Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karo, Georg
Die Schachtgräber von Mykenai (Band 1): Text — München, 1930/​1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14445#0165

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Grab V

157

Dm. 32—36. Henkelbr. 8,5 bzw. 23. Sehr lange, blattförmige Ansätze mit je 2 Nägeln, Nr. 576 ähnlich.
Dazu kommt ein nicht abgebildetes, stark beschädigtes Exemplar, dessen Boden fast ganz fehlt:
d) H. noch 12,5, mit Henkel 17,5. Dm. 36,5—38,5. Henkelbr. 9 bzw. 12. Kleine, runde Ansätze mit
einem Nagel. Dieses Stück ist wohl Nr. 174 (Dm. nach Inventar 38). Da die Maße des Inventars
nicht immer zuverlässig sind, bleibt die Bestimmung nach diesen allein zweifelhaft. Nr. 593 wird
als Aeßriq djucpixcovoeibriq bi'coroc |3s[3Xauuevoq verzeichnet, der Dm. mit 50 angegeben: offenbar
einer der beiden unten beschriebenen, zweihenkligen Kratere.

Abb. 76. Kupferner Kessel. Nr. 577 S. 116.

IL Dreihenklige Kessel. Taf. CLVII oben. H. 26,5, mit Henkel 33. Dm. 53,5-56.
Henkelbr. 12,5.

Schmale, senkrechte Ansätze mit je einem Nagel. Der Leib besteht aus einem großen Blech, der
Rand aus 3 Blechen. Wohl Nr. 595, bei dem das Inventar kein Maß verzeichnet, während Nr. 172
(Dm. 45) offenbar der Krater Taf. CLX links ist.

III. Ränder von Kesseln.

Zusammen liegen ein zweihenkliger (Dm. 49. Henkelbr. 9,2 bzw. 11) und 3 dreihenklige (Dm. 43;
45; 54. Henkelbr. 9,5 bzw. 12; 9,5 bzw. 10,2; 11 bzw. 13,5); diese 4 sind wohl = Nr. 596—599. Den
beiden xei'An uerd töv Xaßcbv bvo äyyEiojv ueydXcov Nr. 177/8 entspricht dann allerdings bloß ein
Randbruchstück mit Henkel (L. noch 31. Henkelbr. 10 bzw. 13,5). Dagegen sind Nr. 179—181
rpi'a xet'Xn dyyeiW £x ßoußoeiooßq öupuaroc; offenbar identisch mit den beiden auf Taf. CLXII
abgebildeten und irrtümlich oben S. 121 eingereihten starken Reifen, zu denen noch ein dritter,
nicht abgebildeter kommt: Umfang 95. D. 1,1; flach elliptisches Profil. Diese Reifen gehören nicht
zu den oben beschriebenen Kesseln; der größere auf Taf. CLXII stammt nach den paarweisen
Einschnitten von einem zweihenkligen Gefäß.

IV. Kratere; vgl. oben zu I d. II.

a) Taf. CLX links, offenbar Nr. 172. H. 47, mit Henkel 51. Dm. 41,5—42,5. Fußdm. 22. Hen-
 
Annotationen