Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Dioskuren: deutsche Kunstzeitung ; Hauptorgan d. dt. Kunstvereine — 18.1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12974#0232

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Preis des Journals pro Quartal 1'/, Thlr. — Kreuzband-Abonnements werden nur bei Pränumeration auf den ganzen Jahrgang angenommen.

(Bedaction und Expedition der Dioskuren: Berlin, Landgrafenstr. 7.)

Anhalt.

Abhandlung: Darstellungen aus der christlichen Legende. (Schluß.) Luiist-Lhronik: Lokalnachrichten aus Berlin, Görlitz, Reichcnbach, Breslau,

LorrespouLriykn: F. K. München, Anfang Juli. (Ausstellung im Kunst- Dresden, Frankfurt a. M., Düsseldorf, Wien, Rom, Venedig.

Verein. Forts.) — 8. Wien, Anfang Juli. (Weltausstellung. Kunst- Kunstkritik: Die Konkurrenz - Entwürfe zu dem National-Denkmal aus dem
Abtheilung. Forts.) — £ Rom, 15. Juni. (Zwei Konkurrenz - Aus- Niederwald.

schreiben.) — X Neapel, 14. Juni. (Kunstverein.) üiinstiiidiistrir und Technik: Ueber Kunstverglasung der Profanbauten. (Forts.)

Darstellungen aus der christlichen Legende.

(Schluß.)

fer Cyklus von künstlerischen Dar-
stellnngen aus der heiligen Ge-
schichte, welcher die Oster- und
Passionszeit umfaßt, ist so-
wohl quantitativ wie nach Auf-
fassungs- und Behandlungsweise
ein außerordentlich reicher. Fast
ans keine christlichen Motive hat sich die Aufmerk-
samkeit der älteren, namentlich italienischen Kunst
mit größerer Vorliebe gelenkt als auf die Passions-
motive : es erklärt sich dies ans dem in mittelalter-
licher Zeit vorherrschend asketischen Charakter des
christlichen Kultus. Aus derselben Quelle stammen
auch die Darstellungen aus der Märtyrergeschichte.
Kreise der Motive, welche von dem „Einzuge
Christi in Jerusalem" bis „zur Auferstehung" durch die christ-
liche Kunst zur Darstellung gebracht sind, kommen vorzugsweise
die folgenden Vorwürfe in Betracht: 1) „Einzug Christi in
Jerusalem", 2) „das letzte Abendmahl", 3) „Gebet Christi am
Oclberge", 4) der „Verrath des Judas und die Gefangen-
nehumng Christi", 5) „Petri Verleugnung Christi", 6) „Christus

In

dem

vor Pilatus", 7) „Geißelung Christi", 8) „Dornenkrönung
Christi", 9) „Ecce homo“, 10—23) „die sogenannten vierzehn
Stationen", wozu auch „das Schweißtuch der heiligen Veronica",
„die Kreuztragung" und „die Anheftung an's Kreuz" gehörten,
24) „Cristus am Kreuz zwischen den Schächern", 25) Marie
und Johannes am Fuße des Kreuzes", 26) „die Abnahme
Christi vom Kreuz", 27) „die Grablegung", 28) die „drei
Marien am Grabe", 29) „die Auferstehung", wozu dann noch
30) die Darstellung des „ungläubigen Thomas" und 31) „Christus
und die Jiinger zu Emmaus" gerechnet werden können.

Indem wir einige der hervorragendsten Hauptwerke namhaft
machen, folgen wir der obigen Anordnung. Den „Einzug Christi
in Jerusalem" finden wir schon auf altchristlichen Sarkophagen,
in der mittelalterlichen Malerei ist dies Motiv ebenfalls sehr be-
liebt; meistens sitzt Christus auf einem reich verzierten Esel und
reitet durch die ihm zujauchzende Menge, die ihn mit Kränzen
und Palmen empfängt, auch Kleider auf dem Wege ausbreitet,
während er segnend die Hände über sie erhebt. Unter den Dar-
stellungen des „letzten Abendmahls" ist das berühmte Bild von
Leonardo da Vinci wohl das bekannteste. Es befindet sich
im Speisezimmer des Dominikanerklosters della Grazia zu Mai-
 
Annotationen