Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feuer: Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur — 3.1921/​1922

DOI Heft:
Funken
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44743#0489

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
prefere ä la beaute: c’est le changement«. Wer
dies als Laxheit ansprechen wollte, wäre im
fatalsten Irrtum. Franz Blei ist von diesem
subtilen Format, Sternheim, der das Zeug viel«
leicht ebenfalls dafür aufbringen könnte, hat
zuviel versteckte Wünsche, zuviel Grimm bei
negativ bürgerlichen Vorzeichen. Einer hatte
hierin eine Mission erfüllt, Carl Einstein, sein

Waren bisher alle »Dichter« von Klopstock bis
Däubler Gleichnis«Bildner, die fortwährend die
umgebende Welt in eine education sentimentale
umwandelten und jedem Grüppchen ihr Schub
beispiel geflissentlich offen ließen, so ward hier
die Identität aller psychischen Vermögen panisch
lebendig gemacht. Die Entschlossenheit gegen
mondäne Üppigkeit erfüllt sich in Flake neidlos.


ROLAND EDMUND ANDERNACH / HOLZSCHNITT

AUS BAUMGARDT: SIKOR

»Roman« Bebuquin — der noch auf sein Public
kum wartet —war von einer exakten, ehrsamen
Kunstform, ein Martyrium in Erscheinung und
Inhalt. Dies ist der einzige Roman ohne Ent«
täuschungen. In seinem Reiche ist dieser Mann
ebenso gefestigt wie Flaubert oder Zola, er ist
unabhängig, er negiert nicht, er reproduziert
nicht. Dieser Roman erschien zu früh für die
literarische Kritik in Deutschland, die für der«
artige Erkenntnis«Schaunisse noch keine Proto«
kolle gestanzt hatte.
Nun, wo der unbestechliche Otto Flake seine
»unpersönlichen« Bücher schreibt, wird Einstein
aus dem Hintergrund gerissen werden. Er, Flake,
geht vor wie ein Geograph, wie ein Topograph.

Werden in der »Stadt des Hirns« an die Auf«
merksamkeit des »alten« Kunstlieblings bis«
weilen noch Konzessionen gemacht, so wird in
»Ja und Nein« jede Lebensillusion zerrissen.
Das äußerste Maß männlicher Betonung (nicht
im Blüherschen Sinne) baut sich hier ein eigenes
Gesicht in den Diskussionen, in den Beziehungs«
reflexen. Mit dem Chemismus selbstherrlicher
Mythen, irgendeines lockenden Abendsterns
ist es aus. Geist tritt an Stelle schöner Sirenen.
Vorlaute, die an die legendenhafte Sendung des
Dichters sich gewöhnt haben, werden behaup«
ten, dieser hier sei kein Dichter. Weil seine Para«
diese einen anderen Platz gefunden haben? weil
er um einen Punkt hellster Klarheit rotiert?

119
 
Annotationen