Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 44.1928-1929

DOI Artikel:
Rümann, Arthur: Deutsche Almanache und Taschenbücher
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14159#0150

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
romantischeStimmungdesbeginnenden 19.Jahr- Doch habe ich noch keinen Valer gekannt, der
hunderts förderte die Mode außerordentlich, sich von dieser Belrachlung habe abhalten
in den zwanziger Jahren schössen allenthalben lassen, ein Kind in die Welt zu setzen. Darum
Taschenbücher wie Pilze aus der Erde. Manche gehe hin, mein Söhnlein, in Gottes Namen! du
waren darunter, die wenig Lebensfähigkeit be- wunderlicher Knabe, den ich unter gothischen
saßen, manche mochten aus dem heimlichen Ruinen mit einer gespenstischen Nymphe der
W unsche des Herausgebers geboren worden Vorwelt erzeugt. Erzähle den Leuten, was sie
sein, seine eigenen Werke an die Öffentlichkeit immer gern hörten: Feuer- und Wassersnolh,
zu bringen. Man nützte eben die Modekonjunk- Belagerungen,Mordthalen,Gespenstermärchen,
tur aus, nicht viel anders wie heutzutage. Manch- Schiffbrüche usw. Sammle deine Geschichten
mal schämt sich der Herausgeber ein klein aus wackern Folianten, die N iemand mehr lesen
wenig, auch in die Reihe der Konkurrenten zu mag, stutze sie zu, wirf auch zuweilen eine
treten und entschuldigt sich in einem Vorwort abenteuerliche Geburl eigner Phantasie dazwi-
in zaghaft-gewundener Rede. Ein besonders sehen; plaudere nach Gefallen, dir ist alles er-
reizendes solches Vorwort hat August von laubt, nur nicht Langweile zu machen. Findest
Kotzebue seinem Almanach der Chroniken von Du aber, Trotz deiner Bemühungen, hin und
i8o4 vorausgeschickt: wieder einen ekeln Gast, der vornehm auf dich
„Es gebe der Blumen so viele es wolle, ein herabsieht, und lieber ein frommes Lied von
Blumenliebhaber wird doch keine überflüssig Jacob Böhm anstimmt, ey nun so weise ihn zu
finden. Das wuchernde Unkraut mag er selbst den Gebrüdern Schlegel, die dergleichen für den
ausrotten und aus dem Garten werfen. So auch .kuriosen Liebhaber feil hallen."
mit den Almanachen, die, an frostigen Winter- Wenn Kotzebue die Almanache mit Blumen
tagen, auf den Toiletten-der~Schönen, die Stelle vergleicht, so trifft sich das mit der verbreiteten
-der-Blumen vertreten sollen. Es ist wahr, ihrer Mode, den Taschenbüchern Blumeunamen zu
sindschon so viele, geben. Und wahr-

daß man ein Bou- r;...... .s j , haftig, aus diesen

doir damit pfla- Titeln kann man

stern könnte, und ✓ö<~2^r - ~~ ' ^ ^( einenstoIzen,bun-

noch alljährlich .^^^^vr^t-^^.---^^*^jjfögftf . . ten Blumenstrauß

treiben neue ' 'f^^^"" - ■^l^Üu^. binden: Da sind
Sprößlinge her- *'.ae' ^ * ' '^xjK / bescheidene Veil-
vor, die freylich " <Smf eben, treue blaue
oft ihren Ersten \%^r^ •jbK-/ Vergißmeinnicht,
Geburtswinler \wr-' • duftende Maiblu-
nicht überleben. vw . w- men, Moosrosen
Aber was scha- 'yjn. ■ ■ '.. J S " \ '-Wj und Reseda, Auri-
del'sPGehtesdoch \W f f j'V/ "V"' • : ! W kein und Cyanen,
dem Menschenge- \w"'f*i" ' § i ■■ ■ 1, >.», <'as Vielliebchen,
schlecht nicht um \W ' v" \ ■ \ y,'^f . W leuchtende Iris
ein Haar anders m/ ^ \ %Xf*+s"~'? r*~V W und Balsaminen,
als dem Alma- D ^.j^V KaZJ**"\ • IL starkwürzige Al-
nachsgeschlecht. Ä" *' \ \/^. V"" v ■/ / • \lf penrosen, stolze
Nur ein geringer \ y<' fjgB~\ Hortensien und
Theil der neuge- j w \ betäubende Flya-
bobrnen Kinder ^| <ß*" ■< \ \ 1 j zinthen, schwanke
wächst heran, lebt, MkM' ibfS^k Granat-und Aka-
spielt seine Rolle VVfp fl» <ö Jfe iiitfR ft^M^ zienblülen. Nacht-
gut oder übel, er- JKfi J^i^a^Hr violen und Zeit-
krankt und stirbt. *^Ss ; JBL fa m^m losen, stachelige

pe xe lope —
taschenbuch umschlag-

für 1823 fe.. .-' : -._______' -. ____ • rückseite

132
 
Annotationen