Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frankfurter Meß-Relation, das ist: halbjährliche Erzehlungen der neuesten Staats - und Welt-Geschichten — 1753/​1754; 1757/​1758-1760

DOI Heft:
Dritter Haupttitul: Von Churfürsten, Fürsten und Ständen des H. R. Reichs
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53677#0415

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von Gmfürsten, Fürsim und Ständen des H. R- Reichs. 79'
«en, war da« eigentümliche der höchsi,und hohen NeiMände selbst bcinst. Ganz
Leutsch land ist freilich in verschiedenen ossenil-SenNachnchten mi der lu
werdendaß die Fran;. Generalität den btyden Durchlauchtigsten Cd^ursten ro»
Maynr und Trier vielfältig angelegen hätten, ihnen thei!« die Festung Maynt l-w!
theil« den Ehrenbreitstein zu besetzen, zu geben: allem wrr haben «»sser dichn on-m.
lichen Nachrichten nicht- vor ua« dieser Sache ru beglaubigen ; daher mr fervlg
auch dahin eMüt segn lassen. Es ist freilich sehr wahrscheinlich geworden, alt dre
ZraVsm Rhrinftlß wegnahmin, und Frankfurt überrumpeltes, daß
CsMmumcalion ihrer Armeen am Mayn und Niederrhein bedacht s.W wMen.
ARM Mische-- dem Wahrscheinliche«-«-^ Gewissen Ist gleichwol noch em ^w chen«
raum, ven wir in dieser Sache, -ums! bcy itzigen Umstande--, nicht aut.uu... können
V ist nicht» mit Gswiksisttzu sagen, als daß weder Maynr nochEhrenbE
da wir diese« schreiben, mit Französischen Truppen besetzt, unv
ChurfärstenthuNern Maynr und Trier nicht« ru unserer Wissenschaft gekommen f y»
da« unserer besondere» Eczchtung bedürfe-
tzhur-CoSn hat zwar freilich, bcp dem itzigen betrübten Lauf der Sachen, m aum
Tcheilen simsr Herrschaften viele tlngelkgsnheiten; allein mau schicket sich m die sni,
und träget ein Theil dieser Last mit Vergnügen, und den andern ^it Geduld- Uevcr
die Alliittcn und deren Grzeugen gegen Münster, Paderborn, Ornabrug und Hi!«
dethiim kommen von Zeit zu Zeit schwere Klagen zu Regensburg ^r, dahlngegcn
da« Bereugen des tzhucfürsten gegen b e Oesterreich-und Französisch. Truppur
dem r-rul der Kayserlichen Auxiliänölker vollkommen gercchlf-kt'.Zet mrd. Da»
übrige gehört ru der Geschichte des Krieg«, die wir oben zusammen gefaßt, und «siv
hier rv> wr-derhslen nicht «öthig habend . . ,. . .„«,f-sz«n' No» »ar,««.-
Mur-Büyen, hat itzo da« Glück dem Getümmel diese« Kriege« tuvig ruzufehen Bon Bayern
Keine schöne Regimenter haben r lese« Jahr abermals den Feldzügen in Ma.)-e>»
uuv Schlesien beygewofnek. Sie haben sich bry dem Entsatz von Olmutz und der
BelascrunZ von Miß rühmlich herfürgelhan. Am Schliß der Campagne näherten
sie sich wieder ihrem Vaterlande, und e! ist glaublicher , daß sie den nächste« Feld,
rüg mitthun werden, al« daß sie, wie etliche Nachrichten geben, ru Hause bleiben solle...
In dem Innern von Bayer« ist nicht« merkwürdiger« vorgefallen , al« daß die^a:,o.
tuns und Gewerbe mit den WürtLWbergischm Untettha-.-en verdoten worvei!, west
man im Wüttembergischen die Einfuhr dcZ Bayrischen Saste« unsir agt hatt..-
DsH der Ltreit rsarl) bald beygekegt, und der i!)Uk^Utst VVU Eüyern l)Ud AinÄzer»
^S^Misi bekanntlich und ssrbsschrieSknee massen -egen dcm Schluß de« Feld. Don bhur-
»SB abermal« da« Zttiegstheatcr gewesen, m?d wa« darauf LorL-gangen, lst vorh!li «aty-en.
beschrieben worden. Hier Haven Wik kur dasjenige anzumerken, wa« au, er dem m
Dachsen vorgessllen. Die Stadt Leipzig mußte sich abermal« btqmmmeine Conttl.
butlva von sooooo. Mhlr. zu erlegen. Sie wolle sich Anfang« durchaus nicht dazu
verstehen, und berief sich auf die blosse Unmöglichkeit- Allem, all. so^e^brstemm-
gen waren vergeben«. Die ersten -ooooo. Rthlr waren in der ^tw-chenen-stl»
chaelmkffe mit grösser Nsch zusammen getrieben worden, al« abermals Komgl. ,. rruh
fischer Befehl kam, ^och rooc-oo. zu bezahlen. Alle« Emwenden
Magistrat bekam Arrest, und viele der ansehnlichstenK au st eu te w u - d s n a u f der Börse
ewgesprrret, woselbst sie etl'che Lage bleiben muff?n- , .Diese« seschah'n den ersten
Lagen de« Deeember«. AiLdrnn kamen sie wieder leß; doch ehe da« Weihnacht«,
fest erschien, hatte der Rarh abermal« Arrest, und den ersten Ertast war o » erst.
 
Annotationen