einzudämmen und zu unterdrücken bestrebt war, hat sie der Kunst alle
möglichen Freiheiten gegönnt und ihr in bezug auf sinnliche und natura#
listische Darstellung den weitesten Spielraum gewährt. So konnte unter dem
Schutze der Kirche und im Gefolge der Gegenreformation eine formale
VISION DER HEILIGEN THERESA BERNINI
Kultur gedeihen. Das drängt sich besonders für das Deutschland nach dem
dreißigjährigen Kriege in den katholischen Gebieten gegenüber dem prote#
stantischen Norden auf. Der Protestantismus als solcher hat einer Bildung
und Pflege des Auges keinerlei Anregung geboten.
Stilelemente, die sich in dem italienischen Spätbarock auswirkten, haben in
Deutschland schon für die Spätgotik Bedeutung gewonnen. Es hat gewiß
einen inneren Zusammenhang, daß Boromini, der schöpferischste Geist
spätbarocker Stilbildung in Italien, seinem ganz persönlichen und neu ge#
schaffenen Formenapparat stellenweise gotisierende Bestandteile einverleibte.
Spätgotik und Barock haben Berührungspunkte, die sich in Dekoration und
Ornamentik auf einer Linie nach dem Irrationalen, nach einer Durchbrechung
und Zersetzung fester, geschlossener, klar auffaßbarer Formen bewegen.
Was in Deutschland zwischen Spätgotik und Barock liegt, beeinflußt durch
italienische Renaissanceformen, die übernommen, umgebildet, häufig miß#
177
möglichen Freiheiten gegönnt und ihr in bezug auf sinnliche und natura#
listische Darstellung den weitesten Spielraum gewährt. So konnte unter dem
Schutze der Kirche und im Gefolge der Gegenreformation eine formale
VISION DER HEILIGEN THERESA BERNINI
Kultur gedeihen. Das drängt sich besonders für das Deutschland nach dem
dreißigjährigen Kriege in den katholischen Gebieten gegenüber dem prote#
stantischen Norden auf. Der Protestantismus als solcher hat einer Bildung
und Pflege des Auges keinerlei Anregung geboten.
Stilelemente, die sich in dem italienischen Spätbarock auswirkten, haben in
Deutschland schon für die Spätgotik Bedeutung gewonnen. Es hat gewiß
einen inneren Zusammenhang, daß Boromini, der schöpferischste Geist
spätbarocker Stilbildung in Italien, seinem ganz persönlichen und neu ge#
schaffenen Formenapparat stellenweise gotisierende Bestandteile einverleibte.
Spätgotik und Barock haben Berührungspunkte, die sich in Dekoration und
Ornamentik auf einer Linie nach dem Irrationalen, nach einer Durchbrechung
und Zersetzung fester, geschlossener, klar auffaßbarer Formen bewegen.
Was in Deutschland zwischen Spätgotik und Barock liegt, beeinflußt durch
italienische Renaissanceformen, die übernommen, umgebildet, häufig miß#
177