Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
nachDrCredner.

843

eigener Einflufs des heiligen Geistes zugescbrieben war, wenn
gleich bei der mündlichen Lehre, wie sie von dem Bischof
und dem Synedrium der Presbyter komme, die wahre Verei-
nigung des Leiblichen und Geistigen ihm zugeschrieben
wurde.
Der nächste Schriftrest, aus welchem HrC. berichtet,
ist der Brief von Poiycarpus. Dieser scheint nach sei-
nem einfachen Inhalt, welcher keinen Zweck einer Erdichtung
verräth, eben so acht, als der Brief der römischen Gemeinde
durch Klemens. Er scheint (mir) überhaupt älter, als selbst das
Früheste in denen dem Ignatius angedichteten Briefen, da ihm
C. 6. erst nur noch die Unterordnung unter Presbyters
und Diakonen wichtig ist, so dafs er eines besondern g-n-eyucn-n;
gar nicht erwähnt. ( Das unzusammenhängende und unver-
ständige Ende des Briefs von Poiycarpus §. XIII. ist wohl erst
Zusatz von dem Erdichter der für die BischöHichkeit gegen
Judaismus und doketische Gnosis absichtlich hervorgebrach^en
Briefe des (Pseudo-) Ignatius zu deren Empfehlung.)
Auf das Schriftliche des Neuen Testaments Endet man
bei ihm einen auszeichnenden Werth noch nicht gelegt, wenn
gleich C. 3. von Briefen (im Plural) redet, welche Paulus
den Phiüppern geschrieben habe. Mehr wird davon dennoch
nicht gesagt, als dies: -„Wenn Ihr in dieselbe hinein-
sehet , werdetlhr erbaut werden können für die euch
gegebene iwr;;, welche euer Aller Mutter ist."
Papias zu Hierapolis, ein Freund von Poiycarpus,
war ohnehin nicht für das Geschriebene , für gn T-tuv /3;/3Utcv,
und meinte von der lebendigen und bleibenden Stimme viel
mehr Nutzen zu haben. Das, was Markus schrieb, leitete
er von dessen Erinnerung ab (Las/zv^avs-uo-sv , ey^a^sv) ,
ohne än eine besondere Einwirkung des Geistes zu diesem
schriftlichen Abfassen zu denken.
Das Resultat aus der frühesten Zeit ist also bis über das
erste Jahrhundert hinaus, wie es auch der Verf. angiebt, die-
ses : dafs an eine besonders wirksame Inspiration hei dem
Schreiben der Evangelisten und Apostel noch nicht gedacht

*) Wahrscheinlich ist's, dafsPaulusandiePhilippertnehrals
Einen Brief geschrieben hat, da sie ihm so sehr ergeben wa-
ren , Unterstützung sendeten u. s. w. Eben so mögen bei andern
Gemeinden mehrere Briefe gewesen seyn , die nicht an die Samm-
ler des Kanons kamen. Etliche wurden iu Einen zusammengefügt ^
wie im zweiten Brief an die Korinthier.
 
Annotationen