Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 44.1928-1929

DOI Artikel:
Wolf, Georg Jacob: Eine Spielart des Impressionismus
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14159#0030

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
realistischer Impressionist, wurde ihr male-
rischer Schilderer: das Rasche, Momentane, das
heiß Bewegte, das seinem Pinsel eigen war,
machte ihn zum berufenen Abschilderer dieser
Erscheinungen der Neuzeit. Zumal die Welt
der Schirre — ich erinnere an sein Trafalgar-
bild, an seinen „Temüraire" — war die seine:
hier war er Impressionist im Sinn des Spontanen
der Malerei. Wie John Cons table, Turners
Landsmann, mit den mehr aufgelockerten Bil-
dern seiner späteren Zeit, und wie die Franzosen
Camille Corot, Honore Daumier und N.V. Diaz
mit ihren Y\ erken zum Teil als ausgesprochene
Impressionisten zu gelten haben, so gehört in
diese Gruppe auch ein deutsch-böhmischer
Maler des 18. Jahrhunderts, den man eigentlich
erst auf der Darmstädter Barock-Ausstellung
in Darmstadt 191-+ recht kennen lernte: Nor-
bert Grund, dessen schönste Gemälde das Ru-
dolfinum in Prag sein eigen nennt: in ihm ist
Geist von Guardis und Fragonards Geist, seine
Stücke aus der eleganten Welt sind gleichsam

hingehaucht, alles ist leicht, graziös und spie-
lerisch.

Zusammen mit Gericault, dessen „La folle"
zweifellos in diese Reihe impressionistischer
Ahnenbilder gehört,steht amSchlußdieser Uber-
sicht, die natürlich noch manche Ergänzung
durch die Persönlichkeiten und Leistungen der
dii minorum gentium vertragenkönnte, Adolphe
Monticelli.Man hat ihn den Farbenhexenmeister
genannt und auch einen Romantiker. Beides
mag mit gewisser Begrenzung zutreffen. Wenn
aber Muther von ihm behauptet, daß bei ihm
die Farbe, aus dem plastischen Gefängnis befreit,
gleich einem brausenden Orchester daherflute
mit dem Recht des Absolutismus, daß bei ihm
die Zeichnung aufgelöst und aller Inhalt geleug-
net sei und er nur üppige Farbenbuketts mit sin-
nenfroher Hand zusammenwinde, so ist damit
wohl das Programm jener Spielart des male-
rischen Impressionismus gegeben, das hier von
Magnasco eben bis Monticelli mit einigen mar-
kanten Beispielen aufgezeigt werden wollte.

ADOLPHE MONTICELLI. IM PARK VON SAINT-CLOUD

22
 
Annotationen