Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 44.1928-1929

DOI Artikel:
Ottmann, Franz: Die Gustav Klimt-Gedächtnisausstellung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14159#0008

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B Kunstbibliothek
Staatliche Museen

GUSTAV KLIMTf. ADAM UND EVA

eine neutrale Technik mit, die den Weg nach
allen Seilen offen ließ. Und er hat von vielen
Seiten an sich gesogen, aber nicht mehr wie
Makart von den Italienern — Carlo Crivelli
geistert nur ferne vorbei —, sondern Extrakte
seiner Zeit (Japan ist ja für uns auch Gegen-
wart). Das Wesentliche bleibt immer seine
durchdringende Einfühlung in Menschen, sei
es ein lächelnder Säugling oder ein seelisch
hingegebenes Mädchen oder eine in Erinnerun-
gen lebende Greisin: man spürt keine Distanz,
nur ein unmittelbares Ineinanderfluten. Und
diese seelische Versenkung reicht bis in die
Landschaften und Dinge, ja bis in die geistigen
Begriffe. Er begann historisierend (Decken-
bilder im Burglheater, Zwickel im Museum).
Dann, nachdem er sich selbst gefunden hatte,
tauchen Menschen und Dinge (wohl unter dem
Einfluß Carrieres) fast körperlos und doch
struktivaus einem tiefen Grunde wie aus leuch-
tender Flut empor, schimmern, perlen, flirren
an einzelnen Stellen wie Staub von Edelsteinen.
Gemusterte Stoffe fließen verwirrend weich,
Schuppiges blinkt auf wie tote Augen. In der
mittleren Zeil wird die Wirkung der hieralisch
strengen,steilenNiederländerMinnc undToorop
und des traumhaften Symbolikers Khnoopf
fühlbar: Menschen berühren, umschlingen sich
pflanzenhaft, aufgelöst in Gefühle. Magische
Zeichen schieben sich dazwischen. Die Dar-
stellung hnlberhellter Seelenkomplexe, seither
oft versucht, ist da vorweggenommen. Dann
wendet er den Pointiiiismus ins Ornamentale,
gibt aber selbst im tapetenhaf ten Aufbau eines
Laub-oder Stollgewirres, einer Blüten pyramide,
noch immer subtilste Beobachtung. Oder er
mauert einen Steilhang zu raumloser Fläche
fast ohne Himmel und gibt doch um ein
ungreifbar Seelenhaftes mehr als bloß Deko-
ratives.

Seine sensualistische Lebensauffassung enthüllt
sich in den drei (zurückgewiesenen) Deckenbil-
dern fürdie Universität. In der„Philosophie"und
„Medizin" die sinnlos durch den Raum gejagte
Menschheit, wiean einer Milchstraße aufgereiht.
Unten ein leuchtender Kopf, Sinnbild des
menschlichen Geistes, der Wissenschaft. In der
„Jurisprudenz" trostloser Pessimismus. Die
„Theologie" darzustellen weigerte er sich. Sie
sollte von Matsch ausgeführt werden. In dieser
Ehrlichkeit liegt ein Bekenntnis des ausgehen-
den jg. Jahrhunderts: daß es zu den religiösen
Dingen keine innere Beziehung fand.

2
 
Annotationen