Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 2): Die Kunstdenkmäler des Kreises Villingen — Freiburg i.Br., 1890

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2147#0152

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AMT VILLINGEN. — VILLINGEN.

145

Fig. 26. Viliingan. Allerthiimxsawiithiiii;.

KemfArni des Baluster ist bell grauroth, die Basen sind blau, gelb und rOthJich
gestreift. Die mit erhabener Bildhauerarbeit geschmückten Ofenkacheln sind grün
gehalten, so dass diese Farbe als Localfarbe des Ofens gelten kann. Bei den obern
Tafeln mit der Darstellung des Opfers Abrahams, und bei den Tafeln mit den
mythologischen Figürchen ist der Grund weisslieb und die figürlichen Darstellungen,
das Cartouchenwerk und sonstige Ornamente in bunten Farben hergestellt. Die
l.isenen der zwei Geschosse, sowie der untere Wappenfries beim zweiten Auf-
gangstritl haben azurblauen Grund und farbige Ornamente bei gelb- und rother
und grün- und weisser Fassung der Rahmen. Die Setzstufe des dritten Trittes
zeigt auf weisslichem Grunde ein blaues Wappenschild mit bunten Grotesken. Die
Kusse haben in der Kernform eine rüthlichgraue Färbung und gelbe und grüne
Ornamente. Der Gesammteindruck der Farbengebung ist ein harmonischer, trotz
der kräftigen und ganzen Karben. (/).)

Die grosso Majolica vom allen Kaufhaus mit den Wappen (lesterreiehs und
Villingens ist gleieliln

ein Prachtstück Kmut's. Von Terracotten sind noch dii
 
Annotationen