Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Oechelhäuser, Adolf von; Kraus, Franz Xaver [Editor]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 8,1): Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Sinsheim, Eppingen und Wiesloch (Kreis Heidelberg) — Tübingen, 1909

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1226#0014
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KREIS HEIDELBERG

Um die Mitte des 15. Jhs. habe es Cunz von Venningen von seinem Vater
Seyfried geerbt und dadurch eine eigene, davon benannte Linie gestiftet Urkundlich
wird am 23. Dezember 1417 Hans von Venningen der Jüngere mit der Burg Neiden-
steinsamt dem Vorhof sowie mit Burg und Dorf Daisbach von Kaiser Sigismttnd belehnt,
nachdem am 1. Oktober 1408 die Vettern der beiden anderen Venningenschen Linien
sich dahin geeinigt hatten, daß nach dem unbeerbten Tode des damaligen Lehensträgers
(seit 1401), ihres Vetters Conrad, das Lehen Daisbach gleichmäßig auf beide Teile
fallen solle, weil sie mit dem genannten Conrad gemeinschaftlich darin gesessen hätten.
Nach dem Ableben Conrads (1446) fiel aber ein Teil infolge der Lehensakte Kaiser
Ruprechts vom Jahre 1401 an dessen Tochter, die mit Mathes von Rammungen

Fig. 4. SeAloßi

Daisbach.

verehelicht war, der infolgedessen in einer Urkunde des Jahres 1478 den Namen
Mathias Ramung zu Daspach führt. Die anderen Teile blieben bei dem Ven-
ningenschen Mannesstamme der Nebenlinien. Zu Anfang des 16. Jhs., als Johann von
Ramungen gestorben war, kam der Ort an dessen Tochter Katharina, die sich
an Albrecht Göler von Ravensburg verehelichte, in dessen Geschlecht sich
Schloß und Dorf weiter vererbten. Bis 1803 kurpfälzisch (Oberamt Heidelberg, Meckes-
heimer Zent).

Die zu Beginn des 15. Jhs. urkundlich erwähnte Burg wird ein Wasserschloß an
derselben Stelle gewesen sein, wo sich das jetzige Gölersche Schloß befindet. Es
besteht zurzeit aus zwei durch einen Torbogen mit Durchfahrt verbundenen kleinen zwei-
stockigen Baulichkeiten, von denen die eine als Herrschaftshaus, die andere zu Wirt-
schaftszwecken dient. Sie stammen aus dem 18. Jh. und enthalten hübsche Barock-
portale, entbehren aber sonst jeder künstlerischen Ausstattung im Äußeren wie im
 
Annotationen