Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Comenius, Johann Amos; Bötticher, Wilhelm [Übers.]
Die Schule als Spiel — Langensalza, 1888

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16743#0058

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
38

Dcr Sprachcnpforte dramatische Darstellung. Teil I.

hier dcn Topas, den Nebenbuhler des Demcints, der ciber etwas
gelbes Licht hat. Hier den Jaspis von mannigfacher Farbe, jedoch
mit blutroten Flecken gesprenkelt. Nicht so hohen Wert haben die
folgenden Edclstcinc: Der Karneol (einst Sarda) und der Granat,
rötlich. Dieser wird Achat genannt, von verschiedener Farbe, aber doch
meistens rotbraun Z. Dies ist ein Krystall, welcher wie ein scchseckiger
Eiszapfen aussicht und in steinigen Höhlen entsteht. Dies aber sind
Perlcn (die Griechen ncnncn sie warg'arltLs), welche aus Seemuschcln
gewonnen werden. Diese endlich sind Korallen, rote Beeren von
den Zweigen einer Staude im Meere, die an einem Steine unter
dem Wasser wächst; sie sind gedrcchselt. Wenn jenes Bänmchen
nämlich dcr Luft ausgesetzt wird, so vcrstcinert es und bekommt eine
rote Farbe.

(Musik.)

Vierter Aufzug.

Erstcr Auftritt.

Der König. Plato. Apollonius. Plantinus.

König: Es scheint das Spicl sich zu sehr in die Länge zn
ziehen. Wird es uns nicht an Zeit mangeln, wenn man ihncn so
zn plandern gestattct?

Plato: Dieser Tag ist diesem Schauspiele gewidmet. Doch
können sie aufgefordert werden, es kürzer zu machen und nur die
Hauptsachcn zu entwickeln. Oder sie sollten nur auf Fragen ant-
worten. (Nntcrdessen tritt Plantinus ein.)

König: Apollonius, sordere ihn auf, wozu er, wie Du eben
gehört hast, aufgefordert werden soll!

Apoll.: Freund, dcr König und dcr Rat seiner Gelehrten
lieben die Kürze. Sei also nicht zn ausführlich! Bemühe Dich, für
die Sachcn dic zutresfenden Bezeichnungen aufznstellen, ohne Dich
über irgcnd cine zu verbrciten. Was hast Du zu sagen? War's
nicht von dcn Pflanzen?

Plantinus: Nachdem die unterirdischen Schätze (bestehend in
flüssigen Stosfen, in Steincn, Metallen und Edelsteinen) vor unserem
gnädigsten Könige eröffnet sind, liegt es mir ob, mit der Aufzeigung
dessen, was dic Muttcr Erde von selbst ans Licht fördert, dcn Anfang
zu machen.

Apoll.: Mach' also!

Plant.: Alles, was aus der Erde hervorwächst und mit der
Wurzel zwar in ihr steckt, aber mit dem übrigen Körper zur Lnft

Z orooso.
 
Annotationen