REGESTEN
347
Butzenscheiben lediglich zu Reparaturzwecken verwendet; die
Gesamtzahl von rund 500 Butzen macht eine größere Vergla-
sungskampagne unwahrscheinlich.
[fol. 88r] Item II fl. vor venedige schiben
Item II fl. vor loyt zu den finster
Item III fl. vor venedige schibe III hundert od(er) me(hr)
[fol. t27v] Item III fl. vor loit und tzein zu den finst(er)n
Friedberg, StA, Pfarr-Rechnung 1, 5; gedruckt und als Pflege-
arbeiten bezeichnet von Roth, 1960, S. 92, Anm. 17.
28 Friedberg 1473, 1479-1482
In der Pfarr-Rechnung von 1473 sind drei Zahlungen an den
Glasmaler Conrad Rule aufgeführt, welche sich jedoch nicht auf
die erst 1476 begonnene Chorverglasung beziehen. In demselben
Buch sind auch Rechnungen für die Jahre 1479 bis 1482 ver-
zeichnet, obgleich dieser Zeitraum durch die Rechnungsbücher
I, 7 und I, 8 abgedeckt ist.
[fol. 1 ir unter Distributa diversimode in Anno LXXIII]
Item Conradt Rule XII fl.
Item Conradt Rule IIII fl. de fenestr(is)
[fol. 1 iv] Item Conradt Rule IIII fl.
[fol. 37v] {Geburt des Herrn Anno XIIIILXX nono3)
Item eberhart ulnern IX thr. 1 ß das er hatte gefort 1 donnen ölen
und 1 kern folle glas zum finster
[fol. 5 ir unter Ußgab an Korn LXXXL\
Item han ich Henritzen dem meler geben II octalia körnes für II
gl. in abschlag sins verdienst von den fenstern etc [durchgestri-
chen]
[fol. 5 2rJ Item 1 thr. für ain glas fenster in die dekanei
[fol. 52v unter Ußgabe in gulde LXXXI\
a) Item II gl. dedi pictori ad formandas fenestras quarta post
invocavit [14. März]. Ite(rum) VIII ß oculi [25. März] vo(n)
wegen der andern [wie]der kaufft 1 mal
b) Item II gl. dem gleser dedi sexta postpascam [27. April],
[fol. 57r; unter Exposita vel distributa hinc inde^f.
Item han mir gerechn(e)t mit dem meler henritz hat er gemacht
die finster in der kirch(e)n und in dem köre hat erverdinet VII gl.
III thr. gab ich her uß II gl. XI thr. uff IIII gl. und IIII thr. die
ich dar uff gereicht hatte yme et est solut(us).
Item uff den tag verczertt by eyne [zusammen?] 1/2 gl. in c(aus)a
pictor(is) heylhens henritz et aliorum etc. da man yme die glase
bezalt.
[fol. 57v] Item dedi XII gl. für das glas und wied(er) tze muern ...
Friedberg, StA, Pfarr-Rechnungen I, 6.
29 Friedberg 1474-1479
Die Pfarr-Rechnung I, 7 nennt alle Glaserarbeiten bis 1476 unter
den allgemeinen Ausgaben; erst 1476 wird die separate Rubrik
Distributa racione fenestrarum eingerichtet, die bis 1479 geführt
wird. Da offenbar erst ab 1476 Arbeiten größeren Umfangs in
Angriff genommen wurden, kann die Neuverglasung des Chors
nicht vor 1476 angesetzt werden. Geführt wurde die Pfarr-Rech-
nung vom Altaristen Johann Wißel, der an die Stelle des am 21.
Nov. 1473 verstorbenen Kirchenbaumeisters Johann Wießemer
getreten war. Die Rechnungslegung erfolgte nach einem Eintrag
auf S. 9V am 16. Februar 1474.
[Eintrag am Innenrand des heute verlorenen vorderen Um-
schlagblattes von 1474; zitiert nach Roth, 1960, S. 84]
Computavimus cum Conrado Ruelen videlicet quinto kalendas
Julii id est secunda post Johannis baptiste [27. Juni] ex parte fenes-
trarum fecimus sibi totalem solucionem sic quod nihil sibi tenetur
amplius usque ad diem computacionis ut supra praeter aliqua
talenta quae nobis non constant quot quot sint, sed ipse conradus
prefatus Et post confecionem consumpsimus 5 ß 3 hlr. pro 12 men-
suris vini anno LXXIIII.
[fol. 1] In concess(ionem) ex fab(ri)ca-.
Item han ich Johan Wiißel Conradt Ruin und Heynritz dem
meler als sy dy finst(er) zu Sant Leonhart macht(e)n geluhen
XXIII Ib blyß u(n)d IIII Ib czenß 1 firtel circa divisionem apos-
tolorum [15. Juli] undandertwer geluhen XXXVIII Ib blysquar-
tampost vinculampetri [5. Aug.] anno etc. LXXIIII
[fol. 7V] Distributa:
Item deme zymerma(n) u(n)d glasemeche(r) VIII hlr. für 1/2
v(ier)tel wyns
Item II gl. conradt rolen off die fynster zu machen und n/2gl.
[fol. 2or.] Distributa diversimode:
Item IIII hlr. pro mensura vinifilio Conradi Ruin
[fol. 2ov]Aem Conrad Rulen sone II gl.
[fol. 2ir] Item Conradt Ruin X 1/2 gl. XIß de fenestr(is)
Item XII gl. XIII ß de fenestr(is) Hey(n)ritz de(m) meler u(n)d
Joh(ann)es conradt ruln sone
Item VI ß zuo drinckgelt Co(n)rat ruln sone von der finster
wegen
[fol. 21v] Item VIII hlr. vor eyn glaßfinst(er) in d(er) glockensto-
ben
[fol. 22r] Item V ß III hlr. von d(er) finst(er) weg(en) i(n)
ecc(les)ia
1475
[fol. 34r unter Distributa diversimode in anno LXXV}
Item II gl. VIß von den finste(r)n in der gerekam(m)ern [Sakris-
tei] und an der geluchten an dem kerner zu machen
Item glockhuß IIIß hlr. als er das glas sol haln zu Hirtzenhey(n)
1476
[fol. 3 5V] In concessu post computacionem anno LXXVI [alle fol-
genden Einträge sind durchgestrichen und erscheinen erneut auf
fol. 4ÜV, nun unter der eigenen Rubrik: Distributa racione fenes-
trarum}.
Item VIß Joh(annem) Ruin ad i(n)q(ui)re(n)d(um') vit(rurn) i(n)
mog(un)cia
Item Joh(ann)es Ruin VIß als er gey(n) mantz fore nach glaß zu
erpharen [wiederholter Eintrag]
Item Conradt Ruin XXI gl. han ich gethan glas zu keuffen zu
den finst(e)ren das er hat nach hynd(er) eme und X gl. dominica
post Bartholomeum [25. August]
[fol. 4ÜV] Distributa ex parte fenestrarum anno etc. LXXVI:
Item Conradt ruln sone Joh(an)essen VI ß hlr. als er gen Mantz
ginge und erfore nach glase zu den finstern
Item Conrat Ruin XXI gl. glas zu keuff(e)n
Item Conradt Ruin X gl. glas zu keuff(e)n
Item vor XX ein duchs an eyn firtel dy eie XIII hlr. Summa
XIIII thr. zu eym bilden(er) dy finster dar off zu entwerff(e)n et
IIII gl. vor glas
Summa XXXVI gl. Xß
3 Von Roth, 1960, S. 90, irrtümlich 1480 datiert.
4 Eintrag durch Roth, 1960, S. 91, 1482 datiert.
347
Butzenscheiben lediglich zu Reparaturzwecken verwendet; die
Gesamtzahl von rund 500 Butzen macht eine größere Vergla-
sungskampagne unwahrscheinlich.
[fol. 88r] Item II fl. vor venedige schiben
Item II fl. vor loyt zu den finster
Item III fl. vor venedige schibe III hundert od(er) me(hr)
[fol. t27v] Item III fl. vor loit und tzein zu den finst(er)n
Friedberg, StA, Pfarr-Rechnung 1, 5; gedruckt und als Pflege-
arbeiten bezeichnet von Roth, 1960, S. 92, Anm. 17.
28 Friedberg 1473, 1479-1482
In der Pfarr-Rechnung von 1473 sind drei Zahlungen an den
Glasmaler Conrad Rule aufgeführt, welche sich jedoch nicht auf
die erst 1476 begonnene Chorverglasung beziehen. In demselben
Buch sind auch Rechnungen für die Jahre 1479 bis 1482 ver-
zeichnet, obgleich dieser Zeitraum durch die Rechnungsbücher
I, 7 und I, 8 abgedeckt ist.
[fol. 1 ir unter Distributa diversimode in Anno LXXIII]
Item Conradt Rule XII fl.
Item Conradt Rule IIII fl. de fenestr(is)
[fol. 1 iv] Item Conradt Rule IIII fl.
[fol. 37v] {Geburt des Herrn Anno XIIIILXX nono3)
Item eberhart ulnern IX thr. 1 ß das er hatte gefort 1 donnen ölen
und 1 kern folle glas zum finster
[fol. 5 ir unter Ußgab an Korn LXXXL\
Item han ich Henritzen dem meler geben II octalia körnes für II
gl. in abschlag sins verdienst von den fenstern etc [durchgestri-
chen]
[fol. 5 2rJ Item 1 thr. für ain glas fenster in die dekanei
[fol. 52v unter Ußgabe in gulde LXXXI\
a) Item II gl. dedi pictori ad formandas fenestras quarta post
invocavit [14. März]. Ite(rum) VIII ß oculi [25. März] vo(n)
wegen der andern [wie]der kaufft 1 mal
b) Item II gl. dem gleser dedi sexta postpascam [27. April],
[fol. 57r; unter Exposita vel distributa hinc inde^f.
Item han mir gerechn(e)t mit dem meler henritz hat er gemacht
die finster in der kirch(e)n und in dem köre hat erverdinet VII gl.
III thr. gab ich her uß II gl. XI thr. uff IIII gl. und IIII thr. die
ich dar uff gereicht hatte yme et est solut(us).
Item uff den tag verczertt by eyne [zusammen?] 1/2 gl. in c(aus)a
pictor(is) heylhens henritz et aliorum etc. da man yme die glase
bezalt.
[fol. 57v] Item dedi XII gl. für das glas und wied(er) tze muern ...
Friedberg, StA, Pfarr-Rechnungen I, 6.
29 Friedberg 1474-1479
Die Pfarr-Rechnung I, 7 nennt alle Glaserarbeiten bis 1476 unter
den allgemeinen Ausgaben; erst 1476 wird die separate Rubrik
Distributa racione fenestrarum eingerichtet, die bis 1479 geführt
wird. Da offenbar erst ab 1476 Arbeiten größeren Umfangs in
Angriff genommen wurden, kann die Neuverglasung des Chors
nicht vor 1476 angesetzt werden. Geführt wurde die Pfarr-Rech-
nung vom Altaristen Johann Wißel, der an die Stelle des am 21.
Nov. 1473 verstorbenen Kirchenbaumeisters Johann Wießemer
getreten war. Die Rechnungslegung erfolgte nach einem Eintrag
auf S. 9V am 16. Februar 1474.
[Eintrag am Innenrand des heute verlorenen vorderen Um-
schlagblattes von 1474; zitiert nach Roth, 1960, S. 84]
Computavimus cum Conrado Ruelen videlicet quinto kalendas
Julii id est secunda post Johannis baptiste [27. Juni] ex parte fenes-
trarum fecimus sibi totalem solucionem sic quod nihil sibi tenetur
amplius usque ad diem computacionis ut supra praeter aliqua
talenta quae nobis non constant quot quot sint, sed ipse conradus
prefatus Et post confecionem consumpsimus 5 ß 3 hlr. pro 12 men-
suris vini anno LXXIIII.
[fol. 1] In concess(ionem) ex fab(ri)ca-.
Item han ich Johan Wiißel Conradt Ruin und Heynritz dem
meler als sy dy finst(er) zu Sant Leonhart macht(e)n geluhen
XXIII Ib blyß u(n)d IIII Ib czenß 1 firtel circa divisionem apos-
tolorum [15. Juli] undandertwer geluhen XXXVIII Ib blysquar-
tampost vinculampetri [5. Aug.] anno etc. LXXIIII
[fol. 7V] Distributa:
Item deme zymerma(n) u(n)d glasemeche(r) VIII hlr. für 1/2
v(ier)tel wyns
Item II gl. conradt rolen off die fynster zu machen und n/2gl.
[fol. 2or.] Distributa diversimode:
Item IIII hlr. pro mensura vinifilio Conradi Ruin
[fol. 2ov]Aem Conrad Rulen sone II gl.
[fol. 2ir] Item Conradt Ruin X 1/2 gl. XIß de fenestr(is)
Item XII gl. XIII ß de fenestr(is) Hey(n)ritz de(m) meler u(n)d
Joh(ann)es conradt ruln sone
Item VI ß zuo drinckgelt Co(n)rat ruln sone von der finster
wegen
[fol. 21v] Item VIII hlr. vor eyn glaßfinst(er) in d(er) glockensto-
ben
[fol. 22r] Item V ß III hlr. von d(er) finst(er) weg(en) i(n)
ecc(les)ia
1475
[fol. 34r unter Distributa diversimode in anno LXXV}
Item II gl. VIß von den finste(r)n in der gerekam(m)ern [Sakris-
tei] und an der geluchten an dem kerner zu machen
Item glockhuß IIIß hlr. als er das glas sol haln zu Hirtzenhey(n)
1476
[fol. 3 5V] In concessu post computacionem anno LXXVI [alle fol-
genden Einträge sind durchgestrichen und erscheinen erneut auf
fol. 4ÜV, nun unter der eigenen Rubrik: Distributa racione fenes-
trarum}.
Item VIß Joh(annem) Ruin ad i(n)q(ui)re(n)d(um') vit(rurn) i(n)
mog(un)cia
Item Joh(ann)es Ruin VIß als er gey(n) mantz fore nach glaß zu
erpharen [wiederholter Eintrag]
Item Conradt Ruin XXI gl. han ich gethan glas zu keuffen zu
den finst(e)ren das er hat nach hynd(er) eme und X gl. dominica
post Bartholomeum [25. August]
[fol. 4ÜV] Distributa ex parte fenestrarum anno etc. LXXVI:
Item Conradt ruln sone Joh(an)essen VI ß hlr. als er gen Mantz
ginge und erfore nach glase zu den finstern
Item Conrat Ruin XXI gl. glas zu keuff(e)n
Item Conradt Ruin X gl. glas zu keuff(e)n
Item vor XX ein duchs an eyn firtel dy eie XIII hlr. Summa
XIIII thr. zu eym bilden(er) dy finster dar off zu entwerff(e)n et
IIII gl. vor glas
Summa XXXVI gl. Xß
3 Von Roth, 1960, S. 90, irrtümlich 1480 datiert.
4 Eintrag durch Roth, 1960, S. 91, 1482 datiert.