Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 44.1928-1929

DOI Artikel:
Arens, Franz: Vom Wesen des Künstlerischen Schaffens und Nacherlebens
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14159#0041

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FELICE CASORATI. DAPHNE MAUGHAM

Ausstellung Venedig

Freiheit nichts anfangen. Eine „abstrakte Raum- Urteilen bewährt Roth eine erfreuliche OlFen-
größe", wie sie Picasso im Sinne habe, sei nicht herzigkeit und Klarsichligkeit. Leider kleidet
einmal individualisierbar; anstatt der gepriese- er sie aber oft in eine so weitgebend abstrakt-
nen Freiheit ergäbe sich trockene Eehrhaftigkeit, verallgemeinernde Gedankenform, eine derart
ja, Unfreiheit als Resultat der Grenzüberschrei- aggressive Diktion, daß das V ergnügen an seiner
tung. Auch die moderne Musik scheint dem lebendigen und einprägsamen Aphoristik recht
philosophischen Retrachter in ähnlichem Sinne erheblich geschmälert wird. Auch mit den hi-
vom Intellekt her angekränkelt, während hin- storischen Tatsachen vertragen sich seine Auf-
wiederum die Dichtung eine Tendenz zur Er- Stellungen nicht immer.

tötung des Gedanklichen in rein interjektio- Daß ein Autor, der so scharf wie der öster-

nellem Ausdruck zeige. reichische Philosoph gegen die pseudometa-

Jn allen diesen konkreten Beobachtungen und physische Geheimtuerei so mancher Kunst-

32
 
Annotationen