Metadaten

Hess, Daniel
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet: Hessen und Rheinhessen — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 3,2: Berlin: Dt. Verl. für Kunstwiss., 1999

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52864#0359

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
354

REGESTEN

63 Wiesbaden 1822 Juni 1
Johann Isaac von Gernings Bibliothekssekretär Zimmermann,
der die von Gerningschen Sammlungsverzeichnisse erstellte, teilt
Habel den Kauf von kölnischen Glasmalereien mit.
... Sodann darf ich noch ferner einen geliebten Wunsch des sehr
verehrten Geheimen Rats von Gerning nicht unerfüllt bei dieser
Gelegenheit vorüberlassen. Nach einem Schreiben vom 25. letz-
ten) M(onats) hat Er nemlich eine bedeutende Sammlung von
Antiquitäten von Scheibenn aus Köln angekauft, und dadurch
seine Sammlung zu einer der ersten Deutschlands erhoben. ...
Wiesbaden, HStA, Abt, 1163, Nr. 270.
64 Wiesbaden 1829 Juni 4
Im Protokoll der 7. Generalversammlung des Vereins für Nas-
sauische Altertumskunde wird unter den neuen Erwerbungen
die Schenkung von zwei alten Glasgemälden hervorgehoben:
Herr Geheimerath von Nau zu Mainz, verehrte dem Verein zwei
sehr wertvolle alte Glasmalereien.
Abgedruckt, in: NA 1, 1830, S. 309.
65 Wiesbaden 1831 Juni 3
Pfarrer und Mitglied des Nassauischen Altertumsverein Luja
erkundigt sich bei Habel über den genauen Zeitpunkt der näch-
sten Generalversammlung und macht auf einen ihm mündlich
zugetragenen, nicht lokalisierbaren Glasgemäldefund aufmerk-
sam. Wie aus der anschließenden Liste der angekündigten
Berichte hervorgeht, kann es sich dabei nicht um die Glasge-
mälde aus Breithardt handeln.
... Ich frage deswegen, weil, wenn ich noch Zeit oder Frist genug
vorher dazu haben kann, ich gesonnen wäre, eine Reise nach den
neuentdeckten Glasgemälden zu machen und sie noch so früh

herbeizuschaffen, daß sie in der Gen(eral) Vers(ammlung) ausge-
stellt werden könnten. Ihr Gegenstand und ihre Beschaffenheit
habe ich vom Erzähler nicht erforschen können, weil er die Sache
mir im Vorbeigehen oberflächlich angesehen hat. Ihre Existenz
ist aber zuverläßig, so auch der schon vorgefallene Raub einer
Piece. Hier ist Ocularinspection [Augenschein] unumgänglich
nöthig, um ferneren Umfuge vorzubeugen. ...
Für die Sitzung kündigt er an Beiträgen unter anderem an:
6. Bericht über die Breitharter Glasmalereien mit Zeichnungen
7. Bericht über die neuesten Glasgemälde, die ich erst noch sehen
muß.
Wiesbaden, HStA, Abt. 1163, Nr. 272.
66 Köln 1832 Feb 8
Schreiben eines Unbekannten an Archivar Habel, worin dieser
ihm mitteilt, daß mit dem Antiquitätenbesitzer in Dormagen
noch kein Geschäft zu machen sei. Er fährt fort:
Wegen den Fenster habe ich nach Berlin geschrieben und erwarte
täglich eine Antwort, welche ich Ihnen mitteilen werde.
Wiesbaden, HStA, Abt. 1163, Nr. 272.
67 Wiesbaden 1838 Mai 28
Im Protokoll der 16. Generalversammlung des Vereins für Nas-
sauische Altertumskunde wird unter anderem über die Schen-
kung einiger Glasgemälde aus dem Archiv Idstein berichtet:
Ferner ist noch zu bemerken, daß von Seiten der Archivdirektion
zu Idstein mehrere im Dillenburger Archiv vorgefundene alte
gemalte Glasscheiben, nebst 12 in Holz geschnittene Wappenfor-
men, an unsere öffentliche Sammlung abgegeben worden sind.
Abgedruckt, in: NA 3, 1. Heft, o.J., S. 148.
 
Annotationen