Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dörpfeld, Wilhelm; Reisch, Emil
Das griechische Theater: Beiträge zur Geschichte des Dionysos-Theaters in Athen und anderer griechischer Theater — Athen, 1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5442#0299

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
284

V. Abschnitt. Die griechischen Bezeichnungen für die Teile des Theaters.

tceei xaT.aXau.6avd)). Wenn aber die Choreuten Pac. 729 sagen : f^si? §s tsw; xäSs
xä axsuv). Trapaoövxs? -zoXq äxoXoüGoti; Swi/sv aw^eiv, <!)<; eiwöaen [j.aXicxa uspl xä? cxvjva?
uXsiaxci xXe"TtTäi xuttto^siv xai xaxoiroietv, so liegt es am nächsten an die Schauspiel-
häuser zu denken, da von anderen Skenen sonst in jener Komödie keine Rede ist.

Die zu Schauspielzwecken auf oder an dem Marktplatz errichteten Häuser ver-
steht auch Plato unter den axvjvai, Legg. VII, 817, wo er den Gesetzgeber zu den
Tragödiendichtern sprechen lässt: \>-r\ i\ Soests T^u.a? paolwq ye outox; u\j.aq txoxs
itap' il)|üv eaasiv ax-yjva; xs Tt^avcag -/.ax' äyopäv xai xaXXiipwvooi; öiroxpitäg Etcayayo-
".evouc. Ganz klar ist diese Bedeutung bei Xenoph. Cyrup. VII, I, 54> (wo die
festen Wagentürme des Kyros beschrieben werden): xcü 3s Ttüpyou waxep xpayi-
•/.fjc, sxrjvyjs xwv ejuXwv K&.yoq s*/6vxwv xat etxouiv ävopöv xai ottXwv xoüxuv evevsxo e'Xäxxov
•i] TcevTexai'Ssxa xäXavxa exaartp csüysi TO äyüytov. Die Balken der xpaytXT) axvjvT]
waren von besonderer Dicke, da, wie wir oben sahen, bei dem Spielhause der
Tragödie ein Obergeschoss notwendig war.

Und ebenso wie die im IV. Jahrhundert gebildeten Composita von o-xyjvy] (s. u.)
für dieses Wort die Bedeutung «Spielhaus» als die übliche erweisen, so darf
auch in den gleichzeitig aufkommenden Wendungen äicb av.r^ftq und siti axYjvfj?
dem Worte keine andere Bedeutung untergelegt werden. Oi äirb sxiqy'fj; heissen
die Schauspieler, weil sie in der Regel in der Skene wohnend gedacht sind,
aus der Skene heraustreten und von dort her sprechen. Vgl. Demosth. XVIII,
180: (ßoüXsi) ak Ss [ay)§' Yjpw tov xu^ovxa (öu), aXXä xouxwv Tivä tuv äirb ty)? axijvf};-,
Kp£<j<pövTY]v 75 Kpsovxa 7] ov ev KoXXutS ttot£ Oiv6|/.aov xaxwg ü-oy.ptvöu.svog izExpiiia?.
Da im Gegensatz zu den Schauspielern der Chor nicht aus der Skene kommt,
auch beim Sprechen in der Regel nicht zu den Zuschauern, sondern zur Skene
hin gewendet ist, so können die Schauspieler als oi äixb <n«)v?js dem Chor gegen-
übergestellt und ebenso können Monodien der Schauspieler (vorzugsweise Kla-
gelieder, die von der Thürschwelle oder von dem Altare des Spielhauses her
gesungen werden) als xä äicb axnjvtjg von den Chorgesängen unterschieden Aver-
den. Vgl. Aristot. Poet. 12, 1452 b: xoivä |asv ä-ävxwv xauxa t'Sia Se xä ärcb xrje;
<txy)v?Js xai x6[j.[j.oi. . . x6[/.|aqs os öpSjvog xoivbg yopou xai ä-b sxY)Vij<;. Aristot. Pro-
blem. 19, 9*8 b: xb os auxb ai'xiov xai otoxt xä [/.ev aicb xvjc ffxyjvfjj oüx ävxi'<7xpo<pa,
xä Bs xou ^opou ävxt'axpooa. 3°>920 a: Tl' °üäs üüoSwptffTi oüb"s üirospuytaxt oüx saxiv
ev xpaywofa j(opixov ;. .. aXX' äirb axv]v9}g, u.tij.yjxr/.y; yap. 4§> 922 b : taöTa 5s ä'^w
-/opw [jlsv äväpiJ.oaxa, xot? Bs äirb axYjviji; otxeiitepa' exeTvpt p.sv yap Yjpcowv ij.iu.YjxaL
Suid s. v. [AovwSefv' xb öpvjvetv' eirieixös yäp Tiäaai ai äicb axYjvfJi; wBai ev x?j xpay<pB(a
öpvjvof statv. Vita Aeschyli (ex xrjs p.oo<nx?ji; EoTopfa?) p. 380 Kirch.: xai fori xä ct7cb
X7j? cxvjvt)? xai xvjs öp^axpa? 8sTa ixävxa TTpiffwica.

Wie die Schauspieler ätto (jxyjvfjs kommen und sprechen, so bewegen sie sich
in der Regel während des Spieles lui axv)v5J?, in der Nähe der Skene, ja häufig
genug bleiben sie auf den Stufen des Hauses oder in dem von den Paraske-
nien begrenzten Vorraum des Hauses. Daher können sie kurzweg als oi k%\ axy)-
vTj? bezeichnet werden ; doch ist zu bemerken, dass dieser Ausdruck niemals so
 
Annotationen