Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
N°. 68. HEIDELBERGER 1834.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Iiochstetter, Beiträge zur Beförderung christlicher Erkcnntnifs.
(Besch lufs.)
Epheser 6, 12. sind die Ausdrücke d^a/, e^ovoiai und
xocrfxox^äxo^et; iov oxorovq rovrov nicht, wie Herr Hoch-
stetter meint, »buchstäblich zu nehmen,« d. h. von menschli-
chen Fürsten und Obrigkeiten (vergl. Wolf, cur.) zu verstehen,
sondern der Gegensatz in den Worten »nicht — gegen Fleisch
und Blut,“ wenn man den klaren Sinn derselben festhält, ohne
fremdartige Begriffe hineinzutragen, weist auf übermenschliche
Mächte, böse Geister hin. Die nachfolgende ausdrücklichere Be-
zeichnung der bösen Geister behält, so lange man die Sache so
ansieht, als ob t<x nvevfxavixa schlechthin für ra nvev^ara.
stehe, allerdings etwas Auffallendes; denn aus dem nicht völlig
analogen datpöria u. w. dergl. m., läfst sich ein solcher Sprach-
gebrauch nicht gehörig erweisen, wie Hr. H. sehr richtig be-
merkt. Diese Verwickeluug sich zu Nutze machend, zieht Er
sofort den Schlufs, t«. Trrerpaxixa -novr^laq könne hier
gar nicht auf böse Geister gehn, weil das Ortsmerkmal ev xol$
inovpavlou;, »im Himmel,« auf solche nicht passen würde;
sondern müsse etwas ganz Anderes bedeuten. An die Stelle von
Luthers »bösen Geistern unter dem Himmel,« welche Er eifrig
' O
und gründlich bestreitet, setzt Er demnach — nicht weniger ori-
ginell als dem Buchstaben des Grundtextes getreu: »die geistli-
chen Dinge der Bosheit in den himmlischen Dingen.“ /Das soll
nun nach seiner Versicherung zwar einen sehr guten Sinn geben;
da Er es aber dem Nachdenken seiner Leser hat überlassen wol-
len, »diesen Sinn [ = x] selbst zu finden,« so mufs Ref., der
solches zu leisten unfähig ist, und höchstens zu ahnden vermag,
dafs mit jener änigmatischen Formel auf Irrlehren und Religions-
verfälschungen bingezielt werden wolle, vorerst noch in der
Hauptsache der herkömmlichen Auslegungsweise zugethan blei-
ben. Ta TtvevfjLaxixä, ist übrigens, wie wir bereits zu verstehen
gegeben, nach unserer Ansicht keine blos rhetorische Verwechs-
lung des Abstractums mit dem Concretum, sondern bedeutet
geistige Wesen; mit gutem Vorbedacht scheint dieser das
XXVII. Jahrg. II. Heft. , 68
 
Annotationen