/
l66 KREIS MOSBACH.
Formgebung ähnlicher dem des Neffen (Nr. 48), als dem des Gatten (Nr. 50) mit demselben
Allianz-Wappen in der Mitte und mit den Wappen: Landschadt, Bödigheim, Gemmingen
und Helmstedt in den Ecken der Innenfelder.
50) Grosses und reiches Rococo-Epitaph (r. S.) zu Ehren des i. J. 1749 f
Johann Friedrich Christoph von und zu A., dessen Gattin Anna Sophie,
geb. Freiin von Kannenberg (•{• 1724), und dessen Bruder Heinrich Philipp
(•j* 1749). Das dreifache Wappen (Adelsheim, Kannenberg und Adelsheim) zwischen
Putten im obern, in einen geschwungenen Giebel endigenden Aufsatz; je zwei Familien-
wappen beiderseits der untersten Schrifttafel und je acht Ahnenwappen auf den beider-
seitigen Pilastern, die die drei grossen Schriftplatten in der Mitte des Ganzen einnehmen.
An der geschweiften Sockelplatte Spruchtafel. Reich vergoldet mit farbigen Wappen.
51) Epitaph (w. S.) des i. J. 1701 •{• Christoph Albrecht von und zu A.
in derselben Grösse und Ausstattung wie Nr. 47. Das Allianz Wappen v. Adelsheim und
v. Stein in der Mitte, in den Ecken: v. Adelsheim, v. Lützenrot, v. Reiprecht und
v. Meuchen.
52) Gedenktafel (w. S.) der i. J. 1694 f Frau Maria Juliana von A., geb.
Freyin von Stein, in derselben Grösse und Ausstattung wie die des Gatten (Nr. 51).
Dasselbe Allianz-Wappen und in den Ecken: von Stein, von Schönberg, von Geispitz-
heim, Kettler von Nösellrodt.
53) Grabplatte (w. S.) der i.J. 1541 *f* Magdalena von A., geb. von Rüdt,
Gattin des Hans Albrecht (s. oben Nr. 37).
54) Grabstein (w. S.) des i.J. 1576 -f- Andreas Bopp, ersten evangelischen
Pfarrers zu Adelsheim. Der Stein mit seiner gereimten langen Umschrift ist (inschriftlich)
1710 überarbeitet, und dabei die Figur des Predigers in der Mitte ganz charakterlos
geworden.
55) Grabplatte (w. S.) des i. J. 1644 -f- Wolff Albrecht Riid von Bedig-
keim, rechteckig, mit den dreifachen Wappen: Lichtensteig, Riid und von der Heydt
in der Mitte und einer Spruchtafel darüber. Ausserdem in den Ecken die Wappen von
Rüd, Vaidt von Rineck, Höllin und Ratzenburg.
E. Aussen an der Kirche, an der Nordseite:
56) Gedenkstein (w. S.) des Pfarrers Joh. Christoph Werner (Todesjahr
fehlt) mit dem Brustbilde des Verstorbenen in Flachrelief und den allegorischen Figuren
Glaube und Liebe zur Seite, die sich an die Umrahmung anlehnen. Unten und oben
Schrifttafeln.
57) Gedenkstein (w. S.) des i. J. 1617 -j- Peter Gsell und
58) Gedenkstein (w. S.) des i. J. 1607 f Hans Philip Rückher.
Diese beiden wohl von demselben Steinmetz herrührenden Renaissance-Steine
zeigen übereinstimmend einfache gute Ornamente und Profile.
59) Gedenkstein (w. S.) des i.J. 1684 als Kind verstorbenen Ernst Christoph
Reinhart.
60) Die an der Südseite vorn angebrachte Grabschrift des Junker Georg
(-J* 1492) ist oben S. 157 bereits aufgeführt.
l66 KREIS MOSBACH.
Formgebung ähnlicher dem des Neffen (Nr. 48), als dem des Gatten (Nr. 50) mit demselben
Allianz-Wappen in der Mitte und mit den Wappen: Landschadt, Bödigheim, Gemmingen
und Helmstedt in den Ecken der Innenfelder.
50) Grosses und reiches Rococo-Epitaph (r. S.) zu Ehren des i. J. 1749 f
Johann Friedrich Christoph von und zu A., dessen Gattin Anna Sophie,
geb. Freiin von Kannenberg (•{• 1724), und dessen Bruder Heinrich Philipp
(•j* 1749). Das dreifache Wappen (Adelsheim, Kannenberg und Adelsheim) zwischen
Putten im obern, in einen geschwungenen Giebel endigenden Aufsatz; je zwei Familien-
wappen beiderseits der untersten Schrifttafel und je acht Ahnenwappen auf den beider-
seitigen Pilastern, die die drei grossen Schriftplatten in der Mitte des Ganzen einnehmen.
An der geschweiften Sockelplatte Spruchtafel. Reich vergoldet mit farbigen Wappen.
51) Epitaph (w. S.) des i. J. 1701 •{• Christoph Albrecht von und zu A.
in derselben Grösse und Ausstattung wie Nr. 47. Das Allianz Wappen v. Adelsheim und
v. Stein in der Mitte, in den Ecken: v. Adelsheim, v. Lützenrot, v. Reiprecht und
v. Meuchen.
52) Gedenktafel (w. S.) der i. J. 1694 f Frau Maria Juliana von A., geb.
Freyin von Stein, in derselben Grösse und Ausstattung wie die des Gatten (Nr. 51).
Dasselbe Allianz-Wappen und in den Ecken: von Stein, von Schönberg, von Geispitz-
heim, Kettler von Nösellrodt.
53) Grabplatte (w. S.) der i.J. 1541 *f* Magdalena von A., geb. von Rüdt,
Gattin des Hans Albrecht (s. oben Nr. 37).
54) Grabstein (w. S.) des i.J. 1576 -f- Andreas Bopp, ersten evangelischen
Pfarrers zu Adelsheim. Der Stein mit seiner gereimten langen Umschrift ist (inschriftlich)
1710 überarbeitet, und dabei die Figur des Predigers in der Mitte ganz charakterlos
geworden.
55) Grabplatte (w. S.) des i. J. 1644 -f- Wolff Albrecht Riid von Bedig-
keim, rechteckig, mit den dreifachen Wappen: Lichtensteig, Riid und von der Heydt
in der Mitte und einer Spruchtafel darüber. Ausserdem in den Ecken die Wappen von
Rüd, Vaidt von Rineck, Höllin und Ratzenburg.
E. Aussen an der Kirche, an der Nordseite:
56) Gedenkstein (w. S.) des Pfarrers Joh. Christoph Werner (Todesjahr
fehlt) mit dem Brustbilde des Verstorbenen in Flachrelief und den allegorischen Figuren
Glaube und Liebe zur Seite, die sich an die Umrahmung anlehnen. Unten und oben
Schrifttafeln.
57) Gedenkstein (w. S.) des i. J. 1617 -j- Peter Gsell und
58) Gedenkstein (w. S.) des i. J. 1607 f Hans Philip Rückher.
Diese beiden wohl von demselben Steinmetz herrührenden Renaissance-Steine
zeigen übereinstimmend einfache gute Ornamente und Profile.
59) Gedenkstein (w. S.) des i.J. 1684 als Kind verstorbenen Ernst Christoph
Reinhart.
60) Die an der Südseite vorn angebrachte Grabschrift des Junker Georg
(-J* 1492) ist oben S. 157 bereits aufgeführt.