AMT DONAUESCHINGEN.
BRÄUNUNGEN.
theilige Fenster mit Fischblasenmaasswerk. Der Chorbogen ist noch romanisch,
zeigt noch den romanischen Sims und ist also noch ein Rest der altern Kapelle.
Vierimgsthurm mit erneuertem Pyramidaldach. An der Evangelienseite des Chors
Sacramentshaus, spätgothische Wandnische mit Maasswerk u. s. f. Verschluss
erneuert. Die Schifffenster entbehren des Maasswerks. — Im Chor Reste von Wandmalereien
.Wandmalereien. — Hochaltar: Triptychon, spätgothisch, schlecht restaurirt. Hochaltar
Im Fond Holzstatuetten der hl. Jungfrau als Himmelskönigin, und Job. Baptista,
Katharina (mit dem Schwert), Barbara, Remigius. Die Flügel sind auf Goldgrund
gemalt. Rechts (im lit. Sinn) inwendig Geburt des Herrn; aussen Christus am Oel-
berg; Gefangennehmung, Geisselung, Dornenkrönung: Links innen Anbetung der
Könige, aussen Kreuztragung, Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung des Herrn.
Die Figuren stehen unter gothischen Baldachinen. Nicht uninteressantes Werk. —
Im Chor Epitaph mit zwei Wappen: Epitaphien
äßen 6. 2llurili£ ainno 160
9. ^tarti bur Cbcl bnb
^ocggelcfirt t^err glomm 35aptifta
be ftaöttt jtartJjenopoEfu^ fr. bljt:
3n KCotjjrmgen ut^teiter äUSatljemati«
cn£ trab Satlj befrn frl >iBot fefic (5) bnb
gnebig feun. ahnen.
1610.
Im Schiff drei Epitaphien
1) 1587, Hans Jerg Stähelin von Stockb u rg, mit drei Wappen seiner
drei Frauen: Diessberg, Rietberg, Yslingen.
2) Grosses Relief eines Ritters mit Beil und Schwert, zwei Helmzier und
Wappen. Gute Arbeit des 16. Jhs. mit theilweise zerstörter gothischer Minuskel-
inschrift: am] bni tf^Ui\ gtaru ber Uli (edel) bnb beft tjäg bartljn ///////Korne
(t) gtatjetin bon || ftocRßurg an jtjitag bor bem firift || tag beut gnt ba
(rmhertzig sig).
3) Elias Gump, gest. 15 Jan. 1575. Wappen. MORS MONUMEN-
.TUM || INEXEVGNABILE.
Glocken.
1) Gothische Glocke von 14:
2 beni 2 cum 2 uace 2 anno 2 bni
maraig 2 mattjeuö i ingänneg 2
2) Gothische Glocke: oben mit gothischem Ornament, mit Kreuzigungs-
gruppe in Relief. Inschrift in gothischer Majuskel: + O • ^€!X- ©IlOJ^IS -XIP6 •'
veni-cacß-ppGe.
3) Glocke ohne Inschrift oder Ornament. Alle drei Glocken von schönem
Guss, vielleicht desselben Meisters.
Ein Grabstein von 1680 dient als Thürschwelle am Seitenportal. Grahstein
Auf dem Kirchhof, zwei Statuetten (hl. Anna selbdritt und hl. Katharina); Statuetten
schlechte bäuerliche Werke der Spätgothik.
mit Minuskelinschrift: 2 0 2 fft 2 glorit 2 JUC
m 2 aaaa 2 rrb 2 auc 2 mar * lucag i
[701]
BRÄUNUNGEN.
theilige Fenster mit Fischblasenmaasswerk. Der Chorbogen ist noch romanisch,
zeigt noch den romanischen Sims und ist also noch ein Rest der altern Kapelle.
Vierimgsthurm mit erneuertem Pyramidaldach. An der Evangelienseite des Chors
Sacramentshaus, spätgothische Wandnische mit Maasswerk u. s. f. Verschluss
erneuert. Die Schifffenster entbehren des Maasswerks. — Im Chor Reste von Wandmalereien
.Wandmalereien. — Hochaltar: Triptychon, spätgothisch, schlecht restaurirt. Hochaltar
Im Fond Holzstatuetten der hl. Jungfrau als Himmelskönigin, und Job. Baptista,
Katharina (mit dem Schwert), Barbara, Remigius. Die Flügel sind auf Goldgrund
gemalt. Rechts (im lit. Sinn) inwendig Geburt des Herrn; aussen Christus am Oel-
berg; Gefangennehmung, Geisselung, Dornenkrönung: Links innen Anbetung der
Könige, aussen Kreuztragung, Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung des Herrn.
Die Figuren stehen unter gothischen Baldachinen. Nicht uninteressantes Werk. —
Im Chor Epitaph mit zwei Wappen: Epitaphien
äßen 6. 2llurili£ ainno 160
9. ^tarti bur Cbcl bnb
^ocggelcfirt t^err glomm 35aptifta
be ftaöttt jtartJjenopoEfu^ fr. bljt:
3n KCotjjrmgen ut^teiter äUSatljemati«
cn£ trab Satlj befrn frl >iBot fefic (5) bnb
gnebig feun. ahnen.
1610.
Im Schiff drei Epitaphien
1) 1587, Hans Jerg Stähelin von Stockb u rg, mit drei Wappen seiner
drei Frauen: Diessberg, Rietberg, Yslingen.
2) Grosses Relief eines Ritters mit Beil und Schwert, zwei Helmzier und
Wappen. Gute Arbeit des 16. Jhs. mit theilweise zerstörter gothischer Minuskel-
inschrift: am] bni tf^Ui\ gtaru ber Uli (edel) bnb beft tjäg bartljn ///////Korne
(t) gtatjetin bon || ftocRßurg an jtjitag bor bem firift || tag beut gnt ba
(rmhertzig sig).
3) Elias Gump, gest. 15 Jan. 1575. Wappen. MORS MONUMEN-
.TUM || INEXEVGNABILE.
Glocken.
1) Gothische Glocke von 14:
2 beni 2 cum 2 uace 2 anno 2 bni
maraig 2 mattjeuö i ingänneg 2
2) Gothische Glocke: oben mit gothischem Ornament, mit Kreuzigungs-
gruppe in Relief. Inschrift in gothischer Majuskel: + O • ^€!X- ©IlOJ^IS -XIP6 •'
veni-cacß-ppGe.
3) Glocke ohne Inschrift oder Ornament. Alle drei Glocken von schönem
Guss, vielleicht desselben Meisters.
Ein Grabstein von 1680 dient als Thürschwelle am Seitenportal. Grahstein
Auf dem Kirchhof, zwei Statuetten (hl. Anna selbdritt und hl. Katharina); Statuetten
schlechte bäuerliche Werke der Spätgothik.
mit Minuskelinschrift: 2 0 2 fft 2 glorit 2 JUC
m 2 aaaa 2 rrb 2 auc 2 mar * lucag i
[701]