II. Das Theater in Magnesia am Mäander.
Dass sie mit einer Säulenreihe geschmückt waren, ist zwar nicht ganz sicher,
darf aber nach dem Vorbilde des athenischen Theaters angenommen werden.
Dabei haben wir die beiden schmalen Gänge, welche neben den äussersten Ge-
mächern erhalten sind und wahrscheinlich einer etwas jüngeren Zeit angehören,
zur Reconstruction dieser Paraskenien herangezogen, und so den in der linken
Eigura 64. Das Theater von Magnesia in römischer "Zeit. Unterer Teil.
Hälfte von Figur 63 dargestellten Grundriss erhalten, welcher mit dem lykurgi-
schen Theater in Athen eine sehr grosse Ähnlichkeit besitzt. Vielleicht konnte
eine bewegliche Dekorationswand, als «scsena ductilis» in zwei Hälften geteilt, bei-
derseits in die Paraskenien hineingezogen werden, wie in dem Grundriss ange-
deutet ist. Zu derselben Zeit wie die schmalen Gänge an den beiden Seiten
Dass sie mit einer Säulenreihe geschmückt waren, ist zwar nicht ganz sicher,
darf aber nach dem Vorbilde des athenischen Theaters angenommen werden.
Dabei haben wir die beiden schmalen Gänge, welche neben den äussersten Ge-
mächern erhalten sind und wahrscheinlich einer etwas jüngeren Zeit angehören,
zur Reconstruction dieser Paraskenien herangezogen, und so den in der linken
Eigura 64. Das Theater von Magnesia in römischer "Zeit. Unterer Teil.
Hälfte von Figur 63 dargestellten Grundriss erhalten, welcher mit dem lykurgi-
schen Theater in Athen eine sehr grosse Ähnlichkeit besitzt. Vielleicht konnte
eine bewegliche Dekorationswand, als «scsena ductilis» in zwei Hälften geteilt, bei-
derseits in die Paraskenien hineingezogen werden, wie in dem Grundriss ange-
deutet ist. Zu derselben Zeit wie die schmalen Gänge an den beiden Seiten