Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 44.1928-1929

DOI Artikel:
Hellwag, Fritz: Das moderne Frauenbildnis: zum Wettbewerb des "Reichsverbands bildender Künstler"
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14159#0128

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
tigt wurde. Der hohe Preis bildeLe nur den An-
reiz für eine allgemeine Beteiligung und war
schließlich nicht anders gedacht, als die bedingte
Bewertung des Ergebnisses, wie es eben sein
würde. Da das Preisgericht nachdrücklich ein
„im Ganzen beachtliches Niveau der deutschen
Porträtkunst" festgestellt hat, darf man dem
Stifter für seine Anregung dankbar sein. Ein,
historisch mit längeren Zeitspannen der Ent-
wicklung Rechnender, ein Museumsdirektor et-
wa, würde vielleicht die Porträts der letzten 5
oder 10 Jahre eingefordert und damit größere
Chancen für einen künstlerisch bedeutsameren
Fischzug gewonnen haben. Aber gerade mit die-
ser Überlegung stoßen wir auf den Kernpunkt
des eigenartigen Unternehmens.
Den Querschnitt durch ein einziges Jahr mochte
wohl nur ein Außenseiter, ein, nach einem Goe-
theschenWort,durch dieHintertüreins Problem
frisch Einbrechender wagen, der es in solchem
Doppelsinne tat: das augenblickliche Können
der Künstler, zugleich aber auch die typische
Eignung der Frau der Gegenwart als Modell fest-
zustellen. \ ielleicht war es dies, was den Preis-
stifter mehr noch als die künstlerische Ziel-
setzung fast unbewußt reizte: die Frage nach
der kulturhistorischen Reife der Frau. Immer
wenn die Gesellschaft sich neu schichtet, neu
bildet, mit neuen Idealen sich durchdringt, neue
ZielefürdieAllgemeinheit aufriebt et, dann form-
te dieFrauihrWesen neu; ihr Auftreten und Aus-
sehen veränderte sich allmählich und gewisser-
maßen unter der Oberfläche, bis große Künstler
auftraten, die schärfere Augen, impulsivere Ge-
staltungskraft hatten als die anderen, und die-
sen neuen Frauentyp, nach dem sich dann wie-
der die große Menge der Frauen richtete, kul-
turgeschichtlich festlegten. Nur andeutungsweise
und ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien
die Namen einiger solcher Künstler aus dem
vorigen Jahrhundert herausgegriffen: David und
Ingres, Runge und Waldmüller, Makart und Al-
bert von Keller, Wbistler, Lavery und J^enbach.
Daß das Preisgericht der Aufgabe des Wettbe-
werbs einen solchen Sinn auch unterlegte, be-
weist sein oben angeführtes Doppelurteil. Ein
Bild, das in diesem Doppelsinn das malerisch
beste und zugleich kulturgeschichtlich typischste
war, herauszufinden, ist den Juroren sicher nicht
leicht geworden, und so frisch und liebenswür-
dig das Jungmädel von Willy Jäckel dargestellt,
so sicher und meisterlich es in einem Geist her-
untergemalt ist, die Preiskrönung muß dennoch

als eine relative Verlegenheitsentscheidung be-
zeichnet werden, womit weder den Preisrich-
tern noch dem Preisträger ein Vorwurf gemacht
wird. Der Grund liegt darin, daß der Quer-
schnitt „kulturgeschichtlich" zu früh geschehen
ist. Ich bin überzeugt, daß Jäckels Bild auch noch
in späterer Zeit als eine tüchtige und charakte-
ristische Leistung gern anerkannt werden wird,
aber der Künstler wird selbst nicht sagen, daß
es, von der eben geschilderten Seite aus betrach-
tet, nun den Typ der Frau von 1928 darstellen
kann, der in gedachtem Sinn maßgebend sein
oder werden könnte. (Das Preisgericht spricht
ja auch nur von einem Typ und erkennt da-
mit an, daß eine vollkommene, nämlich all-
seilige Repräsentation nicht erreicht ist.)
Bisher repräsentierte die „Dame". Was den in-
neren Begriff dieses Wortes, also die niemals zu
verfehlende Unterscheidung von der Halb- oder
Nichtdame betrifft, wird sie es auch künftig und
für alle Zeilen tun. Aber in Auftreten und Er-
scheinung bereitet sich doch, wie wir ja alle wis-
sen und sehen, eine merkliche Änderung vor,
die von der Seite der sozialen Selbstständigkeit
und des Sportes kommt. Man wird gern aner-
kennen, daß das Jungmädel eine erfreuliche
Wandlung durchgemacht hat, von der Type des
zuweilen etwas unweiblichen Wandervogels bis
zur „neusachlichen", unsentimentalen Ent-
schlossenheit, wie Jäckel sie darstellte, und wird
das Vertrauen haben, daß es sich einmal zur
Dame entwickeln wird; aber es würde wohl
selbst ein helles Lachen anstimmen, wenn man
ihm sagen wollte, daß es jetzt schon an der
Stelle, die bisher von der „Dame" eingenom-
men wurde, die deutsche Frau repräsentiere.
Ibissen wir die Forderung des „Jahres 1928"
beiseite, weil sie verfrüht kam, und betrachten
wir das Ergebnis des Wettbewerbs nur vom
künstlerischen Standpunkt, so sieht es gleich
ganz anders aus, und man darf sich einer guten,
geistigen wie handwerklichen Tradition der
deutschen Porträtkunst erfreuen. Zwar tritt
das früher so allgemein auch von den Künst-
lern geforderte „ßildmäßige" sehr zurück, und
man fand nur ganz wenige Bilder, auf denen
das Modell in eine Umgebung gestellt und mit
ihr malerisch zur Einheit gebracht wurde; ja es
ist fast eine Scheu vor der Staffage, vor dem
Milieu, dessen bevorstehende Änderung man zu
ahnen scheint, zu betonen. Um so mehr durfte
man sich gelegentlich freuen über das erfolg-
reiche Streben einiger Wettbewerber, ihre Auf-

112
 
Annotationen