Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Comenius, Johann Amos; Bötticher, Wilhelm [Übers.]
Die Schule als Spiel — Langensalza, 1888

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16743#0092

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72

Der Sprcichenpforte dramatischc Darstcllung. Teil II.

das Herz, cingeschlossen in eine Haut, welche man Herzbeutel nennt.
Aus dem Herzen entspringt die große Pulsader, gewissermaßen der
Stamm der Adern, welche Lebenswärme durch den ganzen Körper
bringen. Die Lunge aber (ein Eingeweide Pon einer lockeren, gleich-
sam schleimigeu und aus zwei Flügelu bestehenden Fleischmasse)
umgiebt das Herz, um der Hitze seines Feuers durch die Atmung
das rechte Maß zu geben. Und außer diesem enthält die Brusthöhle
nichts anderes.

Coel.: Aber die unterste Höhle, Unterleib genannt, hat sieben
Eiugeweide. Das erste ist der Magen, der samt den unter ihm
liegenden Eingeweiden niit der Netzhnut umschlossen ist. Das zweite
ist das Hepar oder die Leber, an der rechten Seite des Magens
gelegen, mit dem länglichen Gallenbläschen, das sich ihm als drittes
Eiugeweide anschließt. Das vierte ist die Milz, welche der Lunge
auf der linkeu Seite gegenüberliegt. Das fünste und sechste sind die
beiden Nieren in den Leuden, das siebente unter dem Nabel die
Urinblase. Alle diese samt dem ganzen Unterleib sind umspannt pou
dem Bauchfell, einer festen Haut. Endlich aber ist das ganze Gefüge
des Körpers mit einer dicken Haut umgebeu und darüber noch mit
einem sehr dünnen Häutchen.

König: Habt Jhr die sleischigen Teile des Körpers ganz voll-
ständig entwickelt?

Cord.: Jch glaube, es ist nichts übrig.

König: Auch Eure Gründlichkeit verdient Lob.

Aweiter Auf^ug.

Erster Auftritt.

Humorius. Spiritcus.

König: Mit dieseu braven Männern sprich Du, Plato!

Plato: Werdet Jhr, meiue Freunde, die Art der in nnserem
Körper enthaltenen Säfte und der die Säfte durchdringenden und
mit ihnen zusammen den Körper bewcgenden Lebensgeister erkläreu
können?

Humor.: Wir hoffen es.

Plato: Erkläret denn!

Humor.: Wie das Knochengerippe mit Fleisch ausgefüllt ist,
so ist das Fleisch von Säfteu durchfeuchtet. Diese aber werden vou
den Lebensgeistern durchdrungen, den wirkenden Ursachen von allem,
was im Körper geschieht. Ter wichtigste Saft ist das Blut, rötlich
und süß, dann die Lymphe *), fast weißlich und geschmacklos, alsdann

pblSAMS.
 
Annotationen