24
Dir 46 sog. ständigen schwäbischen Klöster
in den heutigen Ländern Bayern, Württemberg
und Baden bis 1 802.
Kloster-Nekrologien
von ?. Pins Gams, O. 8. N. zu St. Bonifaz in München.
Mit archivalischen Beiträgen von Otto Nieder, k. Archivsekretär zu
Neubnrg a. D.
(Fortsetzung.)
11. Eberle Kaspar, von Ottobenren, geb. 2. März
1751, Pr. 1. Okt. 1775, gest. im Kloster 20. Sept. 1811'.
12. Sidler Sebastian, von Obergünzburg, geb. 22. März
1756, Pr. 30. Sept. 1781, Pfr. zu Ottobenren, dann zu
Ollarzried, gest. 27. Febr. 1812.
13. Osterrieder Matthäus, von Ewismühle der Pfar-
rei Böhen, geb. 25. Okt. 1769, Pr. 27. Sept. 1795, Vikar
in Ollarzried und Baiersried, kehrte von dort ins Kloster
zurück, wo er 14. März 1812 starb.
14. Klaus Bernard, von Wörishofen, geb. 2. Febr.
1778, Pr. 21. Juni 1802, Kaplan in Ottobenren, Dom-
kaplan in Augsburg, daselbst gest. 2. Mai 1812.
15. Hornung Robert, von Schnirstingen, qeb. 22. Jan.
1760, Pr. 2. Okt. 4 785, gest. im Kloster 13. April 1814.
16. Lederle Thaddäus, von Psasfenhausen, geb. 5. Jan.
1772, Pr. 2. Okt. 1796, 1812 Pfarrer in Westerheim, da-
selbst gest. 6. März 1815.
17. Schmid Marzial, von Somwix, geb. 20. Okt. 1766,
Pr. 5. Juni 1791, gest. zu Laax bei Chur 24. März 1815.
18. Chrismann Roman, von Hindelang, geb. 27. Jan.
1760, Pr. 1. Okt. 1786, gest. im Kloster 2. März 1816.
19. Kiderle Leander, von Eberspach, geb. 5. März
1745, Pr. 1. Okt. 1769, gest. im Kloster 7. April 1816.
20. Niggemann Januar, von Augsburg, geb. 29. Aug.
1764, Pr. 5. Juni 1791, 1812 Stadtpfr. zu Memmingen,
als solcher gest. 13. April 1816.
21. Pock Michael, von Neresheim, geb. 31. Juli 1750,
Pr. 29. Sept. 1776, gest. im Kloster 9. Mai 1817.
22. Samtner Romuald, von Erolzheim, geb. 24. Mai
1761, Pr. 2. Okt. 1785, gest. als Beichtvater der Domini-
kanerinnen zu Blndenz 3. Dez. 1818.
23. Pfeffer Honorins, von Kempten, geb. 2. Juni
1762, Pr. 28. Sept. 1788, gest. im Kloster 26. Juli 1819.
24. Clarer Theodor, von Dorndorf, geb. 15. Juli
1766, Pr. 5. Juni 1791, gest. als Pfr. von Ottobenren
18. Juli 1820.
25. Springler Lorenz, von Augsburg, geb. 25. Nov.
1766, Pr. 7. Okt. 1792, seit 1806 Pfr. zu Thisis in Vor-
arlberg, gest. zu Feldkirch 5. Febr. 1822.
26. Weiler Andreas, von Marchthall, geb. 7. Juni
1770, Pr. 27. Sept. 1795, Beichtvater in Klosterwald,
Hilsspr. zu Noggenburg, dann Psarrvik. in Wiesenbach, wo
er 20. Febr. 1823 starb.
27. Pestehorn Vinzenz von, aus Brixen, geb. 25. Febr.
1768, Pr. 7. Okt. 1792, (1812) Kaplan in Stephans-
rettenberg, 1816 Pfr. in Osterschwang, Wallfahrtspr. in
Mussenhansen, gest. daselbst 26. Juni 1823.
28. Haff Mathias, von Wasselnheim (Elsaß), geb.
24. Nov. 1774, Pr. 12. Okt. 1800, 1812 und 1819 Pfr.
in Böckstetten, gest. als Pfr. von Göggingen 13. Juni 1824.
29. Gropper Martin, von Günz, geb. 22. Okt. 1775,
Pr. 9. Jan. 1803, Beichtvater in Wörishofen, gest. daselb^
20. Sept. 1827.
30. Enderle Thomas, von Aletshansen, geb. 11. Ju^
1772, Pr. 2. Okt. 1796, gest. als Organist im KlosM
17. Okt. 1827.
31. Hafner Bartholomäus, von Ursberg, geb. 23. DeZ'
1766, Pr. 27. Septbr. 1795, Aushilfspr. in EdenhaustN
Mussenhansen und Erisried, gest. im Kloster 29. Dez. 1820'
32. Staad er Willibald, von Waldsee, geb. 12. DM
1749, Pr. 19. Juni 1774, gest. im Kloster 1. Dez. 1831-
33. Hilber Gregor, von Salzburg, geb. 11. Sep^-
1757, Pr. 30. Sept. 1781, gest. als Beichtvater in Kloster
holzen 15. Febr. 1832.
34. Braun Jakob, von Mindelheim, geb. 8. Febr. 177^,
Pr. 14. Juni 1802, 1812 und 1816 Pfr. in Seeg, 1824
Pfr. in Sonthofen, gest. daselbst 9. Mai 1835.
35. Höffel m ayer Vital, von Oberbenren, geb. 19. DeZ-
1763, Pr. 29. Sept. 1788, 1815 Pfr. in Roßhaupten, restitz
nierte, gest. 24. Febr. 1843.
36. Miller Basilius, von Ochsenhausen, geb. 24. OE-
1781, Pr. 7. Okt. 1804, bis 1839 Konventnal von OtM
beuren, dann Wallfahrtspr. in Mussenhansen, gest. daselbst
2. Juni 1844.
37. Hörmann Stephan, von Dirlewang, geb. 12. DeZ'
1767, Pw 7. Okt. 1792, 1812 Pfr. zu Unteregg, 1826 Psst
zu Aurbach, gest. als freiresign. Pfr. zu Oberaubach 7. J"^
1846. '
38. Huber Barnabas, von Gntenberg, geb. 13. ApM
1778, Pr. 14. Juni 1802, Hofmeister und Bibliothekar de-'
Fürsten Fugger von Babenhausen, am 20. Dez. 1834 1. 2ll'l
von St. Stephan in Augsburg, gest. daselbst 29. Juli 1851-
39. Tomazolli Ignaz von, aus Trient, geb. 5. NM
1774, Pr. 14. Juni 1802, gest. als Pensionär zu Trie-u
1. April 1853.
40. Fehle Angustin, von Niederdorf, geb. 17. Sepl-
1778, Pr. 9. Jan. 1803, Pfr. in Bösenreutin, dann in Got^
mannshofen, wo er 18. Sept. 1853 starb.
41. Feyerabend Plazidus, von Schwabmünchen, gM
10. April 1777, Pr. 14. Juni 1802, Chorregent in MM
mingen, als solcher gest. 12. Juli 1855.
42. Dreer Benedikt von, ans Mindelheim, geb. 17. Just
1777, Pr. 21. Juni 1802, 1805 Pfr. in Bayershofen M
Dillingen, seit 1839 zugleich Dekan des Landkapitels Wer-
tingen, gest. zu Znsamaltheim 2. Dez. 1856.
43. Ficht el Simon, von Füssen, geb. 22. April 1770,
Pr. 27. Sept. 1795, 1821 Pfr. zu Wettenhausen, gest. a^
Wallfahrtspr. zu Mussenhansen 24. Sept. 1857.
44. Jordan Ambrosius, von Landsberg, geb 9. NM
1777, Pr. 9. Jan. 1803, Kaplan in Ottobenren, 1836 BeM
fiziat in Mindelheim, gest. daselbst 24. Febr. 1858.
45. Jäger Norbert, von Marchthal, geb. 22. SepO
1777, Pr. 21. Juni 1802, kommorierte 1824 im Priester-
Hause zu Dillingen, wanderte 1833 nach Bamberg.
Quellen: Feyerabend Maurus, Jahrbücher des NeichssüM
Ottobenren; Ottobenren 18t6, vier Bände; im Anhänge sind sämtliche
Konventnalen nach der Zeit ihrer Geburt, Priesterweihe, resp. iltz'J
Todes verzeichnet, womit aber die Angaben in den Schematismen nichs
immer übereinstimmen. — Bernhard Magnus, Beschreibung de^
Klosters und der Kirche zn Ottobenren; Ottobenren 1864. — Ferner
besondere Notizen von demselben und von Herrn Ang. Lmdner.
(Fortsetzung folgt.)
Stuttgart, Buchdrnckcrei der Aktiengesellschaft „Deutsches Volksblatt".
Dir 46 sog. ständigen schwäbischen Klöster
in den heutigen Ländern Bayern, Württemberg
und Baden bis 1 802.
Kloster-Nekrologien
von ?. Pins Gams, O. 8. N. zu St. Bonifaz in München.
Mit archivalischen Beiträgen von Otto Nieder, k. Archivsekretär zu
Neubnrg a. D.
(Fortsetzung.)
11. Eberle Kaspar, von Ottobenren, geb. 2. März
1751, Pr. 1. Okt. 1775, gest. im Kloster 20. Sept. 1811'.
12. Sidler Sebastian, von Obergünzburg, geb. 22. März
1756, Pr. 30. Sept. 1781, Pfr. zu Ottobenren, dann zu
Ollarzried, gest. 27. Febr. 1812.
13. Osterrieder Matthäus, von Ewismühle der Pfar-
rei Böhen, geb. 25. Okt. 1769, Pr. 27. Sept. 1795, Vikar
in Ollarzried und Baiersried, kehrte von dort ins Kloster
zurück, wo er 14. März 1812 starb.
14. Klaus Bernard, von Wörishofen, geb. 2. Febr.
1778, Pr. 21. Juni 1802, Kaplan in Ottobenren, Dom-
kaplan in Augsburg, daselbst gest. 2. Mai 1812.
15. Hornung Robert, von Schnirstingen, qeb. 22. Jan.
1760, Pr. 2. Okt. 4 785, gest. im Kloster 13. April 1814.
16. Lederle Thaddäus, von Psasfenhausen, geb. 5. Jan.
1772, Pr. 2. Okt. 1796, 1812 Pfarrer in Westerheim, da-
selbst gest. 6. März 1815.
17. Schmid Marzial, von Somwix, geb. 20. Okt. 1766,
Pr. 5. Juni 1791, gest. zu Laax bei Chur 24. März 1815.
18. Chrismann Roman, von Hindelang, geb. 27. Jan.
1760, Pr. 1. Okt. 1786, gest. im Kloster 2. März 1816.
19. Kiderle Leander, von Eberspach, geb. 5. März
1745, Pr. 1. Okt. 1769, gest. im Kloster 7. April 1816.
20. Niggemann Januar, von Augsburg, geb. 29. Aug.
1764, Pr. 5. Juni 1791, 1812 Stadtpfr. zu Memmingen,
als solcher gest. 13. April 1816.
21. Pock Michael, von Neresheim, geb. 31. Juli 1750,
Pr. 29. Sept. 1776, gest. im Kloster 9. Mai 1817.
22. Samtner Romuald, von Erolzheim, geb. 24. Mai
1761, Pr. 2. Okt. 1785, gest. als Beichtvater der Domini-
kanerinnen zu Blndenz 3. Dez. 1818.
23. Pfeffer Honorins, von Kempten, geb. 2. Juni
1762, Pr. 28. Sept. 1788, gest. im Kloster 26. Juli 1819.
24. Clarer Theodor, von Dorndorf, geb. 15. Juli
1766, Pr. 5. Juni 1791, gest. als Pfr. von Ottobenren
18. Juli 1820.
25. Springler Lorenz, von Augsburg, geb. 25. Nov.
1766, Pr. 7. Okt. 1792, seit 1806 Pfr. zu Thisis in Vor-
arlberg, gest. zu Feldkirch 5. Febr. 1822.
26. Weiler Andreas, von Marchthall, geb. 7. Juni
1770, Pr. 27. Sept. 1795, Beichtvater in Klosterwald,
Hilsspr. zu Noggenburg, dann Psarrvik. in Wiesenbach, wo
er 20. Febr. 1823 starb.
27. Pestehorn Vinzenz von, aus Brixen, geb. 25. Febr.
1768, Pr. 7. Okt. 1792, (1812) Kaplan in Stephans-
rettenberg, 1816 Pfr. in Osterschwang, Wallfahrtspr. in
Mussenhansen, gest. daselbst 26. Juni 1823.
28. Haff Mathias, von Wasselnheim (Elsaß), geb.
24. Nov. 1774, Pr. 12. Okt. 1800, 1812 und 1819 Pfr.
in Böckstetten, gest. als Pfr. von Göggingen 13. Juni 1824.
29. Gropper Martin, von Günz, geb. 22. Okt. 1775,
Pr. 9. Jan. 1803, Beichtvater in Wörishofen, gest. daselb^
20. Sept. 1827.
30. Enderle Thomas, von Aletshansen, geb. 11. Ju^
1772, Pr. 2. Okt. 1796, gest. als Organist im KlosM
17. Okt. 1827.
31. Hafner Bartholomäus, von Ursberg, geb. 23. DeZ'
1766, Pr. 27. Septbr. 1795, Aushilfspr. in EdenhaustN
Mussenhansen und Erisried, gest. im Kloster 29. Dez. 1820'
32. Staad er Willibald, von Waldsee, geb. 12. DM
1749, Pr. 19. Juni 1774, gest. im Kloster 1. Dez. 1831-
33. Hilber Gregor, von Salzburg, geb. 11. Sep^-
1757, Pr. 30. Sept. 1781, gest. als Beichtvater in Kloster
holzen 15. Febr. 1832.
34. Braun Jakob, von Mindelheim, geb. 8. Febr. 177^,
Pr. 14. Juni 1802, 1812 und 1816 Pfr. in Seeg, 1824
Pfr. in Sonthofen, gest. daselbst 9. Mai 1835.
35. Höffel m ayer Vital, von Oberbenren, geb. 19. DeZ-
1763, Pr. 29. Sept. 1788, 1815 Pfr. in Roßhaupten, restitz
nierte, gest. 24. Febr. 1843.
36. Miller Basilius, von Ochsenhausen, geb. 24. OE-
1781, Pr. 7. Okt. 1804, bis 1839 Konventnal von OtM
beuren, dann Wallfahrtspr. in Mussenhansen, gest. daselbst
2. Juni 1844.
37. Hörmann Stephan, von Dirlewang, geb. 12. DeZ'
1767, Pw 7. Okt. 1792, 1812 Pfr. zu Unteregg, 1826 Psst
zu Aurbach, gest. als freiresign. Pfr. zu Oberaubach 7. J"^
1846. '
38. Huber Barnabas, von Gntenberg, geb. 13. ApM
1778, Pr. 14. Juni 1802, Hofmeister und Bibliothekar de-'
Fürsten Fugger von Babenhausen, am 20. Dez. 1834 1. 2ll'l
von St. Stephan in Augsburg, gest. daselbst 29. Juli 1851-
39. Tomazolli Ignaz von, aus Trient, geb. 5. NM
1774, Pr. 14. Juni 1802, gest. als Pensionär zu Trie-u
1. April 1853.
40. Fehle Angustin, von Niederdorf, geb. 17. Sepl-
1778, Pr. 9. Jan. 1803, Pfr. in Bösenreutin, dann in Got^
mannshofen, wo er 18. Sept. 1853 starb.
41. Feyerabend Plazidus, von Schwabmünchen, gM
10. April 1777, Pr. 14. Juni 1802, Chorregent in MM
mingen, als solcher gest. 12. Juli 1855.
42. Dreer Benedikt von, ans Mindelheim, geb. 17. Just
1777, Pr. 21. Juni 1802, 1805 Pfr. in Bayershofen M
Dillingen, seit 1839 zugleich Dekan des Landkapitels Wer-
tingen, gest. zu Znsamaltheim 2. Dez. 1856.
43. Ficht el Simon, von Füssen, geb. 22. April 1770,
Pr. 27. Sept. 1795, 1821 Pfr. zu Wettenhausen, gest. a^
Wallfahrtspr. zu Mussenhansen 24. Sept. 1857.
44. Jordan Ambrosius, von Landsberg, geb 9. NM
1777, Pr. 9. Jan. 1803, Kaplan in Ottobenren, 1836 BeM
fiziat in Mindelheim, gest. daselbst 24. Febr. 1858.
45. Jäger Norbert, von Marchthal, geb. 22. SepO
1777, Pr. 21. Juni 1802, kommorierte 1824 im Priester-
Hause zu Dillingen, wanderte 1833 nach Bamberg.
Quellen: Feyerabend Maurus, Jahrbücher des NeichssüM
Ottobenren; Ottobenren 18t6, vier Bände; im Anhänge sind sämtliche
Konventnalen nach der Zeit ihrer Geburt, Priesterweihe, resp. iltz'J
Todes verzeichnet, womit aber die Angaben in den Schematismen nichs
immer übereinstimmen. — Bernhard Magnus, Beschreibung de^
Klosters und der Kirche zn Ottobenren; Ottobenren 1864. — Ferner
besondere Notizen von demselben und von Herrn Ang. Lmdner.
(Fortsetzung folgt.)
Stuttgart, Buchdrnckcrei der Aktiengesellschaft „Deutsches Volksblatt".