348
REGESTEN
1477
[fol. 5 5r unter Distributa diversimode anno LXXVII]
Item XII hlr. das seyl u(n)d den haspel zu bereid(en) zu den fin-
stern
[S. 5 7V] Distributa racione fenestrarum anno LXXVII:
Item IX thr. vor ey(n) buch(e)n wey(n)folholtz das glaß da mitde
zu borne
Item II gl. vor gele glas in octava corporis Christi [12. Juni]
Item IIIIß vor gele glas quarta post ass(umptionem) [ 18. Aug.]
Item IIII gl. vor 12 schaube geferbt glas
Item XVI hlr. hat d(er) beckert zu ma(n)tz uß gegeb(e)n
Item XIIß vor zwen schaube bleich blae und lippfare glas
Item vor XV schaube wyß glas 1 1/2 gl.
Item 1 gl. dem gleyser von Mantz p(ro)pina [als Zutrunk]
Item vor dru ymß zwey(en) IX ß [zwei Leuten 9 Schilling für
drei Imbisse]
Summa X gl. VIIIß VII hlr.
1478
[fol. 71r] Distributa racione fenestrarum anno etc. LXXVIII:
[darüber eingeflickt] Item myn geselle hait ußgeb(e)n V fl.
joh(anni) rueln vor glase
Item IX ß vor glas conradt rulen quos r(e)licta [Witwe]
postu(lavit)
Item II gl. Joh(ann)es Ruin off arbet ey(n) mey(n)st(er) zu
such(e)n
Item III ß IIII hlr. meyster Conrad deme gleser und sine(n)
gesellen pro cena et cecha in suo adventu
Item XVß vor eyn wagen mit buche(n)hultze
Item 1 thr. hessen das hultze kley(n) zu hauwe(n)
Item meyster Conradt II fl. in auro uff sine arbeit in vigilia
assumpcionis [29. April oder 14. August] in domo mea
Item eod(em) t(em)pore i/zfl. Johan(ni) rulen uff sin erbeit
Item meyst(er) conradt darnach 1 fl. in Herrn Johan seddelers
huse p(or)rexit ad mogu(n)t(i)a(m)
Item II fl. vor glays gab myn geselle Jph(anne)s Hessen von
wormße hat er geluhen Joh(anni) ruelen
Item III thr. Jacub offenmech(er) den offen im stede hoffe zu
machen in der hotten
Item IIII hlr. zuorte(n) vor meyst(er) co(n)raden uff der stoben
Item IIII hlr. zweye(n) Knaben druge(n) eme hultze und koeln
Item dedi meyster Conradt IIII fl. in die thome dem (apostel)
[21. Dez.] (in st)uba mea7
Item Her Jacob (zu den) augustinern VI fl. ex iussu Joh(anni)s
ruelen et meyster Conradts famuli dominica post epiphanie
[10. Januar]
Item VIII hlr. vor meyst(er) Conradt und sine(m) Knecht
zuorte(n) in octava epiphanie [13. Januar]
Item VI hlr. III Knaben druege(n) hultze
Item dedi meyst(er) Conradt 1 fl. i(n) hlr. i(n) di(e) emerentiane
[23. Januar] super stuba(m) nov(am)
eadem die IIII hlr. zuorten
Item XVI hlr. quatuor personis meyst(er) Conradt famulo
Joh(anne)s ruele(n) et Heyritze meler pro tzechis post
compleci(onem) fenestrarum
Item ego dedi meyst(er) Conradt in receßu [bei der Abrechnung]
et suo famulo XXI gl. pro summa capitali etpropina
[fol. 7iv] Item dedi Joh(ann)e ruele eodem tempore VII fl. Vß
//remanent adhuc XX fl.// habet totum6
Item meyst(er) bechtolt [dem Maurer] III thr. die spunde abe zu
hauwen [Gerüstlöcher zu schlagen]
Item expense cum praetactis [mit obigem] XI thr.
Item 1 thr. vor III (Decimen) wyns (dichen) den opperknechten
Item glomppe(n)hen XX hlr. als er die gleser by nacht enweg
geleit
^79
[fol. 7Ür unter Inname LXXIX von den doden und laden]
Item peder foß 1 gl. zu dem fynster von eyn swyn
[fol. 8 5r unter Ußgiftt anno LXXVIIH]
Item XX hlr. von ey(n) leyttern zu mache(n) im kor
Item 1 thr. Jacob vorm mantzer thore vo(n) glas zu varn
[fol. 86r] Ußgyff Anno LXXVIIII vor das fynste(r) [darüber ein
unleserlicher Zusatz]
Item mey(n)ster Conrat XV gl. an golde
Item II gl. vor VI ein wyßs duchs
Item in der vaste(n) messe gab lodewig leiteck [einer der Kir-
chenbaumeister] meinster conradt XX fl. dominica Judica [28.
März] hat lodewig geben meinster conradt XLHI fl. und den
knechte(n) 1 fl. drinckgelt
Item XVI hlr. han ich gegeben für mey(n)st(e)r conrat für wyne
Item den zym(m)erleuden XXII gl. off den buwe und eyn i/2gl.
vor stockfysch
Item lodewig leiteck hat en geben IIII fl. dominica letare [21.
März]
Item sabato post pasche [17. April] dedit lodewig IIII fl.
[folgender Eintrag ist wiederholt und daher durchgestrichen]
Item dominica Judica hat lodewig leiteck geben meinster conradt
dem gleiser XLIH fl. und den knechten 1 fl. zu drinckgelt
Item sabato post letare [27. März] VI ß meinster bechtold dem
murer und III hlr. vor lime
Summa CXI gl. IIII thr. II hlr.7
[fol. 92v; nurmehr Reste des Blattes erhalten. Die drei folgenden
Einträge sind durchgestrichen, da es sich im wesentlichen um
Wiederholungen von fol. 86r handelt] Ußgyff von dem fynster zu
machen:
Item XV gl. gab ich meynster conrat off dominica vocem iocundi-
tatis [16. Mai]
Item XVI hlr. gab ich vor meynster Conrat an wyn
Item II gl. vor VI ein wyßes kern duchs
Friedberg, StA, Pfarr-Rechnungen I, 7.
30 Friedberg 1480/81
Im neuen Rechnungsbuch, das den Zeitraum vom 11. Nov. 1480
bis Martini 1481 umfaßt, erscheint die bislang geführte separate
Fenster-Rubrik nicht mehr, da das letzte Fenster nicht vor Ort,
sondern in Frankfurt entstand. Es wurde 1481 von dort angelie-
fert und mit der einmaligen Bezahlung der Gesamtsumme von
751/2 Gulden abgerechnet; damit erübrigte sich die bisherige
Praxis der Erfassung von laufend anfallenden Rechnungsposten,
[fol. 4V unter Ußgyf von meygerley banden]
Item VI gl. meist(er) conradt
5 An Stelle der runden Klammern befindet sich ein Loch im Papier; das
Eingeklammerte nach Roth, 1960, S. 88, ergänzt.
6 Mit Doppelstrichen eingefaßte Restsumme durch den Zusatz »hat alles
bekommen« ungültig gemacht.
7 Von Roth, 1960, S. 89, irrtümlich als 91 Gulden gelesen; sein Einwand,
daß die Addition der Einzelposten nicht mit der Gesamtsumme überein-
stimme, wird durch obige Lesung entkräftet.
REGESTEN
1477
[fol. 5 5r unter Distributa diversimode anno LXXVII]
Item XII hlr. das seyl u(n)d den haspel zu bereid(en) zu den fin-
stern
[S. 5 7V] Distributa racione fenestrarum anno LXXVII:
Item IX thr. vor ey(n) buch(e)n wey(n)folholtz das glaß da mitde
zu borne
Item II gl. vor gele glas in octava corporis Christi [12. Juni]
Item IIIIß vor gele glas quarta post ass(umptionem) [ 18. Aug.]
Item IIII gl. vor 12 schaube geferbt glas
Item XVI hlr. hat d(er) beckert zu ma(n)tz uß gegeb(e)n
Item XIIß vor zwen schaube bleich blae und lippfare glas
Item vor XV schaube wyß glas 1 1/2 gl.
Item 1 gl. dem gleyser von Mantz p(ro)pina [als Zutrunk]
Item vor dru ymß zwey(en) IX ß [zwei Leuten 9 Schilling für
drei Imbisse]
Summa X gl. VIIIß VII hlr.
1478
[fol. 71r] Distributa racione fenestrarum anno etc. LXXVIII:
[darüber eingeflickt] Item myn geselle hait ußgeb(e)n V fl.
joh(anni) rueln vor glase
Item IX ß vor glas conradt rulen quos r(e)licta [Witwe]
postu(lavit)
Item II gl. Joh(ann)es Ruin off arbet ey(n) mey(n)st(er) zu
such(e)n
Item III ß IIII hlr. meyster Conrad deme gleser und sine(n)
gesellen pro cena et cecha in suo adventu
Item XVß vor eyn wagen mit buche(n)hultze
Item 1 thr. hessen das hultze kley(n) zu hauwe(n)
Item meyster Conradt II fl. in auro uff sine arbeit in vigilia
assumpcionis [29. April oder 14. August] in domo mea
Item eod(em) t(em)pore i/zfl. Johan(ni) rulen uff sin erbeit
Item meyst(er) conradt darnach 1 fl. in Herrn Johan seddelers
huse p(or)rexit ad mogu(n)t(i)a(m)
Item II fl. vor glays gab myn geselle Jph(anne)s Hessen von
wormße hat er geluhen Joh(anni) ruelen
Item III thr. Jacub offenmech(er) den offen im stede hoffe zu
machen in der hotten
Item IIII hlr. zuorte(n) vor meyst(er) co(n)raden uff der stoben
Item IIII hlr. zweye(n) Knaben druge(n) eme hultze und koeln
Item dedi meyster Conradt IIII fl. in die thome dem (apostel)
[21. Dez.] (in st)uba mea7
Item Her Jacob (zu den) augustinern VI fl. ex iussu Joh(anni)s
ruelen et meyster Conradts famuli dominica post epiphanie
[10. Januar]
Item VIII hlr. vor meyst(er) Conradt und sine(m) Knecht
zuorte(n) in octava epiphanie [13. Januar]
Item VI hlr. III Knaben druege(n) hultze
Item dedi meyst(er) Conradt 1 fl. i(n) hlr. i(n) di(e) emerentiane
[23. Januar] super stuba(m) nov(am)
eadem die IIII hlr. zuorten
Item XVI hlr. quatuor personis meyst(er) Conradt famulo
Joh(anne)s ruele(n) et Heyritze meler pro tzechis post
compleci(onem) fenestrarum
Item ego dedi meyst(er) Conradt in receßu [bei der Abrechnung]
et suo famulo XXI gl. pro summa capitali etpropina
[fol. 7iv] Item dedi Joh(ann)e ruele eodem tempore VII fl. Vß
//remanent adhuc XX fl.// habet totum6
Item meyst(er) bechtolt [dem Maurer] III thr. die spunde abe zu
hauwen [Gerüstlöcher zu schlagen]
Item expense cum praetactis [mit obigem] XI thr.
Item 1 thr. vor III (Decimen) wyns (dichen) den opperknechten
Item glomppe(n)hen XX hlr. als er die gleser by nacht enweg
geleit
^79
[fol. 7Ür unter Inname LXXIX von den doden und laden]
Item peder foß 1 gl. zu dem fynster von eyn swyn
[fol. 8 5r unter Ußgiftt anno LXXVIIH]
Item XX hlr. von ey(n) leyttern zu mache(n) im kor
Item 1 thr. Jacob vorm mantzer thore vo(n) glas zu varn
[fol. 86r] Ußgyff Anno LXXVIIII vor das fynste(r) [darüber ein
unleserlicher Zusatz]
Item mey(n)ster Conrat XV gl. an golde
Item II gl. vor VI ein wyßs duchs
Item in der vaste(n) messe gab lodewig leiteck [einer der Kir-
chenbaumeister] meinster conradt XX fl. dominica Judica [28.
März] hat lodewig geben meinster conradt XLHI fl. und den
knechte(n) 1 fl. drinckgelt
Item XVI hlr. han ich gegeben für mey(n)st(e)r conrat für wyne
Item den zym(m)erleuden XXII gl. off den buwe und eyn i/2gl.
vor stockfysch
Item lodewig leiteck hat en geben IIII fl. dominica letare [21.
März]
Item sabato post pasche [17. April] dedit lodewig IIII fl.
[folgender Eintrag ist wiederholt und daher durchgestrichen]
Item dominica Judica hat lodewig leiteck geben meinster conradt
dem gleiser XLIH fl. und den knechten 1 fl. zu drinckgelt
Item sabato post letare [27. März] VI ß meinster bechtold dem
murer und III hlr. vor lime
Summa CXI gl. IIII thr. II hlr.7
[fol. 92v; nurmehr Reste des Blattes erhalten. Die drei folgenden
Einträge sind durchgestrichen, da es sich im wesentlichen um
Wiederholungen von fol. 86r handelt] Ußgyff von dem fynster zu
machen:
Item XV gl. gab ich meynster conrat off dominica vocem iocundi-
tatis [16. Mai]
Item XVI hlr. gab ich vor meynster Conrat an wyn
Item II gl. vor VI ein wyßes kern duchs
Friedberg, StA, Pfarr-Rechnungen I, 7.
30 Friedberg 1480/81
Im neuen Rechnungsbuch, das den Zeitraum vom 11. Nov. 1480
bis Martini 1481 umfaßt, erscheint die bislang geführte separate
Fenster-Rubrik nicht mehr, da das letzte Fenster nicht vor Ort,
sondern in Frankfurt entstand. Es wurde 1481 von dort angelie-
fert und mit der einmaligen Bezahlung der Gesamtsumme von
751/2 Gulden abgerechnet; damit erübrigte sich die bisherige
Praxis der Erfassung von laufend anfallenden Rechnungsposten,
[fol. 4V unter Ußgyf von meygerley banden]
Item VI gl. meist(er) conradt
5 An Stelle der runden Klammern befindet sich ein Loch im Papier; das
Eingeklammerte nach Roth, 1960, S. 88, ergänzt.
6 Mit Doppelstrichen eingefaßte Restsumme durch den Zusatz »hat alles
bekommen« ungültig gemacht.
7 Von Roth, 1960, S. 89, irrtümlich als 91 Gulden gelesen; sein Einwand,
daß die Addition der Einzelposten nicht mit der Gesamtsumme überein-
stimme, wird durch obige Lesung entkräftet.