Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dörpfeld, Wilhelm; Reisch, Emil
Das griechische Theater: Beiträge zur Geschichte des Dionysos-Theaters in Athen und anderer griechischer Theater — Athen, 1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5442#0304

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5. Sxrjvrf.

289

trjj.a Ttpou^xei tu crocpu ypä^öiv, Polybios, XII, 28: TyjXtxauxYjv Eivai §iaq>opav TYjs Suto-
pt'aq Ttpb? tou? eutSsixtixoCis Xö^ou?, '/jXi'xvjv s/st rä xax' äX^Oeiav wy.o5o[/^iJ.eva xal y.ais-
ay.e'jaa|j.£va tmv ev xaT? oxnjvosj'paf{ai? (bemalte glatte Wände) <patvo[j.s'v(ov töttcov xal
StaOs'aEüJv, Plut. Arat. 15: vuvl S' ü-b <txyjvy]v etopay.wc icavia tos exei icpay^aTa Tpayu-
Si'av ö'vtos xal ffXYjvofpaipiav. Vitruv I, 2, 2: scaenographia est frontis et laterum
abscedentium adumbratio ad circhiique centrum omnium linearum responsus.

Daneben bleibt aber für t/.-^it, bis in die späteste Zeit die ursprüngliche Be-
deutung « Spielhaus » in Kraft. Auch die vereinzelte Angabe des Suidas und des
Etym. mag. : uxyjv^ iortv j\ jj.sarj Oüpa tou Gsärpou (im Gegensatz zu den seitlichen
Zugängen, den 7capo§oi), erklärt sich nur aus dieser Bedeutung; die Mittelthür
spielt eben in der Gestalt der Skenenvorderwand eine grosse Rolle, vgl. Serv.
Aen. I, 164 : scaena autem pars theatri adversa spectantibus, in qua sunt regia.
Doch lässt sich dieser Gebrauch von uxvjvJ] in der Literatur sonst nicht belegen.
Wenn der Scholiast Aesch. Choeph. 973 sagt: avoiys-at y) av.r,vq xal eu't exxuxXyj-
\>.v.\oq öpaxat ta &u|Aa-ca, so bleibt fraglich, ob er an das Offnen der Thüre oder
das Offnen der Skenenvorderwand dachte (vgl. oben S. 235).

Werfen wir zum Schlüsse noch einen Blick auf die Geschichte des Wortes
scaena bei den Römern, so finden wir hier ganz dieselben Abstufungen der Bedeu-
tung, die wir im Griechischen nachgewiesen haben. In erster Linie heisst scaena
das zu Schauspielzwecken errichtete Haus, vgl. CIL. I, 206 (lex Iulia municipalis vom
Jahre 709 d. St.), Z. 77 : quominus ei eorum ludorum causa scaetiam pulpitum cete-
raque, quae ad eos ludos opus erunt, in loco publico ponere statuere.. . liceat; CIL.
XI, 3620 : theatrum sca[ena}; Liv. 41, 27, 5: et scaenam aedilibus praetoribusque
praebendam; CIL. X, 7120 (Syrakus): frontem scaenae; Vitruv VII, 5, 2: scaena-
7-7(7/i frotltes; Tac. Ann. XIV, 21: subitariis gradibus et scaena in te77ipus structa.

Aus dieser Bedeutung, welche die herrschende bleibt, ergiebt sich für die
Wendungen in scae7ia und in scaena/n (in dem mit einer Bühne versehenen
Schauspielhause) der Sinn «auf dem Spielplatz», vgl. Plaut. Pseud. 2: fabula i7i
scae7M7n venit; 568 : qui in scaenam prove7iit; Poen. 20: histrio in scaena; Capt.
60 : foris extra scaena77i fient proilia ; Horat. ad Pison. 179: aut agit7ires in scae-
7iis aut acta refertur; 182 : no7i ta77ie7i i7itus dig7ia geri promes in scaenam; Epist.
II, 1, 204: actor cum stetit in scaetia; Vitruv V, 6, 8 : aditus- in scaenam:. Da in
dem Theater des römischen Bautypus die Bühne als Spielplatz dient und einen we-
sentlichen und auffälligen Teil des Spielhauses bildet, so kann gelegentlich scaetia
in freiem Gebrauch so verwendet werden, dass wir es geradezu als Bühne über-
setzen dürfen. Vgl. Donat. de com. p. 9, 26 R. : pla7iipedia dicta ob... vilitatem
actörum, qui non cothurno aut socco nituntur in scaetia aut pulpito. Darauf sind
auch die spätgriechischen Zeugnisse zurückzuführen, die <jx7]vi] der Ou|j.sXy) (d. i.
der römischen Bühne) gleichstellen. Vgl. Etym. m. 653, 7, s. v. icapaöx^ta: txxvjvi]
Se" isxu r) vuv Ouu.eXy) Xeyouivrj, Bekker. Anecd. 42, 23: vuv [/.ev 8u[j.eXvjv xaXoüjAev

TTJV tou OäaxpOU (TXYJVVjV.

Die sehr freie Verwendung, die scae7ia im Sinne von «Schauplatz» bei den

37
 
Annotationen