Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Comenius, Johann Amos; Bötticher, Wilhelm [Übers.]
Die Schule als Spiel — Langensalza, 1888

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16743#0053

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Drittcr Aufzug. Erster Äuftritt.

33

Dagcgcn aber giebt Wolkenduust, wenn er zn schaumartigen Tröpfchen
gleich Flocken zusammenwttchst, den Schnee, der in Gestalt von
Sternchen fällt. Dieses geschieht im Winter, weil die Kälte in der
mittleren Luftschicht dann nur eine mttßige ist, während es in der
unteren sehr friert. Jm Sommer aber, wenn es bei uns hier sehr
warm, dort aber sehr kalt ist, verdichtet sich der Dampf zu Wasser
oder zu Eis.

Stillico: Darüber ist nun genug nachgedacht. Aber es darf
auch nicht übergangen werdcn, was ich vorbringen will. Denn es
vervollständigt die Benennung. Das Wasserteilchen, das beim Regnen
herunterträufelt, ist ein Tropfen ^); wenn er ins Wasser fällt, so macht
cr eine Wasserblase (ein Bläschen nämlich voll Wasscr, das auf dem
Wasser schwimmt). Ein Haufe aber von ganz kleinen Blasen giebt
den Schanm. Dagegen wenn der Tropfen in der Kälte erstarrt, so
werden Eiszapfen; wenn das Wasser im Stehen oder Fließcn gefriert,
so wird Eis. Ein weißlicher Kreis in einer Tauwolke, dcr die Sonne
oder dcn Mond umgiebt, wird Hof genannt. Das Bild der Sonne,
das in der nebenstehenden Wolke widerscheint, heißt Nebensonne, ein
solches Bild des Mondes lllebenmond. Endlich der Regenbogen (der
manchmal der Sonne gegenüberstehende buntfarbige, sehr schöne Bogcn)
äeigt in der Natur, wenn er verblaßt, kommcnden Regen, wenn cr
klar und hell ist, aushörenden Regen an, auf übernatürlichem Gebiet
aber erinnert er an den Bund, den Gott mit uns nach der Sündflut
geschlossen hat (weil er die Welt nicht mehr verderben wollte). Siehe
den Regenbogcn an und lobe den, der ihn gemacht hat; denn er hat
sehr schöne Farben, sagt Jesus Sirach (43, B. 12).

(Musik.)

Dritler Aufzug.

Erstcr Anftritt.

Gajus (d. h. Kenner der Erde): Jch bin der Betrachter der
Erde, des dichtesten, schwersten und stets festen, niemals flüssigcn
Urstoffes, welcher uns samt anderen Lebewesen trägt und uns zum
Lebensunterhalt so unendlich viek darreicht. Diese besteht nicht aus
ununterscheidbaren, von allen Seiten glcichen Teilen, wie Luft nnd
Wasser, sondern sie bietet sich dem Auge in wunderbarer Mannig-
faltigkeit dar, wie anf der Oberfläche so im Jnnern. Schauet, ich
bitte (er schaut ebenfalls wie in die Ferne hinaus), welche ungeheuren
Ebenen sie hier hat, dort Hügel und emporragende Höhen (er spricht
dies, indem er Augen und Hand auf die verschiedenen Orte hin-

^) duttu stllluns s pluvlu stillu sst.
ComcniuS H.

3
 
Annotationen