Bauweise.
Das 12. Heft enthält u. a. eine Anzahl vorbildlicher Entwürfe für ein-
fache Grabdenkmäler aus Stein und Holz, die als Ausführungs-
zeichnungen im Maßstabe 1 : 10 in sechs Blättern zum Preise von je 60 Pf.
vom Heimatschutz (Dresden, Schießgaße 24) zu beziehen sind.
Grundlage zur Anfertigung statischer Berechnungen für Maurer- und
Zimmermeister, Schüler von Bauhandwerkerschulen usw. Bearbeitet zum
Selbstunterricht und als Nachschlagebuch von H. Gubler, Architekt und
Fachlehrer. Verlag von G. Schniirlen in Tübingen, 1910. Preis M. 2.50.
Aus Flensburgs alten Tagen. 2. Heft der Folge: Kleinstadtbilder aus
Schleswig-Holstein. Herausgegeben von Dr. Ernst Sauermann, Direktor
des Kunstgewerbemuseums der Stadt Flensburg. Verlag von Chr. Adolff
in Altona-Ottensen, 1910. Preis M. 5.—.
Auf 160 Tafeln kleinen Oktavformats gibt Verfasser eine reichhaltige
Übersicht des zum Teil noch vorhandenen, aber vielfach schon zerstörten
Erbes an künstlerisch wertvollen, eigenartigen Bauten und Einzelheiten aus
Flensburgs Vergangenheit. Er zeigt die Stadt-, Straßen- und Platzbilder,
Fronthäuser, Eckhäuser, malerische Hofansichten, charakteristische Scheunen
und Lagerhäuser, idyllische Gartenhäuser, Mühlen und die besonders reiz-
vollen Einzelheiten der Portale und Türen, Stuckdecken, Grabmäler usw.,
mit beherzigenswerten Hinweisen auf die Pflicht, sie zu erhalten und vor
allem den heutigen Geschmack und die heutige Arbeits- und Bauweise
zu verbessern, um das Stadtbild wieder einheitlich und künstlerisch schön
zu gestalten. Leider steht die Wiedergabe nicht auf gleicher Höhe mit der
Fülle und Schönheit der Vorbilder.
Entwerfen und Berechnen von Heizungs- und Lüftungsanlagen von Otto
Wiepredit, Ratsingenieur in Breslau. 4., verbesserte und vermehrte Auflage.
Mit zahlr. Abb. Verlag von Karl Marhold in Halle a. S. Preis M. 3.60.
Die neue Auflage bringt einige wertvolle Erweiterungen, u. a. auch
Vorschläge zur Abfassung besonderer Bedingungen für Verdingungsverträge
von Heizungsanlagen auf Grund langjähriger Erfahrung und gemäß den Be-
schlüssen des Verbandes Deutscher Heizungs- und Lüftungsindustrieiler.
Die Entwicklungsgeschichte der Stile in der bildenden Kunst. (Aus
Natur und Geisteswelt, Sammlung wissenschaftlich- gemeinverständlicher
Darstellungen, 317.18. Bändchen.) Von Dr. phil. Ernst Co/zn-Wien, Dozenten
der Freien Hochschule in Berlin. I. Teil: Vom Altertum bis zur Gotik.
Mit 57 Abbildungen im Text. II. Teil: Von der Renaissance bis zur Gegen-
wart. Mit 31 Abbildungen im Text. Verlag von B. G. Teubner in Leipzig,
1910. Preis geb. je M. 1.25.
Recently published Measurements of the Pisa Cathedral. By William
El. Goodyear. Sonderabdruck aus The American Journal of Archaeo-
logy 1910, Nr. 4. (Fortsetzung Seite VII.) I
Krane
Einzige, langjährige
Spezialität.
Vertreter an allen größeren Plätzen
Zahlreiche
^uslandspatenfe
Gegen
YGrundwasser und^
^Feuchte Wände bilFL
unter Garantie die
cncue Asphalt-Emulsion
POROLITH
Ein fachstes u. bilhgstes
VerFah ren.
EWEOL
Bestes Rostschutzmittel
dient zugleich alsGrund-u.
Deck- Anstrich._
■ -
Hervorragende
Vorlagewerke
für Architekten
PAUL NEFF VERLAG
(MAX SCHREIBER)
IN ESZLINGEN A. N.
Einzelausgaben der Architekton. Rundschau:
I. LANDHÄUSER UND VILLEN (z. Zt. vergriffen) | Je 100 Tafeln
II. STÄDTISCHE WOHN- UND GESCHÄFTSHÄUSER |
III. ÖFFENTLICHE BAUTEN in Mappe
IV. EINFACHE LAND- UND STADTHÄUSER J je M. 12.-
BAUERNHAUS UND ARBEITERWOHNUNG IN ENG¬
LAND. Von H.E.BERLEPSCH-VALENDAS. B.D.A. 20Tafeln Foliound
20 Seiten Text mit vielen Abbildungen. In Mappe M. 18.—
DIE ARCHITEKTUR DES KLASSISCHEN ALTERTUMS
UND DER RENAISSANCE. Von J. BÜHLMANN, Architekt,
Professor an der Kgl. Techn. Hochschule in München. Großfolio. Dritte,
vermehrte und verbesserte Auflage.
I. Abt.: DIE SÄULENORDNUNGEN. 29Tafeln mit Text. In MappeM.12.—
II. Abt.: DIE BOGENSTELLUNGEN, TÜREN UND FENSTER, FAS¬
SADENBILDUNGEN. 25 Tafeln mit Text. In Mappe M. 12.-
III. Abt.: DIE ARCHITEKTONISCHE ENTWICKLUNG UND DEKO¬
RATION DER RÄUME. 25Tafeln mitText. In Mappe M. 12 —
Preis des vollständigen Werkes in einer Mappe M. 30.—
ZOPF UND EMPIRE VON DER WASSERKANTE. Heraus-
gegeben von Architekt CARL ZETZSCHE in Berlin. 40 Tafeln in Licht-
druck mit reich illustriertem Text. In Mappe M. 24.—
GESCHICHTE DER RENAISSANCE IN ITALIEN. Von
JACOB BURCKHARDT. 4. Auflage bearbeitet von Prof. Dr. H. Holt-
zinger in Hannover. Mit 310 Abbildungen, XVI u. 419 Seiten Lex. 8°.
Geheftet M. 12.—, gebunden M. 15.—
GESCHICHTE DES BAROCK IN SPANIEN. Von otto
SCHUBERT. Mit 292 Abbildungen im Text und 1 Doppeltafel, XXIV
und 425 Seiten Lex. 8°. Geheftet M. 25—, gebunden M. 28 —
EISENBAUTEN, IHRE GESCHICHTE UND ÄSTHETIK.
Von Dr. ALFR. GOTTH. MEYER, Professor an der Kgl. Techn. Hochschule
in Charlottenburg. Nach des Verfassers Tode zu Ende geführt von
Wilhelm Freiherr von Tettau. Mit 93 Abbildungen im Text und
27 Tafeln in Tonätzung. Preis geheftet M. 15.—, gebunden M. 16.—
DIE KUNST- UND ALTERTUMS-DENKMALE
IM KÖNIGREICH WÜRTTEMBERG
Im Auftrag des Kgl- Ministeriums des Kirchen- und Schulwesens herausgegeben von
Dr. EDUARD VON PAULUS und Dr. EUGEN GRADMANN
weiland Kgl. Konservator Kgl. Konservator
a) Inventar (Text). In Ganzleinenbänden.
I. Neckarkreis. 628 Seiten Text mit 11 Tafeln und etwa 1000 Textab¬
bildungen .M. 18.—
II. Schwarzwaldkreis. 552 Seiten Text mit 14 Tafeln u. etwa 700 Textabbild. M. 18.—
III. Jagstkreis. Erste Hälfte. 767 Seiten Text mit 6 Tafeln und etwa
900 Textabbildungen.M. 22.—
Die zweite Hälfte ist im Erscheinen begriffen.
IV. Donaukreis. Befindet sich in Vorbereitung.
b) Kunstatlas. Ausgabe in Bänden.
In Ganzleinen mit Lederrücken und Goldpressung.
I. Neckarkreis. 94 Tafeln.M. 34.—
II. Schwarzwald-, Jagst- und Donaukreis. 101 Tafeln.M. 38.40
III. Jagstkreis. Ergänzungen. 100 Tafeln.M. 38.—
IV. Donaukreis. Ergänzungen. Etwa 100 Tafeln. Befindet sich in Vorbereitung.
DIE BAU- UND KUNST-DENKMÄLER IN DEN HOHEN-
ZOLLERN’SCHEN LANDEN. Im Auftrag des hohenzollern-
schen Landesausschusses bearbeitet von Dr. K. TH. ZINGELER, Hofrat,
und WILH. FRIEDR. LAUR, Architekt. Mit 22 Lichtdrucken und 168
Abbildungen im Text. 316 S. gr. 8. Geheftet M. 15.— ; in Ganzleinen
gebunden M. 17.—
VOLKSTÜMLICHE KUNSTaus SCHWABEN
Im Auftrag der Kgl.Württ. Zentralstelle für Gewerbe und Handel herausgegeben von
Direktor PAUL SCHMOHL und Prof. Dr. EUGEN GRADMANN
Vorst, d. Beratungsst. f. d. Baugew. Kgl. Landeskonservator in Stuttgart
Mit 511 Abbildungen in Tonätzung. In Ganzleinenband M. 25.—
DIE CISTERZIENSER-ABTEI MAULBRONN. Von Professor
Dr. EDUARD PAULUS. 3. Auflage. 114 Seiten mit 6 Tafeln und
235 Holzschnitten. 4°. Geheftet M. 8.—
DIE JESUITENKIRCHE ZU DILLINGEN. Ihre Geschichte
und Beschreibung, mit besonderer Berücksichtigung des Meisters ihrer
Fresken, Christoph Thom. Scheffler (1700—1756). Ein Beitrag zur Kunst-
geschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Von Dr. OSCAR Freiherrn
LOCHNER v. HÜTTENBACH, Prof, am bischöfi. Lyceum zu Eichstätt 1895.
VIII und 76 S. mit 19 Abbildungen gr. 8«. Geheftet M. 3.60