Metadaten

Hess, Daniel
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet: Hessen und Rheinhessen — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 3,2: Berlin: Dt. Verl. für Kunstwiss., 1999

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52864#0282

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KIEDRICH • MICHAELSKAPELLE

277

Fig. 190. Kiedrich, Michaelskapelle.
Ansicht von Norden.
Aquarell von Carl Philipp Fohr,
1814/15. Weimar, Schloßmuseum.


KIEDRICH ■ MICHAELSKAPELLE

Gegenwärtiger Bestand: In den Kopf- und Maßwerkscheiben sind bislang unbemerkte Reste einer mittelalter-
lichen Flechtband-Verglasung erhalten geblieben; die Fensterbahnen wurden im 19. Jahrhundert in Anlehnung an
diese Reste erneuert.
Geschichte des Baues und seiner Verglasung: Der wachsende Pilgerstrom zum Hl. Valentin in Kiedrich, dem
Patron gegen die Fallsucht, hatte 1417 zur Fundierung eines Pilgerhospitals geführt und machte, da viele Pilger in Kie-
drich verstarben, schließlich eine geräumige Friedhofskapelle (Fig. I9of.) erforderlich. In ihrer Doppelfunktion als
Beinhaus und Heiltumskapelle wurde die Michaelskapelle ab 1434 von Peter Eseler, Werkmeister am Mainzer Dom,
oder seinem Sohn Nikolaus d.Ä. errichtet; den Bauabschluß markiert die Überführung des Michaelsaltars aus der
Turmkapelle der Valentinskirche in die neue Kapelle im Jahr 14441.
Im 19. Jahrhundert drohte dem mittlerweile verwahrlosten Juwel mittelrheinischer Baukunst der Abbruch: Die vom
nassauischen Altertumsverein 1844 eingeleitete Rettungsaktion konnte dies jedoch verhindern. Mit den Renovie-
rungsarbeiten wurde Philipp Hoffmann betraut, dessen Arbeiten nach Beschwerden des Vereins 1847 eingestellt wur-
den. 1855 wurden die Arbeiten schließlich dem nassauischen Hofbaumeister Richard Görz übertragen2. Wie in der

1 Zur Baugeschichte und umstrittenen Zuweisung an Peter oder Niko-
laus Eseler sowie zur Ausstattung der Kapelle vgl. zuletzt Josef Staab,
Die Sankt Michaelskapelle in Kiedrich. Neue Erkenntnisse zur Kirchen-
und Baugeschichte, in: NA 104, 1993, S. 53-89.

2 Vgl. dazu die Berichte, in: NA 4, 1855, sowie in: Periodische Blätter für
Geschichts- und Altertumsvereine 1854!., 1858-1861; vgl. ferner auch
Clemens Weiler, Romantische Baukunst in Nassau, in: NA 63, 1952,
S. 253-255.
 
Annotationen