Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frankfurter Meß-Relation, das ist: halbjährliche Erzehlungen der neuesten Staats - und Welt-Geschichten — 1753/​1754; 1757/​1758-1760

DOI Heft:
Eilfter Haupttitul: Von Asiatischen Geschichten
DOI Heft:
Zwölfter Haupttitul: Von Africanischen Geschichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53677#0211

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zwölfter Haupttktul. Von Africanifchen Geschichten. r k,
einer osftntlichen Krieger befugt macht, den Engländern Abbruch zu tkun, säumten patam durch
auch Nicht, idnen die darüber empfundene Freuds in etwa! zu vermindern; allein noch die Franzosen
haben sie nichts hauptsächlich s arisgcführl. Sie fielen aus das englische Comtoir zu und Rache
Viragapatam und nahmen solches weg; ja sie machten Mine sogar Madras wieder der Enaella«.
anzufallen: allein dieses ist noch nicht geschehen und j-mes zu rachen, ist den jüngsten der.
Nachrichten zufolge der Obrist Clive, weichen die Englische Compagnie, zur Berget'
tun! seiner grossen Verdienste um sie,zum G neral Gouverneur in Ostindien ernannt
hat, bereits auf dem Wege; ja es find schon, da w -c dieses schreiben, Berichte aus
London vor uns, daß er die Franzosen aus ihrem Etablissement zu Vizaqapatna«
vertrieben und ihre ganze Besatzung zu Kriegsgefangenen gemacht habe. Uber dieses
alles ist auch noch der besondere Schatz des Hingerichtete« Nabab Souraje Doulach
eine Beute der Engländer geworden, welcher sich auf verschiedene Millionen Ron«
dien bclauffen-
Durch diesen grossen Fortgang der Sachen hat nun nicht allein die englisch Beschreibung
Ostindische Compagnie; sondern auch die Officiers und Gemeinen, zu Wasser und zu der Engl.
Land, unsägliche Reichthümer erworben. Man Hut nachgerechnet, daß die Eppeditio« Beute,
neu der Engländer, seit der Zerstörung des Raubnestes der berüchtigten Angria
bishieher,ihnen so viel Geld eingetragen,daß der Admiral Watson auf sein Theil 600000.
Pfund Sterling, der Admiral Pocock nicht viel weniger; dle übrigen Officiers nach
Proportion und der geringste Äatroße rooo. Pfund Sterlings Beute gemacht habe;
so daß mancher auf einmal in solche Umstände gesetzt worden, daß er die Lage seines
Lebens genung hat. Der Admiral Watson hat aber nicht erlebet, daß er seiner Tod und Bk
Ebre und seiner Neichtdümer im Schooße seines Vaterlandes genossen hätte- Er gräbmß des
starb verwichenen -6. August zu Colicota; woselbst auch das Gedächtnis seines Na. ASmiral
mens so wohl angcschrieben gewesen , daß daS ganze Volk seine Leiche b gleitet hat, Watson,
als man ihn zur Erden bestattete. Indessen wird das Denkmahl seines Feldzugs nach
-> Ostindien in seiner Familie noch lange übrig seyn; wenn nicht ein liederlicher Erbe
die 600000. Pfunde Colicotisch und Bengalischer Beute eben so geschwind Zerstäubet,
als sie der Admiral erworben hat.
Zwölfter Haupttitul.
, Von Afrikanischen Geschichten.
LNchenn w,r unsern Lesern wegen Absterben des allen Kaysers von Marscco des
Leid angesagt und die Thronbesteigung seines ältesten Sohnes Sidy Ma ho«
met gebärend bekannt gemacht haben, wie Venn hiermit geschehet; so haben wir
wohl daS vornehmste dieses unedlen Welttheiles angeführt. Jener starb und ward
begraben nach der Weise seiner Väter, ist auch bereits völlig vergessen. Dieser Herr-
schet und hat noch nichts gethan, wa« uns seine Regierung merkwürdig machen tön«
te. Den Engellandern ist bey dem Antrit seines Reiches bange gewesen , denn als
Erbprinz war er ihr Todtfeind. Allein vielleicht denket er auch auf dem Thron sei«
' ner Reiche anders, als auf dem Stuhl einer Erbprinzen; genug er hat ihnen noch
kein Unglück gestiftet. Die Raubnester selbiger Küsten haben sich, sie eS scheint, -n
> ihren innerlichen Kriegen so irüde gerungen, daß sie eine Zeitlang verkeichen muffen.
Auf der Küste von Guinea haben sich die Engelländer und Franzosen herum gejagt;
allein es ist auch nicht der Mühe wehrt sichdabey aufruhalten. Also mögen dieAsri»
ranischen Dinge ruhen, bi! sie beträchtlicher werden.
Vliermesst 17s». B DttV«
 
Annotationen