Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Editor]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 2): Die Kunstdenkmäler des Kreises Villingen — Freiburg i.Br., 1890

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2147#0051

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
44

KREIS VILLIXGKX.

und Wutach noch heute Trümmer stehen. Für ihren Namen hat sich''bisher kein
Anhaltspunkt ergeben, da die Urkunden und Akten keiner Burg erwähnen, die in
der dortigen Gegend zu suchen und deren Name nicht bekannt wäre*.

OBERBALDINGEN

Rom. und
Alant. Rcsti»

Römische und alamannischc Reste. Am Fusse des 'Ro ttmun t'-Hügels
(südöstl. vom Dorfe) stiess man auf den Ackern 'auf der Mauer' auf römische
Mauerreste, bei deren Untersuchung Fick 1 er (s. Schriften des Alterthums-Ver.
f. d. Gh. Baden I 1845, p. 393 IT.) römische Münzen und Thonschcrbcn fand.
Am Abhang des Hügels, dem 'Todtenrain', wurde 1843 ein alamannisches
Plattcngrab, das ein Skelett und Eisenwaffen enthielt, entdeckt. (W.)

OEFINGEN

v

Gnhhare] Grabhügel. In der Nähe sind der 'Schelmenbühl' und der 'Tanz-

boden', zwei Grabhügel, der eine länglich rund (ca. 15 ra lang, 9 m breit), der
andere rund (fast 6 m hoch, bei 20 m Durchm.). Sie waren 1846 (s. Fickler in
den Schriften des Alterthums-Ver. f. d. Gh. Baden I 1845, p. 392) noch nicht
untersucht. (W.)
Kirch» Kirche (ehem. S. Crucis). J. evangelische Pfarrkirche. Ursprünglich gothischcr

nun ganz verzopfter Bau. Einfaches, spätgothisches Westportal. Chor in seinen
untern Mauern noch alt. Eine spätgothische Thüre führt zur Thurmhalle. Chor wie
Schiff llachgedeckt. Der Thurm hat Staffelgiebel und Satteldach, oben gothische
Fenster mit Fischblasenraaasswerk, unten Mauerschlitzc (Schiessscharten). Wie hier,
so deutet auch die hohe Lage des Kirchhofs und der Kirche auf ehemalige Be-
festigung.

Ein südliches Seitenportal mit übergreifendem Stabwerk hat an den Seiten
das Datum \ 5 (6

\
darüber war eine Sonnenuhr angebracht.

Im Schiff wurden Wandmalereien (wol sehr späten Ursprungs) entdeckt,
aber wieder übertüncht.

Im Pfarrgarten das polygone Bassin eines gothischen Taufsteines.
Privatum« Im Orte zwei Häuser mit geschnitzten Holzlhürun (Spätrenaissance).

PFOHREN

p,äM.t. Rot» Prähistorische Reste. Im Torfstich in der Nähe fanden sich Stcimvcrk-

zeuge (jetzt in der Gr. Altcrthilniersammlung in Karlsruhe), vielleicht von einer
prähistorischen Niederlassung herrührend. (H'.J

[738]
 
Annotationen