Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karo, Georg
Die Schachtgräber von Mykenai (Band 1): Text — München, 1930/​1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14445#0029

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2. Umgebung und Gestalt der Gräber

21

doppelte Rinne durchschnitten, welche zur Aufnahme des Plattenrings in den
Felsen eingehauen wurde; Abb. 3 läßt dies klar erkennen. Der einst über dem
mittelhelladischen angesammelte ältere mykenische Schutt dagegen wurde zur
Aufschüttung in der westlichen Hälfte des Gräberrundes verwendet; so erklärt
es sich, daß hier jede regelrechte Schichtung fehlte. Das ist schon Schliemann
aufgefallen (Mykenae S. 159).

Man sollte nun denken, daß die westliche Stützmauer hoch genug geführt
worden wäre, um mit dem planierten Felsen im Osten eine ebene Standfläche für
den Plattenring zu schaffen. Dann hätte man das Innere aufschütten und so ein

rundes Temenos bilden können, wie wir ____________________,

I

es uns, nach Analogie etwa der Heroa von _____________ 1

Delos und Olympia, gern denken möch- | conjecturId^ ~~~/~
ten. So dachte es sich auch Schliemann, der ■ A/°oni N STRU1
hier die Agora vermutete. Und ein paar
während seiner Ausgrabungen aufgenom-
mene Photographien,die Wolf gang Reichel
der Vergessenheit

entrissen und in laver of stonl chifs ^ JH|

den Antiken / ■ MB \
.....i^bdHHPHHVHlp? ■ H Hl -X

Denkmalern des ^^^'^^P^'^^^^d^M^c^<jnün/1 1 • 9H ... c \

Instituts (II 46/7) ^L^*.^^

verottentücht hat, ,,,,,,, ,-fgK»V *

semenenjene Aul- SE'CTlON SHOWING CONSTRUCTION OF RING OF' SLABS ON EAST

fassune zu bestäti- o >0 20 30 *> » &> ?o »o 90100 ?oo

O SCÄL^ WMI-1-4-1-1-1-H-1-1-1---^ METCE5

gen. Sie mußte um abb 3 schnitt durch den plattem.ing (nach bsa. xxv Taf. xviib).

so mehr einleuch-
ten, da ja ein solches ebenes Rund mit seiner schlichten, in ihrer strengen Linien-
führung doch so monumentalen Umfriedung eine Anlage von seltener Schönheit
bilden würde. Aber der Befund spricht gebieterisch dagegen.

Die Durchschnitte auf Abb. 4 lehren, daß im östlichen Teile des Gräberrunds
der Fels heute noch etwas höher ansteht als die Oberkante der senkrechten Ring-
platten im Westen (0,65:0,51; vgl. Abb. 5 nach BSA. XXV Taf. XVII). Diese stehen
wesentlich tiefer als die östlichen, deren Deckplatten um volle 1,35 m höher liegen
als die Oberkante der einzigen ganz erhaltenen westlichen Platte, die ihrerseits mit
ihrer Höhe von 1,71 m die Schwelle des Eingangs nur um 0,51 m überragt: d. h.
die Schwelle (Linie Q auf Abb. 4) liegt um 1,20 m höher als die Standfläche der
Platten im Westen. Man kann also weder annehmen, daß der eben erwähnte Fel-
sengrat sich allein über das Niveau eines sonst ebenen Platzes erhoben, noch daß
die ganze westliche Hälfte des Plattenringes nur um wenige Zentimeter jenes
Niveau überragt habe, noch gar daß der ganze Platz 1,70 m unter der Schwelle des
Eingangs gelegen sei: denn in diesem letzten Fall müßten Stufen zu ihm hinab-
 
Annotationen