Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Oechelhäuser, Adolf von; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 4,3): Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Buchen und Adelsheim (Kreis Mosbach) — Tübingen [u.a.], 1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1388#0210

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KREIS MOSBACH.



Epitaph Hier links an der Wand grosses Renaissance -Epitaph (w. S.) der i. J. 1615 ver-

storbenen fistiffterin difer Allhiesiger Kirchent (wie es in der Grabschrift heisst), der
Frau Margaretha von Garben, geborenen von Möhrlin gen. Böhmin, und ihrer
beiden Gatten, des i. J. 1569 in Frankreich gefallenen Junckher Lucas Forst-
maister zu Gelnhausen" und des i. J. 1585 verstorbenen „iunckher Qtiirin von
Cärben" (s. Fig. 98). Die Stifterin erscheint lebensgross in ganzer Figur stehend
zwischen ihren beiden in voller Rüstung abgebildeten Männern und ist wie diese bar-
häuptig, in Vorderansicht und fast frei aus dem Steine herausgearbeitet. An der Predella,
auf der sie stehen, die betr. drei Grabschriften, links und rechts an den Pilastern die
Wappen von Berlicliingen, Gailingen. Mörle gen. Bern, Biberach fr], Forstmaister,

Fig. gy. Spruchtafel von der Sennfelder Kirche.

Büderkopf, Carben, /////

Baldersheim. \\\\\elheim, Didelsheim, Döring von
lUenzcieisjj.

Ueber dem Kopf der Mittelfigur auf Konsole ein Putto mit Stundenglas, der zwei
grosse Cartouche-Tafeln mit Bibelsprüchen trennt. Die Figuren der Fides und Spes auf
den Ecken des Gesimses sowie die der Caritas in der Mitte oberhalb eines Tondo mit
Relief der Auferstehung krönen das etwas überladene, aber aufs Feinste durchgearbeitete
und in guten Formen gehaltene Kunstwerk. Nur das Figürliche etwas manierirt. Offenbar
handelt es sich hier um denselben Künstler-Steinmetz, dem wir auch das zweite Haupt-
stück der inneren Ausstattung zu danken haben, nämlich:

die steinerne Kanzel (w. S.), an der die Initialen seines Namens P. K. zwischen
der Zahl 1617 zu lesen sind. Eine Gesammtansicht dieses äusserst reizvollen Werkes
giebt unsere Fig. 99, während in Fig. 100 der schöne Kanzelfuss besonders dargestellt


 
Annotationen