Ölbergdarstellungen, die sich ab und zu, wie etwa in Speyer oder Xanten, zu
lebensgroßen Szenen ausbauten und als landschaftlich oder architektonisch
geschlossene Kompositionen noch andere Passionsszenen: Ecce homo, Kreu?
zigung, Grablegung und Auferstehung einbezogen.
Das Thema der Ölbergszene — Christus in Todesangst auf dem Felsen
GRABLEGUNG
NATIONALMUSEUM MÜNCHEN
knieend, die Jünger in Schlaf versunken — blieb stets das gleiche, und den?
noch welch reiche Abwandlung in den tausenden und tausenden von Frei?
gruppen und Reliefs des 14. und 15. Jahrhunderts; denn keine der Passions?
szenen, nur die Kreuzigung ausgenommen, fand eine solche volkstümliche
Verbreitung, vor allem in Süddeutschland, wie Christi Not im Ölgarten.
Für das Fühlen und Denken der Zeit erscheint es vor allem bedeutungs?
voll, daß neben der großen Zahl der Ölbergszenen jene der Gefangennahme
fast verschwinden; zumeist wird diese nur durch die im Hintergrund ein?
dringende Häscherschar angedeutet.
Gegeißelt, mit Dornen gekrönt, den Purpur um die Schultern, verspottet und
gehöhnt, so zeigt uns das Ecce homo?Bild den Heiland der biblischen Über?
239
lebensgroßen Szenen ausbauten und als landschaftlich oder architektonisch
geschlossene Kompositionen noch andere Passionsszenen: Ecce homo, Kreu?
zigung, Grablegung und Auferstehung einbezogen.
Das Thema der Ölbergszene — Christus in Todesangst auf dem Felsen
GRABLEGUNG
NATIONALMUSEUM MÜNCHEN
knieend, die Jünger in Schlaf versunken — blieb stets das gleiche, und den?
noch welch reiche Abwandlung in den tausenden und tausenden von Frei?
gruppen und Reliefs des 14. und 15. Jahrhunderts; denn keine der Passions?
szenen, nur die Kreuzigung ausgenommen, fand eine solche volkstümliche
Verbreitung, vor allem in Süddeutschland, wie Christi Not im Ölgarten.
Für das Fühlen und Denken der Zeit erscheint es vor allem bedeutungs?
voll, daß neben der großen Zahl der Ölbergszenen jene der Gefangennahme
fast verschwinden; zumeist wird diese nur durch die im Hintergrund ein?
dringende Häscherschar angedeutet.
Gegeißelt, mit Dornen gekrönt, den Purpur um die Schultern, verspottet und
gehöhnt, so zeigt uns das Ecce homo?Bild den Heiland der biblischen Über?
239