Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Comenius, Johann Amos; Bötticher, Wilhelm [Übers.]
Die Schule als Spiel — Langensalza, 1888

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16743#0091

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erster Aufzug. Fünficr Auftritt.

71

Fünfter Auftritt.

Myodes. Encarus. Corderus. Coelius.

Köuig: Wir haben gesehen, wie in dem Gerippe des mcnsch-
lichen Körpers die Knochen miteinander zusammenhängen. Eure Anf-
gabe, meine Freundc, wird cs seni, zu beschreiben nnd an der Sache
selbst zu zeigen, wie es mit Fleisch ansgefüllt und mit Haut nber-
kleidet ist.

Myod.: Mit dem größten Vergnügen thun wir dies, gnädigster
König. Wenn der Mensch nur aus Knochen bestünde, so wäre er
nichts als ein Schreckbild. Damit er nun ein fnr allerlei Dinge
empfängliches Gcfäß würde, mußte er mit Fleisch ausgefüllt werden,
abcr nicht durchweg mit Fleisch (weil er ja so zur Bewegung untaug-
lich wäre), sondern in dcr Weisc, daß das Fleisch gleichsam in Stricke
over Würste verteilt würde. Jch meine die hautartigen Kanäle, die
mil reinem Fleische (d. i. mit verdichtetem Blut) angcfüllt sind. Der
mit solchen überall umgebene Mensch sieht ohne Haut so aus (da!).
Jenc Fleischwürste oder Wülste nennen die Anatomen Muskeln und
zählen im mcnschlichen Körper 405. (Muskcl aber sagen sie, weil cr
die Form ciner abgezogenen Mans hat.)

Encar.: Aber es war nicht genug, daß der Körper überall
Fleisch bekam, er mußte auch mit Werkzeugen versehen wcrden, welche
ihm Leben zuführen, mit den Eingcweiden, und dieser wegen mußten
drei Gewölbe geschaffen werden, welche man Zellen und Höhlen nennt.
Die oberste Zelle oder Höhle ist im Kopfe, die mittlere in der Brust,
dic unterste im Unterlcibe selbst. Denn die Höhlung dcs Rumpfes
wird für sich allein in zwei Zelleu cingeteilt und abgespcrrt durch
eine dicke Haut, welche die Griechen Diaphragma, die Römer ssptunr
tninsvsrsnm nennen, das Zwerchfell. Über diesem liegt der Harnisch
oder die Brust, unter ihm der Bauch oder der Unterleib.

König: Was enthalten denn jene Zellen?

Encar.: Die Eingeweide, d. h. die Gefäße des Lebens. Von
dem oberstcn derselben werde ich sprechen. Das Gehirn ist in den
Höhlen dcr Hirnschale in dic doppclte Hirnhaut, d. i. einc weiche
Haut eingehüllt, damit es ja nicht leicht verletzt werde. Geteilt aber
ist es in vier kleine Zellen oder Wölbungen, damit es, wenn von
irgendwo eine Verletzung kommt, nicht mit einemmale ganz verletzt
werde. Das fünfte Zellchen abcr ist unter dem Hintcrkopf, das kleine
Gehirn genannt. Von diesem geht das Rückenmark ans und aus
diesem wieder die Nerven, die durch den ganzen Körper verteilt sind,
vm alles mit Bcwegung nnd Empfindung zu erfüllen.

Cord.: Der Harnisch aber, die mittlere Zclle des Körpers,
enthält das lebensvollste Glied und die eigentlichste Quelle des Lebens,
 
Annotationen