Heidelberger klinische Annälea.
509
Kunstverwandten (deren mehrere ihre Theilnahme bereits zu-
gesagt haben) ähnliche Arbeiten gern aufnehmen. In dem so
eben erschienenen ersten Hefte des ersten Bandes heAnden sich
5Abhandlungen, nämlich: l) Klinische Institute an der
Universität zu Heidelberg. A. das me di ein i sehe
Klinikum im J. 1824) von Buch eit, der aber freilich
einen detaillirten Bericht nur von den 5 letzten Monaten er-
statten konnte, weil er im August erst in diesen Wirkungs-
kreis eintrat. Nach einer Einleitung, welche vom klinischen
Unterricht überhaupt handelt und einer tabellarischen Ueber-
sicht aller in diesem Jahre in die Anstalt aufgenommenen Kran-
ken, wird auf die epidemische Constitution dieses Jahres auf-
merksam gemacht, ferner werden einige Beobachtungen über
die durch das Stethoskop wahrnehmbaren Zeichen bei Brust-
krankheiten mitgetheilt und endlich 13 einzelne Krankenge-
schichten erzählt II. Ueber die Unentbehrlichkeit
der Perforation und die Schädlichkeit der ihr sub-
stituirten Zangenoperation v. W. Jos. Schmidt.
III. Ueber die Anwendung des Trepans bei Kopf-
verletzungen von v. Klein. Gegen Toel wird die
Nothwendigkeit einer schnellen Trepanation nach Kopfver-
letzungen überhaupt und besonders in med. gerichtlicher Hin-
sicht nachgewiesen. IV. Ueber die Inclination des
weiblichen Beckens von Fr. K. Nägele (enthält das
Resultat mehrjähriger, diesem Gegenstände gewidmeten Un-
tersuchungen und eine Beleuchtung der vor Kurzem vorgeschla-
genen Methode zur Bestimmung der Inclination der oberen
Beckenapertur an Lebenden). V. Ueber die Anwendung
des Decocti Zittmanni im Vergleich mit andern
gegen inveterirte Lustseuche und andere Krank-
heiten empfohlenen Behandlungsweisen von Max.
Joseph Chelius. Es werden hier namentlich l) derRob
antisyphiütique vonLaffecteur, 2) der Trank von Vigaroux,
3) das PollinischeDecoct, 4) derSassaparilletrank nach Sainte-
Rarie, 5) die Quecksilbereinreibungen mit Hungerkur, 6) die
grosse Quecksilberkur nach Weinhold und 7) das Zittmann-
sche Decoct gewürdigt. -— Die Herausgeber werden sich
freuen, wenn ihre Bemühungen, auch auf diesem Wege die
Wissenschaft und Kunst zu fördern, freundlich anerkannt
werden und nicht ohne Erfolg bleiben.
509
Kunstverwandten (deren mehrere ihre Theilnahme bereits zu-
gesagt haben) ähnliche Arbeiten gern aufnehmen. In dem so
eben erschienenen ersten Hefte des ersten Bandes heAnden sich
5Abhandlungen, nämlich: l) Klinische Institute an der
Universität zu Heidelberg. A. das me di ein i sehe
Klinikum im J. 1824) von Buch eit, der aber freilich
einen detaillirten Bericht nur von den 5 letzten Monaten er-
statten konnte, weil er im August erst in diesen Wirkungs-
kreis eintrat. Nach einer Einleitung, welche vom klinischen
Unterricht überhaupt handelt und einer tabellarischen Ueber-
sicht aller in diesem Jahre in die Anstalt aufgenommenen Kran-
ken, wird auf die epidemische Constitution dieses Jahres auf-
merksam gemacht, ferner werden einige Beobachtungen über
die durch das Stethoskop wahrnehmbaren Zeichen bei Brust-
krankheiten mitgetheilt und endlich 13 einzelne Krankenge-
schichten erzählt II. Ueber die Unentbehrlichkeit
der Perforation und die Schädlichkeit der ihr sub-
stituirten Zangenoperation v. W. Jos. Schmidt.
III. Ueber die Anwendung des Trepans bei Kopf-
verletzungen von v. Klein. Gegen Toel wird die
Nothwendigkeit einer schnellen Trepanation nach Kopfver-
letzungen überhaupt und besonders in med. gerichtlicher Hin-
sicht nachgewiesen. IV. Ueber die Inclination des
weiblichen Beckens von Fr. K. Nägele (enthält das
Resultat mehrjähriger, diesem Gegenstände gewidmeten Un-
tersuchungen und eine Beleuchtung der vor Kurzem vorgeschla-
genen Methode zur Bestimmung der Inclination der oberen
Beckenapertur an Lebenden). V. Ueber die Anwendung
des Decocti Zittmanni im Vergleich mit andern
gegen inveterirte Lustseuche und andere Krank-
heiten empfohlenen Behandlungsweisen von Max.
Joseph Chelius. Es werden hier namentlich l) derRob
antisyphiütique vonLaffecteur, 2) der Trank von Vigaroux,
3) das PollinischeDecoct, 4) derSassaparilletrank nach Sainte-
Rarie, 5) die Quecksilbereinreibungen mit Hungerkur, 6) die
grosse Quecksilberkur nach Weinhold und 7) das Zittmann-
sche Decoct gewürdigt. -— Die Herausgeber werden sich
freuen, wenn ihre Bemühungen, auch auf diesem Wege die
Wissenschaft und Kunst zu fördern, freundlich anerkannt
werden und nicht ohne Erfolg bleiben.