Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 44.1928-1929

DOI Artikel:
Ottmann, Franz: Hans Canon (1829-1885): Gedächtnis-Ausstellung im Künstlerhaus, Wien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14159#0409

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FRANZ LENK. DORFKIRCHE

Ausstellung ,.100 Jahre Berliner Kunst", Berlin

HANS CANON (1829—1885)

GEDÄCHTNIS-AUSSTELLUNG IM KÜNSTLERHAUS, WIEN

Gerade in der Mitte des vorigen Jahrhunderts. streiche, wie daß er als Offizier in eine Zirkus-
ais die Zeit da gewesen wäre, aus den Elementen arena sprang und einen Ringkampf siegreich
von Waldmüller, Danhauser. Fendi, Amerling bestand — dafür mußte er quittieren (1855).
u.a. eine starke Tradition der Wiener Malkultur Dann daß er mutwillige politische Karikaturen
aufzubauen, wurde die Entwicklung abgebogen, zeichnete, dazu noch ein bißchen Schulden u. dgl..
gebrochen, zersplittert. Das Werk jener vormärz- dafür mußte er Wien verlassen (1862). Er ging
liehen Naturalisten blieb Episode. Der Kursus als Lehrer nach Karlsruhe, 1869 nach Stuttgart,
der Kunstgeschichte mußte durchgepeitscht wer- von wo ihn Graf Wilczek zu einer Löwenjagd
den: nach Klassizismus, mittelalterlicher Roman- in Afrika holte. Jagen, Reiten, Fischen war im-
tik und vorausgreifender Fortführung des hollän- mer Canons Leidenschaft. Man muß sich nur
dischen Sittenbildes die Renaissance und gleich hüten, aus dieser animalischen Vollkraft auf eine
auch ein, freilich sehr abgeschwächtes Rarock — hart gefestigte Persönlichkeit zu schließen. Viele
wie es die Zeit eben ertragen konnte. Züge seines Wesens und Lebens weisen eher auf
Rahl war der erste, der dahin lenkte, dann kam einen anlehnungsbedürftigen Künstler, der seine
Canon, der eigentlich Straschiripka hieß. Am Unsicherheit durch polterndes, oft bramarba-
Stadtpark steht sein Denkmal: ein etwas unge- sierendes Wesen „überkompensierte"",
schlachter, betonter ..Recke'* mit langem Bart, Kein Wunder, daß seine vollsaftige Natur sich zu
in hohen Stiefeln, mit Seeräuberschärpe. Er Rubens gedrängt fühlte. Er ist ihm unterlegen,
nannte es später das größte Kunststück seines nie mehr von ihm losgekommen. Leider hat er
Lebens, daß er seine Vergangenheit vergessen daneben auch das süßliche „Himmeln" der Au-
machte. Diese Vergangenheit, das waren Jugend- gen vom Barock übernommen. Wras er von

47

369
 
Annotationen